Mihaela Melinte

Mihaela Melinte
NationRumänien Rumänien
Geburtstag27. März 1975 (49 Jahre)
GeburtsortBacăuRumänien Rumänien
Größe170 cm
Gewicht84 kg
Karriere
DisziplinHammerwurf
Bestleistung76,07 m (29. August 1999 in Rüdlingen)
Statuszurückgetreten
Karriereende2009
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Europameisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Universiade2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Goodwill Games1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Spiele der Frankophonie0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
U23-Europameisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Logo der World Athletics Weltmeisterschaften
Gold1999 Sevilla75,20 m
Logo der EAA Europameisterschaften
Gold1998 Budapest71,17 m
Logo der FISU Universiade
Gold1997 Catania69,84 m
Gold1999 Palma de Mallorca74,24 m
Logo der Good Will Games Goodwill Games
Gold1998 Hempstead72,64 m
Logo der Spiele der Frankophonie Spiele der Frankophonie
Bronze2005 Niamey61,96 m
Logo der EAA U23-Europameisterschaften
Gold1997 Turku70,26 m
letzte Änderung: 15. August 2012

Mihaela Melinte (* 27. März 1975 in Bacău) ist eine rumänische Hammerwerferin. Ihr größter Erfolg ist der Weltmeistertitel bei den Weltmeisterschaften 1999 in Sevilla.

Melintes internationale Karriere begann 1997, als sie den zweiten Platz beim Eurocup erreichte, im gleichen Jahr belegte sie bei den U23-Europameisterschaften und Universiade den ersten Platz. Im folgenden Jahr wurde sie in Budapest auch Senioren-Europameisterin. 1999 war bisher ihr erfolgreiches Jahr, sie wurde Weltmeisterin in Sevilla, außerdem verbesserte Melinte den Hammerwurfweltrekord dreimal, sie hatte die Bestmarke in den Jahren zuvor schon zweimal überboten. Ihre Weite von 76,07 m, aufgestellt in Rüdlingen, wurde erst 2005 überboten und stellt gleichzeitig ihre persönliche Bestleistung dar.

Kurz vor den Olympischen Spielen 2000 in Sydney wurde in einer ihrer Dopingproben Nandrolon nachgewiesen, woraufhin sie von den Spielen suspendiert wurde. Da sie vom rumänischen Verband nicht informiert worden war, erschien Melinte dennoch im Olympiastadion und wurde aus diesem verwiesen. Der Dopingfund zog eine zweijährige Sperre nach sich.

2003 hatte Mihaela Melinte ihr Comeback, kam aber weder bei den Weltmeisterschaften in Paris, noch zwei Jahre darauf bei den Weltmeisterschaften in Helsinki in die Medaillenränge. Der Start bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen wurde ihr vom rumänischen Verband verwehrt, da dieser des Dopings überführte Sportler auch nach Ablauf der Sperre nicht für Olympische Spiele nominiert.

Melintes Wettkampfgewicht ist 84 kg, bei einer Körpergröße von 1,70 m.

Seit 2018 ist sie Trainerin von Bianca Florentina Ghelber.[1]

Erfolge

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics GHELBER Bianca Florentina - Tokyo 2020 Olympics. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. August 2021; abgerufen am 12. August 2021 (amerikanisches Englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
World Athletics icon logo.svg
Icon logo of World Athletics
Logo FISU (wordmark).svg
Logo of FISU (wordmark)
Logo Goodwill Games.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Goodwill Games