Midland Bank Championships 1992

Midland Bank Championships 1992
Datum20.10. – 25.10.1992
Auflage15
Navigation1991 ◄ 1992 ► 1993
WTA Tour
AustragungsortBrighton
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer714
KategorieWTA Tier II
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld350.000 US$
Sieger (Einzel)Deutschland Steffi Graf
Sieger (Doppel)Tschechoslowakei Jana Novotná
Lettland Larisa Savchenko-Neiland
Stand: 22. Dezember 2013

Das Midland Bank Championships 1992 war ein WTA-Tennis-Hallenteppichplatzturnier für Damen in Brighton. Es war als Turnier der Tier-II-Kategorie Teil der WTA Tour 1992 und fand vom 20. bis 25. Oktober 1992 statt.

Im Einzel gewann Steffi Graf gegen Jana Novotná mit 4:6, 6:4 und 7:6. Im Doppel gewann die Paarung Jana Novotná / Larisa Savchenko-Neiland mit 6:4 und 6:1 gegen Conchita Martínez / Radomira Zrubáková.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Deutschland Steffi GrafSieg
02.Vereinigte Staaten Mary Joe FernándezHalbfinale
03.Spanien Conchita MartínezViertelfinale
04.Deutschland Anke HuberHalbfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Tschechoslowakei Jana NovotnáFinale

06.Bulgarien Katerina Maleewa1. Runde

07.Frankreich Nathalie TauziatViertelfinale

08.Vereinigte Staaten Lori McNeilViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Deutschland S. Graf66             
  Lettland L. Savchenko-Neiland23  1 Deutschland S. Graf66 
  Tschechoslowakei A. Strnadová76    Tschechoslowakei A. Strnadová04  
WC Vereinigtes Konigreich A. Grunfeld62   1 Deutschland S. Graf66 
  Gemeinschaft Unabhängiger Staaten L. Mes’chi266 8 Vereinigte Staaten L. McNeil02  
  Tschechoslowakei R. Zrubáková622   Gemeinschaft Unabhängiger Staaten L. Mes’chi66  
  Peru L. Gildemeister615 8 Vereinigte Staaten L. McNeil77  
8 Vereinigte Staaten L. McNeil467  1 Deutschland S. Graf76 
4 Deutschland A. Huber636 4 Deutschland A. Huber52  
  Niederlande B. Schultz164 4 Deutschland A. Huber66  
Q Bulgarien L. Bacheva54  LL Polen K. Nowak12  
LL Polen K. Nowak76   4 Deutschland A. Huber66 
  Gemeinschaft Unabhängiger Staaten J. Manjukowa264   Frankreich P. Paradis-Mangon31  
Q Schweden C. Dahlman606 Q Schweden C. Dahlman42  
  Frankreich P. Paradis-Mangon366   Frankreich P. Paradis-Mangon66  
6 Bulgarien K. Maleewa641  1 Deutschland S. Graf467
5 Tschechoslowakei J. Novotná66  5 Tschechoslowakei J. Novotná646
  Kanada P. Hy03  5 Tschechoslowakei J. Novotná66  
  Gemeinschaft Unabhängiger Staaten N. Swerawa76    Gemeinschaft Unabhängiger Staaten N. Swerawa20  
  Deutschland W. Probst53   5 Tschechoslowakei J. Novotná66 
Q Vereinigte Staaten K. Adams76  3 Spanien C. Martínez42  
WC Vereinigtes Konigreich S.-A. Siddall61  Q Vereinigte Staaten K. Adams04  
  Frankreich N. van Lottum11  3 Spanien C. Martínez66  
3 Spanien C. Martínez66   5 Tschechoslowakei J. Novotná66 
7 Frankreich N. Tauziat666 2 Vereinigte Staaten M. J. Fernández34  
  Vereinigte Staaten P. Fendick372 7 Frankreich N. Tauziat66  
  Belgien S. Appelmans41    Bulgarien M. Maleewa14  
  Bulgarien M. Maleewa66   7 Frankreich N. Tauziat43 
  Finnland P. Thoren16  2 Vereinigte Staaten M. J. Fernández66  
Q Sudafrika 1961 E. Reinach67  Q Sudafrika 1961 E. Reinach30  
  Vereinigtes Konigreich J. Durie2r  2 Vereinigte Staaten M. J. Fernández66  
2 Vereinigte Staaten M. J. Fernández3    

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechoslowakei Jana Novotná
Lettland Larisa Savchenko-Neiland
Sieg
02.Vereinigte Staaten Mary Joe Fernández
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Natallja Swerawa
Halbfinale
03.Vereinigte Staaten Patty Fendick
Tschechoslowakei Andrea Strnadová
Halbfinale
04.Vereinigte Staaten Lori McNeil
Australien Elizabeth Smylie
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Tschechoslowakei J. Novotná
 Lettland L. Savchenko-Neiland
366    
  Peru L. Gildemeister
 Vereinigtes Konigreich C. Wood
610  1 Tschechoslowakei J. Novotná
 Lettland L. Savchenko-Neiland
    
  Vereinigte Staaten K. Adams
 Vereinigte Staaten A. Henricksson
674   Vereinigtes Konigreich J. Durie
 Deutschland A. Huber
    
  Vereinigtes Konigreich J. Durie
 Deutschland A. Huber
766   1 Tschechoslowakei J. Novotná
 Lettland L. Savchenko-Neiland
66  
3 Vereinigte Staaten P. Fendick
 Tschechoslowakei A. Strnadová
66   3 Vereinigte Staaten P. Fendick
 Tschechoslowakei A. Strnadová
23  
  Deutschland E. Pfaff
 Frankreich N. van Lottum
34   3 Vereinigte Staaten P. Fendick
 Tschechoslowakei A. Strnadová
66  
WC Vereinigtes Konigreich A. Grunfeld
 Vereinigtes Konigreich J. Salmon
66  WC Vereinigtes Konigreich A. Grunfeld
 Vereinigtes Konigreich J. Salmon
03  
  Schweden M. Lindstrom
 Schweden M. Strandlund
03    1 Tschechoslowakei J. Novotná
 Lettland L. Savchenko-Neiland
66 
  Gemeinschaft Unabhängiger Staaten O. Brjuchowez
 Gemeinschaft Unabhängiger Staaten J. Manjukowa
12     Spanien C. Martínez
 Tschechoslowakei R. Zrubáková
41 
  Spanien C. Martínez
 Tschechoslowakei R. Zrubáková
66     Spanien C. Martínez
 Tschechoslowakei R. Zrubáková
576  
  Frankreich P. Paradis-Mangon
 Frankreich C. Suire
55  4 Vereinigte Staaten L. McNeil
 Australien E. Smylie
754 
4 Vereinigte Staaten L. McNeil
 Australien E. Smylie
77      Spanien C. Martínez
 Tschechoslowakei R. Zrubáková
66 
  Bulgarien M. Maleewa
 Niederlande B. Schultz
66   2 Vereinigte Staaten M. J. Fernández
 Gemeinschaft Unabhängiger Staaten N. Swerawa
24  
  Belgien S. Appelmans
 Bulgarien K. Maleewa
34     Bulgarien M. Maleewa
 Niederlande B. Schultz
644 
  Gemeinschaft Unabhängiger Staaten L. Mes’chi
 Deutschland W. Probst
22  2 Vereinigte Staaten M. J. Fernández
 Gemeinschaft Unabhängiger Staaten N. Swerawa
466 
2 Vereinigte Staaten M. J. Fernández
 Gemeinschaft Unabhängiger Staaten N. Swerawa
66   

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.