Michael Swift

Flag of Canada and South Korea.svg  Michael Swift Eishockeyspieler
Michael Swift
Geburtsdatum26. März 1987
GeburtsortPeterborough, Ontario, Kanada
Größe175 cm
Gewicht79 kg
PositionCenter
Nummer#23
SchusshandLinks
Karrierestationen
2000–2001Brampton Capitals
2002–2004Peterborough Bees
2004–2007Mississauga IceDogs
2007Laredo Bucks
2007–2008Niagara IceDogs
2008–2010Lowell Devils
2010–2011Albany Devils
2011Worcester Sharks
seit 2011High1

Michael Owen Swift (koreanisch 마이클 스위프트; * 26. März 1987 in Peterborough, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler mit südkoreanischer Staatsbürgerschaft, der seit August 2011 bei High1 in der Asia League Ice Hockey auf der Position des Centers spielt. Sein Cousin Bryan Young ist ebenfalls professioneller Eishockeyspieler und eingebürgerter Südkoreaner.[1]

Karriere

Swift spielte zunächst bis 2004 bei mehreren Teams in der Ontario Provincial Junior Hockey League (OPJHL). Nachdem er in der OHL Priority Selection 2003 in der zehnten Runde an 186. Stelle von den Mississauga IceDogs aus der Ontario Hockey League ausgewählt worden war, schloss er sich zum Ende der Saison 2003/04 dem Team an. Er blieb der Mannschaft bis zu ihrem Umzug nach St. Catharines und der Umbenennung in Niagara IceDogs treu. Die Play-offs der Saison 2006/07 verbrachte der Stürmer bei den Laredo Bucks in der Central Hockey League, ehe er sich zur Spielzeit 2007/08 den Niagara IceDogs anschloss. In seiner letzten OHL-Saison wurde er mit der Leo Lalonde Memorial Trophy für den besten Overage-Spieler – einen Akteur, der beim Saisonstart bereits 20 Jahre alt ist – ausgezeichnet.

Da Swift ungedraftet blieb, unterschrieb er im Sommer 2008 als Free Agent einen Vertrag bei den Lowell Devils aus der American Hockey League, dem damaligen Farmteam der New Jersey Devils aus der National Hockey League. Der Center spielte zwei Jahre für das Team und gehörte in der Saison 2010/11 auch dem Nachfolge-Franchise Albany Devils an, ehe im Februar 2011 gemeinsam mit Patrick Davis an die San Jose Sharks abgegeben wurde. Im Gegenzug wechselten Jay Leach und Steven Zalewski nach New Jersey. Bei seinem neuen Klub kam Swift in den folgenden zwei Monaten ausschließlich im AHL-Farmteam Worcester Sharks zum Einsatz. Sein auslaufender Vertrag wurde anschließend nicht verlängert.

Erneut als vertragsloser Spieler schloss sich Swift im August 2011 High1 aus der supranationalen Asia League Ice Hockey an. In seiner ersten Spielzeit dort wurde er zum wertvollsten Spieler der Liga gewählt. Darüber hinaus war er in allen relevanten Offensiv-Statistiken Ligaführender. Dies wiederholte er in der folgenden Saison mit Ausnahme des MVP-Titels. Im Spieljahr 2013/14 war er zum dritten Mal in Folge bester Torschütze der gesamten Liga. Die Mannschaft qualifizierte sich außerdem erstmals seit der Saison 2009/10 wieder für die Play-offs. Auch 2015 und 2016 war er erneut Topscorer der Asia League.

International

Swift wurde im Januar 2014 eingebürgert und war dadurch, dass er zu diesem Zeitpunkt bereits zwei komplette Spielzeiten bei einem südkoreanischen Team verbracht hatte und zuvor keine internationalen Einsätze für die kanadische Eishockeynationalmannschaft zu verzeichnen hatte, fortan für die südkoreanische Eishockeynationalmannschaft spielberechtigt. Im Rahmen der Weltmeisterschaft der Division IA 2014 gab er sein Debüt für Südkorea. Zwar konnte Swift in fünf Turnierspielen drei Scorerpunkte beisteuern, konnte den Abstieg in die Gruppe B der Division I auf heimischen Eis in Goyang aber nicht verhindern. Mit seinem Cousin Bryan Young und Brock Radunske gehörten zwei weitere gebürtige Kanadier zum südkoreanischen WM-Aufgebot.

Bei der Weltmeisterschaft der Division I, Gruppe B, 2015 in Eindhoven erzielte Swift in fünf Spielen fünf Tore und vier Assists und avancierte zum besten Scorer des Turniers. Mit dieser Leistung hatte er großen Anteil am Abschneiden der Mannschaft Südkoreas (vier Siegen und eine Niederlage in fünf Spielen) und konnte den Aufstieg in die A-Gruppe der Division I feiern. Dort konnten sich die Südkoreaner bei der Weltmeisterschaft 2016 durch zwei Siege gegen Polen und Japan halten, wozu Swift als Torschützenkönig (gemeinsam mit dem Polen Tomasz Malasiński), der auch in das All-Star-Team des Turniers gewählt wurde, maßgeblich beitrug. Bei der Weltmeisterschaft 2017 gelang Swift mit den Südkoreanern dann der erstmalige Aufstieg in die Top-Division.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2013 Bester Torschütze der Asia League Ice Hockey
  • 2013 Bester Vorlagengeber der Asia League Ice Hockey
  • 2014 Bester Torschütze der Asia League Ice Hockey
  • 2015 Topscorer der Asia League Ice Hockey
  • 2016 Topscorer der Asia League Ice Hockey

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2000/01Brampton CapitalsOPJHL3533612
2002/03Peterborough BeesOPJHL30006
2003/04Peterborough BeesOPJHL45251944103
2003/04Mississauga IceDogsOHL92246
2004/05Mississauga IceDogsOHL671517324650004
2005/06Mississauga IceDogsOHL6522325446
2006/07Mississauga IceDogsOHL673459937650116
2006/07Laredo BucksCHL121348
2007/08Niagara IceDogsOHL68386210013010991822
2008/09Lowell DevilsAHL5212152750
2009/10Lowell DevilsAHL762431557140114
2010/11Albany DevilsAHL4816122848
2010/11Worcester SharksAHL1816728
2011/12High1ALIH3644469084
2012/13High1ALIH40395897119
2013/14High1ALIH4137306711030226
2014/15High1ALIH4834468011462358
2015/16High1ALIH48313970119
2015/16High1ALIH46233457116
2016/17High1ALIH46233457116
2017/18High1ALIH2714284271
OPJHL gesamt83282250121
OHL gesamt276111172283304209101932
CHL gesamt121348
AHL gesamt194536411719740114
ALIH gesamt286222281503733925714

International

Vertrat Südkorea bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2014SüdkoreaWM Div. IA6. Platz512329
2015SüdkoreaWM Div. IB1. Platz554914
2016SüdkoreaWM Div. IA5. Platz550512
2017SüdkoreaWinter-Asienspiele2. Platz, Silber32130
2017SüdkoreaWM Div. IA2. Platz51346
2018SüdkoreaOlympia12. Platz40112
2018SüdkoreaWM16. Platz710110
Herren gesamt3415112673

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Canadians naturalized to join S. Korean ice hockey team. The Hankyoreh – English Online Edition, 22. Januar 2014, abgerufen am 28. April 2014 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
2017 C1C - CAN v KOR (08, cropped).jpg
Autor/Urheber: Voltmetro, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Кубок Первого Канала 2017, матч Канада - Южная Корея (13 декабря 2017)

  1. 10 SWIFT,Michael Owen (KOR)