Mergoscia

Mergoscia
Wappen von Mergoscia
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk:Bezirk Locarnow
Kreis:Kreis Navegna
BFS-Nr.:5117i1f3f4
Postleitzahl:6647
Koordinaten:708763 / 118593
Höhe:735 m ü. M.
Höhenbereich:455–2051 m ü. M.[1]
Fläche:12,15 km²[2]
Einwohner:201 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte:17 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
8,5 % (31. Dezember 2020)[4]
Website:www.mergoscia.ch
Mergoscia

Mergoscia

Lage der Gemeinde
Lago di MognóliaLago di TomèLago BaroneLago LaghettoBagina di Val MalvagliaLago di VogornoLago DelioLago d'OrglioLago MaggioreItalienItalienKanton GraubündenBezirk BellinzonaBezirk BlenioBezirk LeventinaBezirk LuganoBezirk RivieraBezirk VallemaggiaGambarogno TIAsconaBrissago TILosoneRonco sopra AsconaLocarnoLocarnoMuraltoOrselinaCentovalli TITerre di PedemonteBrione sopra MinusioCugnasco-GerraCugnasco-GerraGordolaMergosciaMinusioTenero-ContraGressoOnsernoneLavertezzoVerzascaKarte von Mergoscia
Über dieses Bild
w
Mergoscia. Historisches Luftbild von Werner Friedli (1964)
Pfarrkirche Santi Carpoforo e Gottardo
Blick von der Staumauer des Lago di Vogorno auf Mergoscia

Mergoscia, in der alpinlombardischen Ortsmundart Mergössa, Merghéscia[merˈgøsːa, merˈgeʃa],[5] ist eine politische Gemeinde im Kreis Navegna, Bezirk Locarno, im Schweizer Kanton Tessin. Sie besteht aus den Fraktionen Ropiana, Busada, Benitt und Lissoi.

Geographie

Mergoscia liegt im unteren Verzascatal auf der westlichen Talflanke über dem Stausee Lago di Vogorno. Es hat seine Zufahrt über Contra und nicht wie die übrigen Dörfer im Verzascatal über Gordola.

Nachbargemeinden sind Avegno, Brione sopra Minusio, Corippo, Gordevio, Gordola, Tenero-Contra und Vogorno.

Geschichte

Der Ort wurde erstmals 1061 (Kopie von 1402) als Mergossia erwähnt.[6] Die Bedeutung des Ortsnamens ist unsicher. Ein Erklärungsversuch denkt an eine Ableitung von melica «Perlgras».[7] Eine neuere, attraktivere Deutung führt den Namen auf malga zurück, eine vorlateinische Bezeichnung für die Berghütte, die Bergweide.[5]

Mergoscia trennte sich zu Anfang des 15. Jahrhunderts politisch von der Landschaft Locarno und schloss sich der Talschaft Verzasca an; kirchlich verselbständigte es sich 1591 von San Vittore in Muralto.

Ortsbürgerfamilien und ihre Spitznamen

Beretta (Pétira, Zuca, Buzer); Bianconi (Ravecia, Citt); Bulotti (Céchètt, Polèch, Bonésc, Pepitt); Cadra (Bazói, Carèchi); Campini (Tétt, Piètt); Capella (Boscighéi, Chégia, Cozz, Malferi, Zocorètt, Císer, Pelanditt); Franca; Ghisla (Nécia, Muscètt, Marmèchi); Giannini (Martitt, Mila); Papìna (Cila, Politt); Pedroncini (Magnèmm, Scéla); Pedroni (Rózoi); Perini (Simpra, Chevezéi); Rusconi (Zèca); Scerri (Scirett).[5]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr1596179018501900195019902000[8]201020192020
Einwohner316752588351197133181220209201

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche Santi Carpoforo und Gottardo, und Pfarrhaus[9]
  • Beinhaus (1733)[9]
  • Oratorium Sant’Antonio da Padova im Ortsteil Rivapiana mit Fresko des Patrons von Silvio Baccaglio (1951)[9]
  • Oratorium Madonna di Re im Ortsteil Lissoi mit Holzstatue der Madonna von Campini aus Mergoscia[9]
  • Casa Torre erbaut (1424)[9]
  • Zwei Schalensteine im Ortsteil Bedéglia
  • Drei Schalensteine im Ortsteil Monte Faèd (1340 m ü. M.), einer genannt Er Pira[10]
  • Zeichenstein Sass di cent crosg an der Grenze der Gemeinden Tenero-Contra und Brione sopra Minusio in Val Rèsa (300 m nach Viona)[11]

Persönlichkeiten

  • Pietro Andrea Innocente Franca (* 5. November 1768 in Mergoscia; † 22. Dezember 1826 in Muralto), Glockengiesser in Locarno 1790–1826.[12]
  • Giovanni Bianconi (1891–1981), Holzschnitzer, Maler und Heimatforscher wurde in Mergoscia begraben.

Literatur

  • Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967; derselbe: I monumenti d’arte e di storia del Canton Ticino, volume III: L’alto Verbano II. I circoli del Gambarogno e della Navegna (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 73). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte SKG. Bern 1983, ISBN 3-7643-1500-8, S. 182–204.
  • Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 164–165.
  • Giuseppe Mondada: Mergoscia. In: Catalogo delle pitture murali fino alla metà dell’Ottocento. Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1934, S. 96–97.
  • Daniela Pauli Falconi: Mergoscia. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. März 2010.
  • Celestino Trezzini: Mergoscia. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5: Maillard – Monod. Attinger, Neuenburg 1929, S. 3 (Digitalisat).

Weblinks

Commons: Mergoscia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. a b c Repertorio toponomastico ticinese. Band 34: Mergoscia. Centro di dialettologia e di etnografia, Bellinzona 2018.
  6. Daniela Pauli Falconi: Mergoscia. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. Oktober 2008.
  7. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 589 f.
  8. Daniela Pauli Falconi: Mergoscia. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. Oktober 2008.
  9. a b c d e Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 164–165.
  10. Franco Binda, Locarno 2013, S. 181–183.
  11. Franco Binda, Locarno 2013, S. 22–23 (Foto), 152, 172.
  12. Pietro Andrea Innocente Franca (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am: 28. Oktober 2017.)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mergoscia01.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Paebi als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Mergoscia, Valle Verzasca, Switzerland

self-made, May 2006
Kirchenturm von mergoscia.jpg
Kirchenturm von Mergoscia
Mergoscia.jpg
Autor/Urheber: Falk Lademann, Lizenz: CC BY 2.0
Mergoscia, Ticino, Switzerland
Karte Gemeinde Mergoscia 2020.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Mergoscia
Mergoscia-coat of arms.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.5