Michail Iwanowitsch Tereschtschenko

Michail Tereschtschenko vor 1919

Michail Iwanowitsch Tereschtschenko (russisch Михаил Иванович Терещенко, ukrainisch Михайло Іванович ТерещенкоMychajlo Iwanowytsch Tereschtschenko; * 18. Märzjul. / 30. März 1886greg. in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 1. April 1956 in Monte Carlo, Monaco) war ein russischer Politiker, Großgrundbesitzer und Zuckerfabrikant ukrainischer Abstammung. 1917 war er Finanz- und Außenminister der Provisorischen Regierung Russlands.

Familie

Familienwappen

Michail Tereschtschenko kam in Kiew als Sohn einer wohlhabenden, 1870 geadelten, ukrainischen Kosakenfamilie aus der Region Hluchiw zur Welt. Sein Urgroßvater Artem Tereschtschenko († 1873), der Gründer der Linie, kam während des Krimkrieges zu seinem Vermögen, indem er die Russische Armee mit Brot und Bootsholz versorgte und später Zuckerfabrikant wurde. Er und seine Söhne kauften nach der Agrarreform von 1861 zahlreiche Güter in der Ukraine und in Russland auf, sodass sie um die Jahrhundertwende im Besitz von 140.000 Dessjatinen (etwa 153.000 Hektar) Grundeigentum waren und somit zu den größten Grundbesitzern des Russischen Reiches gehörten.

Michails Großvater Mykola Tereschtschenko (1820–1903) und sein Vater Iwan (1854–1903) waren bekannte Kunstmäzene. So bildete die Kunstsammlung seines Großvaters Mykola später die Basis der ukrainischen und russischen Kunstmuseen in Kiew und sein Vater Iwan unterstützte die Kiewer Zeichenschule von Mykola Muraschko.[1] Tereschtschenko besaß ein persönliches Vermögen von etwa 70 Millionen Rubel[2] und somit eines der größten Vermögen des Russischen Reiches.[3] Einer seiner Enkel ist der französisch-ukrainische Unternehmer, Mäzen und Politiker Mischel Tereschtschenko.

Leben

Das zweite Kabinett Lwow: In der obersten Reihe rechts Michail Tereschtschenko (Nr. 3)
Michail Tereschtschenko von Alexander Golowin zwischen 1910 und 1914; Kunstmuseum Malmö

Michail Tereschtschenko besuchte in Kiew das Gymnasium und studierte anschließend an der Universität Leipzig, Sankt Petersburg und der Universität Moskau. Er legte 1911, nach einer externen Prüfung an der Juristischen Fakultät der Moskauer Universität, einen Abschluss in Rechtswissenschaften ab.[2] Er sprach fließend viele Sprachen, Latein und Altgriechisch, liebte Theater, Musik, Poesie und Malerei.[4] Michail Tereschtschenko war Abgeordneter der Vierten Staatsduma und während des Ersten Weltkriegs war er von 1915 bis 1917 Vorsitzender des Kriegsindustrie-Komitees in Kiew. Außerdem richtete er in Kiew auf eigene Kosten Rotkreuz-Krankenhäuser ein.

In Folge der Februarrevolution von 1917 war Tereschtschenko als Parteiloser in der Ersten Regierung Lwow der Provisorischen Regierung Russlands ab dem 30. März 1917 Finanzminister. In dieser Funktion stellte er der Bevölkerung zunächst großzügige Steuerreformen in Aussicht. Innerhalb weniger Tage nach seiner Ernennung setzte er jedoch die Schuldenpolitik seines zaristischen Vorgängers, Pjotr Bark, fort und erhob zusätzlich eine große Anzahl neuer direkter Steuern.[5]

Bereits am 18. Mai 1917 übernahm Andrei Schingarjow in der Zweiten Regierung Lwow das Amt des Finanzministers und Tereschtschenko bis zum 7. November 1917 das Amt des Außenministers. Im Juni 1917 war er in dieser Funktion, neben Alexander Kerenski, Nikolai Nekrassow und Irakli Zereteli Mitglied der Delegation der Provisorischen Regierung bei den Verhandlungen mit der ukrainischen Zentralna Rada über die Autonomie der Ukraine.[4]

Nach der Oktoberrevolution wurde er am 26. Oktoberjul. / 8. November 1917greg. von den Bolschewiki verhaftet und in der Peter-und-Paul-Festung festgesetzt. Im Frühjahr 1918 wurde er entlassen und emigrierte nach Westeuropa, von wo aus er während des Russischen Bürgerkriegs die Weiße Bewegung unterstützte. Er lebte in Schweden, Norwegen, Frankreich und zuletzt im Monaco, wo er 1956 starb.[6]

Trivia

  • In dem Stummfilm Oktober des Regisseurs Sergei M. Eisenstein aus dem Jahre 1928 wurde Michail Tereschtschenko von dem Schauspieler Boris Liwanow dargestellt.

Weblinks

Commons: Michail Tereschtschenko – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Eintrag zur Familie Tereschtschenko in der Encyclopedia of Ukraine; abgerufen am 24. März 2018 (englisch)
  2. a b Biografie Michail Tereschtschenko auf hrono.ru; abgerufen am 24. März 2018 (russisch)
  3. Buchbeschreibung: Der erste Oligarch - Michail Iwanowitsch Tereschtschenko auf interesniy.kiev.ua; abgerufen am 24. März 2018 (russisch)
  4. a b Eintrag zu Mychajlo Tereschtschenko in der Enzyklopädie der Geschichte der Ukraine; abgerufen am 24. März 2018 (ukrainisch)
  5. Georg Schanz: Finanz-Archiv. Zeitschrift für das Gesamte Finanzwesen. Band 35. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1918, S. 329.
  6. Eintrag zu Mychajlo Tereschtschenko in der Ukrainischen Sowjetenzyklopädie; abgerufen am 24. März 2018 (ukrainisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mikhail Ivanovich Tereshchenko.jpg
Photo of Mikhail Ivanovich Tereshchenko from the first edition of "Ten Days that Shook the World" (1919). Inscription below photo: "Terestchenko, Minister of Foreign Affairs in Kerensky's Provisional Government, Minister ot Finance in the Miliukov Government. A millionaire from the Kiev. "A tall, impeccably dressed young man, with high cheek bones."
SECOND PROVISIONAL CABINET-OF RUSSIA.jpg
Thumbnail photographs of the members of Second Russian Provisional Government (6th of August - 8th of October 1917).
  1. Minister-President and Minister of War and Navy — A. F. Kerensky
  2. Prime Minister and Minister of the Interior — Prince G. E. Lvov
  3. Minister of Foreign Affairs — Mikhail I. Tereshchenko
  4. Minister of Education — A. A. Manuilov
  5. Minister of Justice — N. P. Pereverzev
  6. Minister of Agriculture — Viktor Chernov
  7. Minister of Supply — Alexey V. Peshekhonov
  8. Minister of Finance — A. I. Shingariov
  9. Minister of Trade and Industry — A. I. Konovalov
  10. Minister of Ways of Communication — N. V. Nekrasov
  11. Minister of Post and Telegraph — I. G. Tseretelli
  12. Minister of Labor — M. I. Skobelev
  13. State Comptroller — I. V. Godnev
  14. Ober-Procurator of the Holy Synod — V. M. Lvov
  15. Minister of Public Welfare — Prince D. I. Shakhovskoy
Coat of arms of the Tereshchenko family.jpg
Autor/Urheber: S.A. Sheludko, Lizenz: CC BY 3.0

Year adopted - 1872 awarded by Emperor Alexander II of Russia Crest - Above the shield is a noble crowned helmet. Out of a ducal coronet a golden lion's paw holding three silver spikes with leaves. Escutcheon - In the blue shield vertically a severed golden lion's paw holding three silver spikes with leaves. On both sides of the escutcheon the Byzantine golden coins. Supporters - Two lions. First intersected with gold and blue, second with blue and gold. Both with red eyes and tongue. Motto - Aspiration For The Commonweal Source - http://heraldry.at.ua/index/tereshhenko_rossijskaja_imperija/0-39

Author - S.Sheludko