Minnesota United

Minnesota United
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
NameMinnesota United Football Club
SitzGolden Valley, Minnesota, USA
Gründung2010 (als Minnesota Stars)
2015 (MLS-Gründung)
Farbengrau, hellblau
EigentümerWilliam W. McGuire
Websitemnufc.com
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerAdrian Heath
SpielstätteAllianz Field
(in Saint Paul, Minnesota)
Plätze19.400
LigaMajor League Soccer
2023Western Conference: 11. Platz
Gesamttabelle: 21. Platz
Play-offs: nicht qualifiziert
Heim
Auswärts

Der Minnesota United Football Club, im deutschsprachigen Raum bekannt als Minnesota United, ist ein Franchise der Profifußball-Liga Major League Soccer (MLS) aus der Metropolregion Minneapolis–Saint Paul. Die Mannschaft spielt in der Saison 2017 erstmals in der Major League Soccer und trägt seine Heimspiele im Allianz Field in Saint Paul aus. Der Sitz des Franchise liegt in Golden Valley, Minnesota.

Das im Januar 2010 gegründete Franchise war seit 2011 Mitglied der North American Soccer League. Zuvor spielte das Franchise in der nur kurzlebigen USSF D2 Pro League, einer ebenfalls 2010 gegründeten zweitklassigen US-amerikanischen Profiliga.[1] Seit der Saison 2017 geht das Franchise in der Major League Soccer an den Start.

Geschichte

D2 Pro League

Logo des Minnesota Stars FC (2010–2012)

Nachdem das traditionelle Fußball-Franchise Minnesota Thunder nach der Beendigung der Saison 2009 aufgelöst worden war, beschloss man Anfang des Jahres 2010 ein neues Team aus der Region um Minneapolis ins Rennen zu schicken. Anfang Februar 2010 wurde schließlich mit Minnesota Stars FC ein passender Name für das Fußballteam gefunden. Der Name Stars geht auf den Spitznamen des US-Bundesstaates Minnesota North Star State bzw. L'Étoile du Nord (zu dt. etwa Der Stern des Nordens) zurück.[2]

Nachdem der Klub nach Bekanntgabe des offiziellen Teamnamens zehn Wochen Zeit hatte einen Trainer zu stellen, wurde nach nur wenigen Tagen in Form des langjährigen Fußballprofis und dreifachen Nationalspielers Manny Lagos ein Cheftrainer für die Stars gefunden, der noch dazu als Sportdirektor von Minnesota Thunder die nötige Erfahrung im Fußball von Minnesota mitbrachte.[3] Noch vor dem offiziellen Saisonstart konnten die Anhänger die Dress ihres Teams über ein Internetvoting bestimmen und hatten dabei eine Auswahl von fünf verschiedenen Trikots.[4] Am 12. Februar 2010 wurde schließlich mit dem Liberianer Johnny Menyongar, der erste Spieler in den Minnesota-Kader aufgenommen, der Offensivspieler erhielt bei seinem neuen Verein einen Einjahresvertrag sowie die Rückennummer 10.[5]

Da das Franchise nach der Bekanntgabe des Trainers weitere acht Wochen Zeit hatte eine Mannschaft aufzustellen, folgten in den kommenden Tagen und Wochen eine Reihe weiterer Spieler in den erweiterten Kader der Stars. Anfang März 2010 folgten der langjährige englische Jugendfußballtrainer Carl Craig, der bereits seit 1994 in den USA arbeitet, sowie der Defensivakteur Kevin Friedland, der als Spielertrainer beim Verein engagiert ist, an Lagos Seite auf der Trainerbank der Stars.[6] Nachdem das Franchise mit insgesamt 35 Spielern das Traingscamp vor der Saison 2010 begonnen hatte, schaffte es nur ein paar Spieler in den finalen Kader der Stars.

Am 10. April 2010 absolvierten die Stars ihr erstes Profiligaspiel in der neugegründeten temporären USSF Division 2 Professional League, kurz USSF D2 Pro League. Das Auswärtsspiel gegen die Vancouver Whitecaps wurde dabei mit 0:2 verloren.[7] Nur eine knappe Woche nach der 2:0-Auswärtsniederlage bei den Nachbarn aus Kanada gewannen die Stars am 16. April 2010 ihr erstes Pflichtspiel. Beim 1:0-Auswärtssieg über die Carolina RailHawks erzielte der US-amerikanisch-schwedische Daniel Wasson den ersten Pflichtspieltreffer in der Geschichte des Franchises.[8] In der ersten Saison konnte sich die Mannschaft mit einem 4. Platz in der Regular Season für die Play-offs qualifizieren. Dort schied sie im Viertelfinale aus.

NASL

Zur Saison 2011 wechselte das Franchise in die North American Soccer League. Mit einem sechsten Platz in der Regular Season erreichte die Mannschaft die Play-offs. Dort schafften es die Stars bis ins Finale. Nach einem Sieg und einem Unentschieden gegen die Fort Lauderdale Strikers, wurde die Mannschaft aus Minnesota zum ersten NASL-Sieger gekürt.

In der Saison 2012 erreichten die Stars den 6. Platz. In den Playoffs kam sie ins Finale, mussten sich dort aber den Tampa Bay Rowdies geschlagen geben und verpassten somit die Titelverteidigung.

Am 5. März 2013 gab das Franchise bekannt, dass es ab der Saison 2013 Minnesota United FC heißen wird.[9] United erreichte in der Spring Saison 2013 einen sechsten Platz. In der Fall Saison wurden sie Vierter und konnten sich damit nicht für die Play-offs qualifizieren. Die Saison 2014 startete erfolgreicher. Im Frühling erreichte man den ersten Platz. Somit steht die Teilnahme an den Play-offs schon fest. In den Play-offs nach der Fall Season erreichte die Mannschaft das Halbfinale, wo man im Elfmeterschießen gegen die Fort Lauderdale Strikers unterlag. Auch in der Saison erreichte man das Halbfinale der Play-offs und musste sich wiederum geschlagen geben, diesmal gegen Ottawa Fury.

Zur Saison 2016 wechselte Manny Lagos auf die Position des Sportdirektors. Trainer wurde der bisherige Assistent Carl Craig.

MLS

Am 25. März 2015 gab der MLS-Commissioner Don Garber bekannt, dass Minnesota United als 23. Franchise in die MLS aufgenommen wird. Die Rechte an dem Franchise erhielt eine Gruppe von Investoren unter Leitung von William W. McGuire. Dieser ist auch gleichzeitig Besitzer des NASL-Teams Minnesota United FC, welches er 2012 der NASL abkaufte. Damit konnte sich diese Gruppe gegen die Eigentümer der NFL-Mannschaft Minnesota Vikings durchsetzen, die ebenfalls ein Franchise aus Minneapolis für die MLS anstrebten.[10] Garber gab weiterhin bekannt, das United entweder 2017 oder 2018 in den Ligabetrieb aufnehmen wird. Dieses hängt von einem möglichen Eintritt eines weiteren neuen Franchises aus Los Angeles ab.[11] Am 19. August 2016 wurde bekannt, dass Minnesota United ab der Saison 2017 an der MLS teilnimmt.

Am 3. März 2017 gab Minnesota United sein Debüt in der Major League Soccer. Das Spiel gegen die Portland Timbers endete mit einer 5:1-Niederlage. Das einzige Tor, und damit das erste in der MLS Geschichte des Franchises, erzielte Christian Ramirez.[12]

Farben und Wappen

Das Farbschema des Wappens ist grau und hellblau. Die graue Farbe steht für das Eisenvorkommen im Norden von Minnesota. Die blaue Farbe ist ein Symbol für den Mississippi River. Außerdem steht das Wappen für die beiden Städte Minneapolis und Saint Paul. Oben links befindet sich Sternsymbol, welches den Nordstern symbolisiert. Auf dem Wappen ist ein Eistaucher abgebildet, welcher der Nationalvogel von Minnesota ist.[13]

Stadion

Minnesota United trug bis 2016 seine Heimspiele im National Sports Center, dessen Hauptstadion eine Kapazität von 12.000 Plätzen aufweist, in Blaine, 18 Meilen nördlich von Minneapolis, aus. Im 1990 eröffneten Sportcenter absolvierten unter anderem die US-amerikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen sowie einige US-amerikanische Jugendnationalteams einen Teil ihrer Heimspiele. Einen Zuschauerrekord gab es im Jahre 2001, als sich 15.615 Menschen den 1:0-Sieg des US-amerikanischen Frauennationalteams über das Damennationalteam Kanadas ansahen. Von 1990 bis 2003 sowie von März 2008 bis Ende 2009 (bis zu der Auflösung des Franchises) war das Stadion Heimstätte von USL-1-Verein Minnesota Thunder. Auch im Hubert H. Humphrey Metrodome in Minneapolis wurden Spiele in der Saison 2013 ausgetragen.

Zunächst wird das Team ab 2017 vorübergehend das TCF Bank Stadium der University of Minnesota in Minneapolis als Heimspielstätte nutzen.[14]

Das Allianz Field mit 19.916 Plätzen für 150 Mio. US-Dollar ist in Planung und soll 2019 fertiggestellt werden.[15] Am 12. Dezember 2016 wurde der erste Spatenstich gefeiert. Der Bau soll im Frühling 2017 beginnen.[16]

Eigentümer

Die Rechte an dem MLS-Franchise hält eine Eigentümergruppe. Vorsitzender ist William W. McGuire. Weitere Mitglieder sind Jim Pohlad, Besitzer der Minnesota Twins, Glen Taylor, Besitzer der Minnesota Timberwolves, Glen Nelson, ehemaliger Investor von Minnesota Wild und seine Tochter, Wendy Carlson Nelson, Besitzerin der Carlson Companies.

Fans und Rivalen

Fangruppierungen

Die eher kleine Fanszene besteht vorwiegend aus übergegangenen Fans des aufgelösten Franchises Minnesota Thunder. Der einzige Fanklub von United sind die Dark Clouds.[17]

Rivalitäten

Die größte Rivalität bestand zum 2009 gegründeten AC St. Louis aus St. Louis, Missouri. Beide Teams trugen in der ersten Saison den Railway Cup, ein normales Ligaspiel, indem beide Teams aufeinander treffen, aus. Diese Begegnung ist nach der Minneapolis and St. Louis Railway (M&StL) benannt, die in den Jahren 1870 bis 1960 zwischen St. Louis, MO und Minneapolis, MN verkehrte. Während der Saison entstand eine Rivalität zu dem kanadischen Fußballklub FC Edmonton.

Spieler und Mitarbeiter

Kader

Stand: 4. August 2023[18]

Nr.PositionName
1Vereinigte StaatenVereinigte StaatenTWClint Irwin
2Vereinigte StaatenVereinigte StaatenABDevin Padelford
3Vereinigte StaatenVereinigte StaatenABZarek Valentin
4MexikoABMiguel Tapias
5EnglandEnglandABEthan Bristow
6SchwedenSchwedenABMikael Marqués
7ArgentinienSTFranco Fragapane
8HondurasMFJoseph Rosales
10ArgentinienMFEmanuel Reynoso
11Korea SudSTJeong Sang-bin
12MaliABBakaye Dibassy
13Vereinigte StaatenVereinigte StaatenTWEric Dick
14Vereinigte StaatenVereinigte StaatenABBrent Kallman
15NeuseelandABMichael Boxall
Nr.PositionName
17FinnlandMFRobin Lod
18LibyenSTIsmael Tajouri
20Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMFWil Trapp ((C)ein weißes C in blauem Kreis)
21SudafrikaSTBongokuhle Hlongwane
22FinnlandSTTeemu Pukki
24SlowakeiMFJán Greguš
26SudsudanABRyen Jiba
27Vereinigte StaatenVereinigte StaatenABDJ Taylor
28KolumbienSTMénder García
31Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMFHassani Dotson
33HondurasMFKervin Arriaga
42NigeriaMFEmmanuel Iwe
97KanadaTWDayne St. Clair
99Vereinigte StaatenVereinigte StaatenTWFred Emmings

Bisherige Spieler

Trainerstab

  • EnglandEngland Adrian Heath – Trainer
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ian Fuller – Assistenztrainer
  • Kanada Mark Watson – Assistenztrainer
  • Norwegen Marius Røvde – Torwarttrainer
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Amos MageeDirector of Player Personnel
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Manny Lagos – Sportdirektor

Statistiken

Saisonbilanzen

SaisonStufeLigaRegular SeasonPlay-offsLamar Hunt
U.S. Open Cup
CONCACAF
Champions League
[Anm. 1]
20102USSF Division 2 Professional League4. Platz (USL)Viertelfinale2. Rundenicht qualifiziert
20112North American Soccer League6. PlatzSiegernicht qualifiziertnicht qualifiziert
20122North American Soccer League6. PlatzFinale4. Rundenicht qualifiziert
20132North American Soccer LeagueSpring: 6. Platz
Fall: 4. Platz
nicht qualifiziert2. Rundenicht qualifiziert
20142North American Soccer LeagueSpring: 1. Platz
Fall: 2. Platz
Halbfinale4. Rundenicht qualifiziert
20152North American Soccer LeagueSpring: 4. Platz
Fall: 2. Platz
Halbfinale3. Rundenicht qualifiziert
20162North American Soccer LeagueSpring: 4. Platz
Fall: 8. Platz
nicht qualifiziert5. Rundenicht qualifiziert
20171Major League Soccer9. Platz (West)nicht qualifiziert4. Rundenicht qualifiziert
20181Major League Soccer10. Platz (West)nicht qualifiziert5. Rundenicht qualifiziert
20191Major League Soccer4. Platz (West)1. RundeFinalenicht qualifiziert
20201Major League Soccer4. Platz (West)HalbfinaleTurnier abgesagtnicht qualifiziert
20211Major League Soccer5. Platz (West)1. RundeTurnier abgesagtnicht qualifiziert
20221Major League Soccer6. Platz (West)1. Runde5. Rundenicht qualifiziert
20231Major League Soccer11. Platz (West)nicht qualifiziert5. Rundenicht qualifiziert
  1. Der Wettbewerb beginnt jeweils im Herbst des vorherigen Jahres.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Division 2 Professional League To Operate in 2010 (Memento desOriginals vom 10. Januar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ussoccer.com (englisch), abgerufen am 24. Mai 2010
  2. NSC Minnesota is Name of New Pro Soccer Team – Logo Unveiled (Memento desOriginals vom 25. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.insidemnsoccer.com (englisch), abgerufen am 24. Mai 2010
  3. Manny Lagos Named Head Coach of NSC Minnesota Stars Soccer Team (Memento desOriginals vom 25. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.insidemnsoccer.com (englisch), abgerufen am 24. Mai 2010
  4. NSC Minnesota Stars Soccer Team to Name First Player Today (Memento desOriginals vom 1. Januar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.insidemnsoccer.com (englisch), abgerufen am 24. Mai 2010
  5. Johnny Menyongar is NSC Minnesota Stars First Signing (englisch), abgerufen am 24. Mai 2010
  6. NSC Minnesota Stars Announce Assistant Coach, Player-Asst. Coach (Memento desOriginals vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.insidemnsoccer.com (englisch), abgerufen am 24. Mai 2010
  7. NSC MN Stars Lose Inaugural Game to Vancouver Whitecaps (Memento desOriginals vom 18. April 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.insidemnsoccer.com (englisch), abgerufen am 24. Mai 2010
  8. NSC Minnesota Stars Topple Carolina RailHawks on the Road (Memento desOriginals vom 7. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.insidemnsoccer.com (englisch), abgerufen am 24. Mai 2010
  9. New name, logo for pro soccer: "Minnesota United FC"
  10. Kevin Baxter: MLS awards 23rd franchise to Minneapolis In: The Los Angeles Times, 25. März 2015. Abgerufen am 15. April 2015 
  11. Sam Stejkal: MLS Commissioner Don Garber: Minneapolis represents everything that is spurring growth of MLS (Memento desOriginals vom 28. März 2015 im Internet Archive), MLSsoccer.com, 25. März 2015. Abgerufen am 15. April 2015  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mlssoccer.com 
  12. Portland Timbers 5, Minnesota United 1 - 2017 MLS Match Recap. Abgerufen am 7. März 2017.
  13. Club History. In: Minnesota United. Abgerufen am 20. Dezember 2016.
  14. mnunitedfc.com:Minnesota United Begin MLS Play In 2017 (Memento desOriginals vom 22. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mnunitedfc.com Artikel vom 19. August 2016 (englisch)
  15. stadionwelt.de:Amerikanische Allianz Arena kommt (Memento desOriginals vom 16. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadionwelt.de Artikel vom 18. August 2016
  16. startribune.com: Minnesota United officials say 'big dig' at stadium site will begin in spring Artikel vom 12. Dezember 2016 (englisch)
  17. SUPPORTER GROUPS (Memento desOriginals vom 19. August 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nscminnesota.org (englisch), abgerufen am 24. Mai 2010
  18. MNUFC: Club | Roster | Minnesota United FC. Abgerufen am 29. Oktober 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Minnesota Stars FC Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo Minnesota Stars FC

Kit socks minnesotaufc22h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit socks
Kit body minnesotaufc22h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit body
Kit left arm minnesotaufc22h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Kit body minnesotaufc23a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit body
Kit shorts minnesotaufc23a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit shorts
Kit shorts minnesotaufc22h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit shorts
Kit right arm minnesotaufc23a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Kit right arm minnesotaufc22h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Kit left arm minnesotaufc23a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Kit socks minnesotaufc23a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit socks