Mike Reilly

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Mike Reilly

Geburtsdatum13. Juli 1993
GeburtsortChicago, Illinois, USA
Größe188 cm
Gewicht88 kg

PositionVerteidiger
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft2011, 4. Runde, 98. Position
Columbus Blue Jackets

Karrierestationen

2011–2012Penticton Vees
2012–2015University of Minnesota
2015–2018Minnesota Wild
Iowa Wild
2018–2020Canadiens de Montréal
2020–2021Ottawa Senators
2021–2023Boston Bruins
Providence Bruins
seit 2023Florida Panthers

Michael „Mike“ Reilly junior (* 13. Juli 1993 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2023 bei den Florida Panthers in der National Hockey League unter Vertrag steht. Zuvor war der Verteidiger in der NHL bereits für die Minnesota Wild, Canadiens de Montréal, Ottawa Senators und Boston Bruins aktiv.

Karriere

Jugend

Mike Reilly wurde in Chicago geboren, wuchs allerdings in Chanhassen im Bundesstaat Minnesota auf. Sein Vater, Michael „Mike“ Reilly senior, wurde im NHL Amateur Draft 1977 an 140. Position von den Canadiens de Montréal ausgewählt, war jedoch nie im Profi-Bereich aktiv. Neben Mike Reilly junior hat er vier weitere Kinder, die alle mindestens auf College-Niveau Eishockey betrieben.[1] Mike Reilly junior besuchte in seiner Jugend die Academy of Holy Angels sowie die Shattuck-St. Mary’s School und spielte für deren Eishockeyteams bis 2011 in regionalen Highschool-Ligen. Im NHL Entry Draft 2011 wurde er von den Columbus Blue Jackets an 98. Position ausgewählt. Zur Saison 2011/12 wechselte der Verteidiger zu den Penticton Vees aus der British Columbia Hockey League (BCHL) ins kanadische Penticton. Dort führte er als Rookie alle Verteidiger in Toren (24), Vorlagen (59) und Scorerpunkten (83) an und wurde demzufolge ins All-Rookie Team der Liga berufen. Mit den Vees wurde er außerdem Meister der BCHL und gewann wenig später auch den Doyle Cup.

University of Minnesota

Im Herbst 2012 schrieb sich Reilly an der University of Minnesota ein, um dort ein wirtschaftswissenschaftliches Studium zu beginnen und zugleich mit deren Eishockey-Team, den Minnesota Golden Gophers, am Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association (NCAA) teilzunehmen.[2] Als Freshman erzielte der Abwehrspieler 14 Punkte in 37 Spielen, wobei er über den Jahreswechsel mit der U20-Nationalmannschaft seines Heimatlandes an der U20-Weltmeisterschaft 2013 teilnahm und dort die Goldmedaille gewann. In der folgenden Spielzeit steigerte Reilly seine persönliche Statistik deutlich und wurde am Ende der Saison ins First All-Star Team sowie zum Defensive Player of the Year der Big Ten Conference gewählt. Beide Auszeichnungen erhielt der US-Amerikaner auch im Jahr darauf, in dem er mit den Golden Gophers zudem Meister der Big Ten Conference wurde. Ferner war er einer von zehn Finalisten um den Hobey Baker Memorial Award als bester College-Spieler des Landes. Im Anschluss vertrat er erstmals die A-Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten, als er zum Aufgebot des Team USA bei der Weltmeisterschaft 2015 gehörte und dort die Bronzemedaille errang.

NHL

Vier Jahre nachdem ihn die Columbus Blue Jackets im NHL Entry Draft ausgewählt hatten verfielen deren Spielerrechte an ihm, sodass ihn die Minnesota Wild im Juli 2015 unter Vertrag nehmen konnten, wobei weitere neun Franchises der National Hockey League (NHL) Interesse an dem Verteidiger zeigten.[3] Erwartungsgemäß schickten ihn die Minnesota Wild vorerst zu ihrem Farmteam, den Iowa Wild, in die American Hockey League (AHL). Dort spielte er bis Januar 2016, als er erstmals ins NHL-Aufgebot berufen wurde und wenig später für die Minnesota Wild debütierte. Bis zum Ende der Spielzeit wechselte Reilly regelmäßig zwischen AHL und NHL, wobei er in der Saison insgesamt 29 NHL- und 45 AHL-Einsätze absolvierte.

Im Februar 2018 gaben ihn die Wild zur Trade Deadline an die Canadiens de Montréal ab und erhielten im Gegenzug ein Fünftrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2019. Ebenfalls im Tausch für ein Fünftrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2021 sowie den Angreifer Andrew Sturtz wechselte er nach knapp zwei Jahren in Montréal im Januar 2020 zu den Ottawa Senators. Dort war er in der Folge bis April 2021 aktiv, als er zu den Boston Bruins transferiert wurde, die im Gegenzug ein Drittrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2022 in die kanadische Hauptstadt sandten. In Boston unterzeichnete er anschließend im Juli 2021 einen Dreijahresvertrag mit einem Gesamtvolumen von neun Millionen US-Dollar. Im Juni 2023 allerdings bezahlten die Bruins ihm sein verbleibendes Vertragsjahr aus (buy-out), sodass er sich im Juli 2023 als Free Agent den Florida Panthers anschloss.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2022/23

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPkt±SMSpTVPkt±SM
2011/12Penticton VeesBCHL51245983421517810
2012/13University of MinnesotaNCAA3731114+114
2013/14University of MinnesotaNCAA4192433+1918
2014/15University of MinnesotaNCAA3963642+2544
2015/16Iowa WildAHL4551823−2710
2015/16Minnesota WildNHL29167−48
2016/17Iowa WildAHL5752530+448
2016/17Minnesota WildNHL17101+12
2017/18Iowa WildAHL1101−12
2017/18Minnesota WildNHL382810−618
2017/18Canadiens de MontréalNHL19088+18
2018/19Canadiens de MontréalNHL573811±016
2019/20Canadiens de MontréalNHL14044+26
2019/20Ottawa SenatorsNHL3011112−818
2020/21Ottawa SenatorsNHL4001919−218
2020/21Boston BruinsNHL15088+7411044+38
2021/22Boston BruinsNHL7041317−1325000+12
2022/23Providence BruinsAHL3671926+3341000−10
2022/23Boston BruinsNHL10011±02
NCAA gesamt117187189+4576
AHL gesamt139186280−2194
NHL gesamt339128698−1013216044+410

International

Vertrat die USA bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPkt±SM
2013USAU20-WMGoldmedaille7123+44
2015USAWMBronzemedaille10011+30
Junioren gesamt7123+44
Herren gesamt10011+30

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Phil Ervin: Home Sweet Home For Mike Reilly. wild.nhl.com, 1. Juli 2015, abgerufen am 13. Juli 2016 (englisch).
  2. Mike Reilly. gophersports.com, abgerufen am 13. Juli 2016 (englisch).
  3. Charlie Roumeliotis: Mike Reilly chooses to sign with Wild over Blackhawks. csnchicago.com, 26. Juni 2015, abgerufen am 13. Juli 2016 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Mike Reilly Iowa (cropped).jpg
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
Mike Reilly of the Iowa Wild Photo: Ted Sandeen