Messier 99

Galaxie
Messier 99
{{{Kartentext}}}
aufgenommen mithilfe des Very Large Telescope
AladinLite
SternbildHaar der Berenike
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension12h 18m 49,6s[1]
Deklination+14° 24′ 59″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypSA(s)c;LINER HII[1]
Helligkeit (visuell)9,7 mag[2]
Helligkeit (B-Band)10,4 mag[2]
Winkel­ausdehnung5,3′ × 4,6′[2]
Positionswinkel51°[2]
Flächen­helligkeit13,0 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitVirgo-Galaxienhaufen, LGG 285
Rotverschiebung0.008029 ± 0.000010[1]
Radial­geschwin­digkeit+2407 ± 3 km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(105 ± 8) · 106 Lj
(32,3 ± 2,3) Mpc [1]
Geschichte
EntdeckungPierre Méchain
Entdeckungsdatum15. März 1781[3]
Katalogbezeichnungen
M 99 • NGC 4254 • UGC 7345 • PGC 39578 • CGCG 099-011 / 098-144 • MCG +03-31-99 • IRAS 12162+1441 • 2MASX J12184962+1424593 • VCC 307 • GC 2838 • h 1173 • HIPASS J1218+14

Messier 99 (auch als NGC 4254 bezeichnet) ist eine +9,7 mag helle Spiralgalaxie mit einer Flächenausdehnung von 5,3' × 4,6' im Sternbild Haar der Berenike.

M99 wurde am 15. März 1781 zusammen mit den benachbarten Spiralgalaxien M98 und M100 von Pierre Méchain entdeckt. Sie war nach der Whirlpool-Galaxie M51 die zweite Galaxie, deren Spiralstruktur entdeckt wurde, und zwar von Lord Rosse im Jahr 1846. Er kommentierte seine Entdeckung mit den Zeilen:[4]

„Spirale mit einem hellen Stern darüber; ein dünner Teil des Nebels reicht über diesen Stern hinaus. Die Hauptspirale liegt unten und ist rechtsdrehend.“

M99 ist eine Galaxie vom Hubble-Typ Sc, die wir beinahe frontal sehen. Eigentümlich an der Gestalt der Galaxie ist jedoch ihr verrutschter Kern, der im Bild deutlich nördlich des Zentrums der Spirale liegt. Die Galaxie liegt am nördlichen Rand des Virgo-Galaxienhaufens in der Nähe der Spiralgalaxie M98. Es gibt Mutmaßungen, dass der verrutschte Kern und die Nähe dieser beiden Galaxien kein Zufall sind, sondern auf einen Vorbeiflug aneinander in der Vergangenheit hindeuten.[5] Diese Spekulation wird zusätzlich durch die Tatsache genährt, dass beide Galaxien entgegengesetzte und zugleich hohe Pekuliargeschwindigkeiten besitzen.

VirgoHI21

Untersuchungen eines Teams um Pierre-Alain Duc[6] im Jahr 2007 haben ergeben, dass die Galaxie M98 (NGC 4192) nicht nur für die Deformation von M99 verantwortlich zeichnet, sondern auch für die als Prototypen der Dunklen Galaxien geführte Struktur VirgoHI21.[7] Den Untersuchungen zufolge zog M98 vor 750 Millionen Jahren mit einer Relativgeschwindigkeit von 1125 km/s nahe an M99 vorbei und entriss ihr dabei sehr viel Wasserstoff, der nun die Struktur bildet.

Weblinks

Commons: Messier 99 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d NASA/IPAC Extragalactic Database
  2. a b c d e NGC 4254 SEDS
  3. Seligman
  4. (Übersetzung aus dem Englischen nach messier.seds.org)
  5. messier.seds.org
  6. arxiv:0707.3991
  7. Claudia Michalecz: Erste dunkle Galaxie gefunden? Raumfahrer Net e.V, 5. Februar 2005, abgerufen am 9. September 2019.Vorlage:Cite web/temporär

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bildtafel Messierobjekte.jpg
Autor/Urheber:

diverse

, Lizenz: CC-by 3.0
Bildtafel der 110 Messier-Objekte.

Diese Datei wird in der Vorlage:Navigationsleiste Messierobjekte als Imagemap genutzt. Sie darf daher nicht durch eine andere Version überschrieben werden!

M99s.jpg
Autor/Urheber: Credit Line and Copyright Adam Block/Mount Lemmon SkyCenter/University of Arizona, Lizenz: CC BY-SA 3.0 us
Picture Details:
   Optics            32-inch Schulman Telescope (RC Optical Systems), Acquired remotely
   Camera            SBIG STX 16803 CCD Camera
   Filters           AstroDon Gen II
   Dates             January 2012
   Location          Mount Lemmon SkyCenter
   Exposure          LRGB = 250:70:70:70 minutes
   Acquisition       ACP Observatory Control Software (DC-3 Dreams),TheSky (Software Bisque), Maxim DL/CCD (Cyanogen)
   Processing        CCDStack (CCDWare), Photoshop CS5 (Adobe), PixInsight
Credit Line and Copyright Adam Block/Mount Lemmon SkyCenter/University of Arizona
NGC 4254 (rot, jpg).jpg
Autor/Urheber: Judy Schmidt, Lizenz: CC BY 2.0

Grand design spiral galaxy NGC 4254 or Messier 99 seen as only Hubble can see, with a full set of nearly visible light red, blue, and green filters, with extra near-ultraviolet data to make those young blue star clusters pop.

Data from the illustrious PHANGS-HST program were used to create this image. archive.stsci.edu/proposal_search.php?mission=hst&id=...

More on PHANGS here: phangs.stsci.edu/

A single F814W exposure also uses data from the following proposal: PTF10fqs: A Luminous Red Nova in the Spiral Messier 99

Red: WFC3/UVIS F814W Green: WFC3/UVIS F555W Blue: WFC3/UVIS F438W+F336W+F275W

North is 26.9° counter-clockwise from up.
NGC4254 - Potw2123a.tif
Autor/Urheber: (Credit) ESO, Lizenz: CC BY 4.0
Grand designs

This ESO Picture of the Week features a galaxy named both NGC 4254 and Messier 99, a beautiful cosmic spectacle located in the constellation of Coma Berenices (Berenice’s Hair).

Messier 99 is special, owing to its classification as a grand design spiral galaxy: a kind of galactic architecture featuring strong, prominent, well-defined arms that wrap clearly around the galaxy’s centre. Only around 10 percent of all spirals are of the grand design variety, making objects like Messier 99 somewhat uncommon. The justification behind Messier 99’s categorisation is clear in this image; bright, swirling arms carve through the dark surrounding space, and are easily identifiable as a number of different, coherent structures.

This image was created as part of the ESO Cosmic Gems programme, an outreach initiative to produce images of interesting, intriguing or visually attractive objects using ESO telescopes, for the purposes of education and public outreach. The programme makes use of telescope time that cannot be used for science observations. All data collected may also be suitable for scientific purposes, and are made available to astronomers through ESO’s science archive.

Credit:

ESO


Coordinates
Position (RA):  	12 18 48.50
Position (Dec): 	14° 25' 4.91"
Field of view:   	6.98 x 6.97 arcminutes
Orientation:   	North is 0.0° right of vertical
Colours & filters      Band	Telescope
Optical B       	440 nm	Very Large Telescope FORS2
Optical V       	557 nm	Very Large Telescope FORS2
Optical R       	655 nm	Very Large Telescope FORS2
Optical H-alpha 	660 nm	Very Large Telescope FORS2
.