Miroslav Šatan

Slowakei  Miroslav Šatan
IIHF Hall of Fame, 2019
Geburtsdatum22. Oktober 1974
GeburtsortTopoľčany, Tschechoslowakei
Größe191 cm
Gewicht87 kg
PositionRechter Flügel
Nummer#81
SchusshandLinks
Draft
NHL Entry Draft1993, 5. Runde, 111. Position
Edmonton Oilers
Karrierestationen
bis 1992HC Topoľčany
1992–1994HC Dukla Trenčín
1994–1995Cape Breton Oilers
1995–1997Edmonton Oilers
1997–2004Buffalo Sabres
2004–2005HC Slovan Bratislava
2005–2008New York Islanders
2008–2009Pittsburgh Penguins
2010Boston Bruins
HC Slovan Bratislava
2011OHK Dynamo
2011–2014HC Slovan Bratislava

Miroslav Šatan (* 22. Oktober 1974 in Topoľčany, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der zu den erfolgreichsten slowakischen NHL-Spielern aller Zeiten gehört. In insgesamt 1136 NHL-Spielen (Hauptrunde und Playoffs) sammelte er 789 Scorerpunkte für die Edmonton Oilers, Buffalo Sabres, New York Islanders und Pittsburgh Penguins. Mit den Penguins gewann er 2009 zudem den Stanley Cup.

Vor seinem Karriereende stand er zuletzt beim HC Slovan Bratislava in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag.

Karriere

Miroslav Šatan begann seine Karriere im Nachwuchs des HC Topoľčany und debütierte für diesen in der Spielzeit 1991/92, als er neun Spiele in der 1. SNHL absolvierte, in denen er zwei Tore und ein Assist erzielte. Danach wechselte er zum HC Dukla Trenčín. Dort spielte er die Spielzeiten 1992/93 und 1993/94. Bei Dukla Trenčín spielte er unter anderem mit Pavol Demitra. Beim NHL Entry Draft 1993 wurde er von den Edmonton Oilers in der fünften Runde an 111. Stelle gezogen.

Die Saison 1994/95 spielte Šatan in Nordamerika in insgesamt vier verschiedenen Farmteams. In der darauffolgenden Saison durfte er für Edmonton in der National Hockey League aufs Eis. Den ersten Assist gab er beim ersten Spiel gegen die Philadelphia Flyers und das erste Tor eine Woche später gegen die Vancouver Canucks.

1997 wurde Šatan für Barrie Moore und Craig Millar zu den Buffalo Sabres transferiert. Er konnte sich im neuen Team schnell durchsetzen. Bereits die Saison 1997/98 schloss er als zweitbester Scorer des Teams ab. Die beste Saison absolvierte er im Spieljahr 1998/99. In 81 Spielen, der regulären Saison, punktete er mit 40 Toren und 26 Assists. Die Plus/Minus-Wertung schloss er mit einem Wert von +24 ab. In der Saison 1999/2000 war er wieder in Top-Form und schaffte es als einziger Spieler der Buffalo Sabres ins All-Star Team. Mit 67 Scorerpunkten (33 Tore und 34 Assists) und einer Plus/Minus-Wertung von +16 war er der beste Scorer der Sabres der Saison.

Šatan im Trikot der Boston Bruins

Mit insgesamt 62 Punkten (29 Tore und 33 Assists) wurde er wieder bester Scorer der Sabres in der Saison 2000/01. Außerdem gehörte er zu elf Angriffsspielern der NHL, die in den letzten drei Saisons mehr als 100 Tore schossen. Nach dem Abgang von Goalie Dominik Hašek schafft es Buffalo erstmals nach fünf Saisons in der Saison 2001/02 nicht in die Playoffs. Šatan schoss 37 Tore und gab 36 Assists.

Die Saison 2002/03 war für die Sabres eine sehr schwere. Der Klubeigentümer kam wegen Steuerbetrug ins Gefängnis, der Klub hatte kein Geld und deshalb bekamen die Spieler ihre Gehälter mit Verspätung. Die Ergebnisse auf dem Eis ließen dadurch zu wünschen übrig. Trotzdem erzielte Miroslav Šatan insgesamt 75 Scorerpunkte (26 Tore und 49 Assists), die bis dato sein Karriererekord sind.

Während des NHL-Lockouts spielte Šatan beim HC Slovan Bratislava und wurde mit ihnen slowakischer Meister. Vor der Saison 2005/06 unterschrieb Šatan einen Dreijahres-Vertrag für 12,75 Millionen US-Dollar bei den New York Islanders.

Die NHL-Saison 2008/09 stürmte Šatan für die Pittsburgh Penguins und gewann seinen ersten Stanley Cup. In der Saison 2009/10 fand er zunächst keinen neuen Klub und wurde erst Anfang Januar 2010 von den Boston Bruins bis Saisonende verpflichtet. Zu Beginn der folgenden Spielzeit kehrte er für einige Spiele zu Slovan Bratislava zurück, da er erneut keinen Arbeitgeber in der NHL fand. Erst im Januar 2011 wurde er vom OHK Dynamo aus der Kontinentalen Hockey-Liga bis Saisonende unter Vertrag genommen. Anschließend war er erneut vereinslos, ehe er im September 2011 erneut von Slovan Bratislava verpflichtet wurde. Ein Jahr später verlängerte er seinen Vertrag mit Slovan um ein Jahr. Im November 2012 wurde er während einer KHL-Partie gegen HC Lev Prag von Zdeno Chara schwer verletzt, so dass er nur 21 KHL-Spiele für Slovan absolvierte. Nach der Saison 2012/13 wurde sein Vertrag zunächst nicht verlängert, doch Ende November 2013 kehrte er für Slovan aufs Eis zurück.

Im Mai 2014 beendete er nach dem Ausscheiden der slowakischen Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2014 seine Karriere.[1] Im Jahr 2019 wurde er gemeinsam mit seinem langjährigen Nationalmannschaftskollegen Žigmund Pálffy in die IIHF Hall of Fame aufgenommen.

Šatan gewann 2009 mit den Pittsburgh Penguins den Stanley Cup

International

Miroslav Šatan gewann mit der Slowakei bei den Weltmeisterschaften 2002 die Goldmedaille, 2000 und 2012 die Silbermedaille und 2003 die Bronzemedaille. Außerdem nahm er noch an den Weltmeisterschaften 2004, 2005, 2010, 2011, 2013 und 2014 teil. Als Kapitän führte er mit der Rückennummer 18 das Land zu seinen größten Erfolgen.

Šatan ist der erste Eishockey-Spieler, der sowohl die A-, B- und C-Weltmeisterschaften, als auch den Stanley Cup gewinnen konnte.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSM+/−SpTVPktSM+/−
1991/92VTJ TopoľčanySNHL-2031302252-
1991/92VTJ TopoľčanySNHL92136
1992/93HC Dukla TrenčínČSHL3811617
1993/94HC Dukla TrenčínExtraliga3942226416
1994/95Cape Breton OilersAHL2524164015+6
1994/95Detroit VipersIHL83144−5
1994/95San Diego GullsIHL60226+2
1995/96Edmonton OilersNHL62181735220
1996/97Edmonton OilersNHL6417112822−4
1996/97Buffalo SabresNHL1282104+170000−1
1997/98Buffalo SabresNHL7922244634+2145494−9
1998/99Buffalo SabresNHL8140266644+24123582+3
1999/00HC Dukla TrenčínExtraliga328102+6
Buffalo SabresNHL8333346732+1653250+2
2000/01Buffalo SabresNHL8229336236+513310138+4
2001/02Buffalo SabresNHL8237367333+14
2002/03Buffalo SabresNHL7926497520−3
2003/04HC Slovan BratislavaExtraliga7641041+6
2003/04Buffalo SabresNHL8229285730−15
2004/05HC Slovan BratislavaExtraliga181192014+12181572216+19
2005/06New York IslandersNHL8235316654−8
2006/07New York IslandersNHL8021375846−1251230±0
2007/08New York IslandersNHL8016254139−11
2008/09Pittsburgh PenguinsNHL6517193636+31715611+1
2008/09Wilkes-Barre PenguinsAHL103694+1
2009/10Boston BruinsNHL38951412813551016
2010/11HC Slovan BratislavaExtraliga101061622+9
2010/11OHK DynamoKHL61234−220000−2
2011/12HC Slovan BratislavaExtraliga49233952127+35128142210+19
2012/13HC Slovan BratislavaKHL21751222+2
2013/14HC Slovan BratislavaKHL2393128−5
NHL gesamt10503633727354648621335441

Šatan ist mit 363 Treffern der erfolgreichste slowakische Torschütze und mit 735 Punkten nach Pavol Demitra der zweiterfolgreichste slowakische Scorer in der NHL-Geschichte.

International

JahrTeamVeranstaltungSpTVPktSM+/−SchResultat
1994SlowakeiU20-C-WM4671341. Platz
1994SlowakeiOlympia890906. Platz
1994SlowakeiC-WM6718181. Platz
1995SlowakeiB-WM776134+201. Platz
1996SlowakeiWM50336+110. Platz
1996SlowakeiWorld Cup300027. Platz
2000SlowakeiWM91021214+3Silbermedaille
2002SlowakeiOlympia20110+23713. Platz
2002SlowakeiWM958132+235Goldmedaille
2003SlowakeiWM964102+2Bronzemedaille
2004SlowakeiWM94484+44. Platz
2004SlowakeiWorld Cup40004−78. Platz
2005SlowakeiWM72248−1195. Platz
2006SlowakeiOlympia60222+1145. Platz
2007SlowakeiWM71784+296. Platz
2010SlowakeiOlympia61120−2104. Platz
2010SlowakeiWM20000−1412. Platz
2011SlowakeiWM63254+42110. Platz
2012SlowakeiWM104264026Silbermedaille
2013SlowakeiWM81232−1188. Platz
2014SlowakeiWM71234+19. Platz

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Miroslav Šatan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nach der 14. WM - Slowake Miroslav Satan erklärt seine Karriere für beendet. (Nicht mehr online verfügbar.) Eishockey News, 21. Mai 2014, archiviert vom Original am 3. September 2014; abgerufen am 27. August 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eishockeynews.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Satan Bruins.jpg
Autor/Urheber: Dan4th Nicholas from Cambridge, MA, USA, Lizenz: CC BY 2.0
81, Miroslav Satan, LW, BOS
Pittsburgh Penguins at (vs) Boston Bruins, TD Banknorth Garden (Boston Garden), March 18, 2010
Miroslav Satan.jpg
Miroslav Satan in Helsinki.
Miroslav Šatan.jpg
Autor/Urheber: Piontrek18, Lizenz: CC BY-SA 3.0
foto