Misurinasee

Misurinasee
Lago di Misurina
Blick auf den Misurinasee gegen die Sorapiss-Gruppe
Geographische LageProvinz Belluno (Region Venetien)
ZuflüsseAnsiei
AbflussAnsieiPiave
Ufernaher OrtAuronzo di Cadore
Daten
Koordinaten46° 35′ N, 12° 15′ O
Misurinasee (Venetien)
Misurinasee (Venetien)
Höhe über Meeresspiegel1756 m s.l.m.
Fläche14 ha
Länge1 km
Breite300 m
Maximale Tiefe5 m
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFE

Der Misurinasee (italienisch Lago di Misurina) ist ein See in den Dolomiten in der Provinz Belluno in Venetien, der seinen Namen aus der Siedlung Misurina annimmt. Die maximale Tiefe des Sees beträgt 5 m. Der 1756 m hoch gelegene See ist vom Südwesten von Cortina d’Ampezzo, vom Höhlensteintal im Norden oder von Auronzo di Cadore, zu dessen Gemeindegebiet der See gehört, im Osten erreichbar. Er ist umgeben von den Felsmassiven der Drei Zinnen, dem Monte Piana, der Cadini-Gruppe, dem Monte Cristallo und weiter im Süden von Marmarole und Sorapiss. An der Südseite des Sees befindet sich das Kurheim „Instituto Pio XII“ (eine Non-Profit-Organisation), das einzige italienische Exzellenzzentrum für Diagnose, Höhenkur und Rehabilitation pädiatrischer Atemwegserkrankungen.

Der See war im Jahre 1956 Austragungsort der Eisschnelllaufwettbewerbe der Olympischen Winterspiele.[1]

Einzelnachweise

  1. 1956 Winter Olympics official report. IOC, 1956, S. 180–188, abgerufen am 13. Dezember 2013.

Weblinks

Commons: Misurinasee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Figure skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
US flag 49 stars.svg
US Flag with 49 stars. In use 4 July 1959–3 July 1960. It was defined in Executive Order 10798.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Italy (2003–2006).svg
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: GFDL
Flag of Italy from 2003 to 2006
Lago di misurina.jpg
Autor/Urheber: User Giampaolo.Trapasso on it.wikipedia; Improved Version: User ThomasKloiber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Misurinasee in den Dolomiten. Im Hintergrund links die verschneiten Cima Bastioni und Antelao, rechts daneben der Felsturm Corno del Doge, Costa und Cima Bel Pra. Dann die dominierende Sorapis-Gruppe, deren wesentliche Gipfel Cima di Valbona, Tre Sorelle, dann rechts des Einschnitts der Forcella della Caccia Grande die Monti della Caccia Grande und der Hauptgipfel Punta Sorapis sind. Rechts davon die von Cime di Laudo und La Cesta gebildete Kette, schließlich ganz rechts am Rand die Punta Nera.
Relief map of Italien Venetien.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Venetien (Italien)