Mexiko-Stadt E-Prix

Mexiko Mexiko-Stadt E-Prix
Statistik

Rennserie:FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft (seit 2016)
Rennstrecken:Mexiko Autódromo Hermanos Rodríguez (2016)
Letzter E-Prix
Mexiko-Stadt E-Prix
Saison:2021/22
Rennstrecke:Autódromo Hermanos Rodríguez
Rennlänge:104,122 km in 40 Runden à 2,606 km

Sieger:Deutschland Pascal Wehrlein (Deutschland TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Pole-Position:Deutschland Pascal Wehrlein (Deutschland TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Schnellste Runde:Niederlande Nyck de Vries (Deutschland Mercedes-EQ Formula E Team)
Rekorde
Die meisten Siege:Brasilien Lucas di Grassi (2)
Die meisten Poles:Deutschland Pascal Wehrlein (2)

Der Mexiko-Stadt E-Prix ist ein Automobilrennen der FIA-Formel-E-Meisterschaft in Mexiko-Stadt, Mexiko. Es wurde erstmals 2016 ausgetragen.

Geschichte

Die Formel-E-Rennstrecke im Autódromo Hermanos Rodríguez bis 2019

Der Mexiko-Stadt E-Prix wird auf einer verkürzten Version des Autódromo Hermanos Rodríguez ausgetragen. Er war damit der erste E-Prix, der auf einer permanenten Rennstrecke stattfand.

Jérôme D’Ambrosio gewann das erste Rennen vor Sébastien Buemi und Nicolas Prost, nachdem der Erstplatzierte Lucas di Grassi disqualifiziert worden war. Den zweiten E-Prix gewann dann di Grassi vor Jean-Éric Vergne und Sam Bird.

Das dritte Rennen gewann Daniel Abt vor Oliver Turvey und Buemi. Den vierten E-Prix gewann Grassi vor António Félix da Costa und Edoardo Mortara, damit gewann di Grassi den Mexiko-Stadt E-Prix zum zweiten Mal.

2020 wurde die Streckenführung geändert: So bog die Strecke nach der zweiten Kurve nach links ab, wo sie in Gegenrichtung der Formel-1-Streckenführung verlief. Nach einer Spitzkehre führte sie dann wieder zurück in Richtung des Foro Sol. Außerdem wurde die Schikane in der letzten Kurve entfernt. Die Streckenlänge erhöhte sich damit auf 2,606 km.[1]

Ergebnisse

AuflageJahrStreckeSiegerZweiterDritterPole-PositionSchnellste Runde
12015/16Autódromo Hermanos RodríguezBelgien Jérôme D’Ambrosio
(Dragon Racing Formula E Team)
Schweiz Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
Frankreich Nicolas Prost
(Renault e.dams)
Belgien Jérôme D’Ambrosio
(Dragon Racing Formula E Team)
Frankreich Nicolas Prost
(Renault e.dams)
22016/17Autódromo Hermanos RodríguezBrasilien Lucas di Grassi
(ABT Schaeffler Audi Sport)
Frankreich Jean-Éric Vergne
(Techeetah)
Vereinigtes Konigreich Sam Bird
(DS Virgin Racing Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich Oliver Turvey
(NextEV NIO)
Schweiz Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
32017/18Autódromo Hermanos RodríguezDeutschland Daniel Abt
(Audi Sport ABT Schaeffler)
Vereinigtes Konigreich Oliver Turvey
(NIO Formula E Team)
Schweiz Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
Schweden Felix Rosenqvist
(Mahindra Racing Formula E Team)
Brasilien Lucas di Grassi
(Audi Sport ABT Schaeffler)
42018/19Autódromo Hermanos RodríguezBrasilien Lucas di Grassi
(Audi Sport ABT Schaeffler)
Portugal António Félix da Costa
(BMW i Andretti Motorsport)
Schweiz Edoardo Mortara
(Venturi Formula E Team)
Deutschland Pascal Wehrlein
(Mahindra Racing Formula E Team)
Deutschland Pascal Wehrlein
(Mahindra Racing Formula E Team)
52019/20Autódromo Hermanos RodríguezNeuseeland Mitch Evans
Panasonic Jaguar Racing
Portugal António Félix da Costa
(DS Techeetah)
Schweiz Sébastien Buemi
(Nissan e.dams)
Deutschland André Lotterer
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich Alexander Sims
(BMW i Andretti Motorsport)
62021/22Autódromo Hermanos RodríguezDeutschland Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Deutschland André Lotterer
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Frankreich Jean-Éric Vergne
(DS Techeetah)
Deutschland Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Brasilien Lucas di Grassi
(ROKiT Venturi Racing)

Weblinks

Commons: Mexiko-Stadt E-Prix – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tobias Bluhm: Mexiko: Formel E bestätigt neue Streckenführung mit zusätzlichen F1-Kurven. e-Formel.de, 28. Januar 2020, abgerufen am 15. Februar 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autódromo Hermanos Rodríguez formula-e.svg
Autor/Urheber: Pitlane02, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Autódromo Hermanos Rodríguez Formula e circuit 2016