Mercedes MGP W01

Mercedes MGP W01
Michael Schumacher im Mercedes MGP W01 beim Großen Preis von Kanada 2010

Michael Schumacher im Mercedes MGP W01 beim Großen Preis von Kanada 2010

Konstrukteur:Deutschland Mercedes
Designer:Ross Brawn (Technischer Direktor)
Craig Wilson (Chefingenieur)
John Owen (Chefdesigner)
Loïc Bigois (Chefaerodynamiker)
Vorgänger:Mercedes-Benz W 196
Brawn BGP 001
Nachfolger:Mercedes MGP W02
Technische Spezifikationen
Motor:Mercedes-Benz FO 108X 2,4 l V8
Länge:4890 mm
Breite:1800 mm
Höhe:900 mm
Gewicht:620 kg (inkl. Fahrer)
Reifen:Bridgestone
Statistik
Fahrer:3. Deutschland Michael Schumacher
4. Deutschland Nico Rosberg
Erster Start:Großer Preis von Bahrain 2010
Letzter Start:Großer Preis von Abu Dhabi 2010
StartsSiegePolesSR
19
WM-Punkte:214
Podestplätze:3
Führungsrunden:17 über 92,667 km
Stand: Saisonende 2010
Vorlage:Infobox Rennwagen/Wartung/Alte Parameter

Der Mercedes MGP W01 war der Formel-1-Rennwagen des Mercedes-Werksteams für die Formel-1-Weltmeisterschaft 2010, die erste Saison nach dem Wiedereinstieg als Werksteam in die Formel 1. Der unter technischer Gesamtverantwortung von Ross Brawn konstruierte W01 war der erste Formel-1-Wagen von Mercedes seit dem Mercedes-Benz W 196 der Saisons 1954 und 1955, wenn auch die Entwicklung bereits vor der Übernahme des Teams im Dezember 2009 startete. Die Bezeichnung MGP W01 steht für Mercedes Grand Prix und das bei Mercedes-Benz traditionell nummerierte W für Wagen.

Das Farbdesign des Mercedes MGP W01 wurde am 25. Januar 2010 im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart an einem Brawn BGP 001 präsentiert.[1] Das eigentliche Fahrzeug war erstmals am 1. Februar 2010 bei Testfahrten in Valencia zu sehen.

Angetrieben wurde der Rennwagen von einem 2,4-Liter-V8-Motor des Werkslieferanten Mercedes-Benz HPE aus dem britischen Brixworth, jedoch ohne KERS, da sich die Teams vor Saisonbeginn gegen einen Einsatz der Energierückgewinnung aussprachen.[2]

Technik und Entwicklung

Der Wiedereinstieg 2010 bedeutete die erstmalige Teilnahme der Marke Mercedes-Benz an der Formel-1-Weltmeisterschaft und dem internationalen Grand-Prix-Sport als Werksteam mit eigens konstruierten Rennwagen seit der Saison 1955.

Der W01 wurde im Wesentlichen von Chefdesigner John Owen und Chefaerodynamiker Loïc Bigois unter technischer Gesamtverantwortung des als Teamchef und Technischem Direktor in Personalunion auftretenden Ross Brawn. Der Wagen verfügte über keine nennenswerten äußerlichen Innovationen und stellte eine Evolution des erfolgreichen Vorgängers BGP 001 dar. Der dort verbaute und revolutionäre Doppeldiffusor wurde für 2010 verboten. Infolge des Verbots von Tankstopps mussten die Tanks vergrößert und das Mindestgewicht der Rennwagen auf 625 kg angepasst werden. Per Reglement entfielen zudem die Radkappen und dir Raddimensionen änderten sich.

Wie alle Formel-1-Fahrzeuge des Jahrgangs 2010 ist der MGP W01 ein hinterradangetriebener Monoposto mit einem Monocoque aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK). Neben dem Monocoque bestehen viele weitere Teile des Fahrzeugs, darunter die Verkleidung und Flügel aus CFK. Auch die Bremsscheiben sind aus einem hitzebeständigen kohlenstofffaserverstärktem Verbundmaterial. Die Einsatzreifen während der Saison 2010 stammten von Einheitslieferant Bridgestone. Da bereits 2011 der Wechsel zum neuen Einheitslieferanten Pirelli folgte, blieb der W01 bis heute der einzige Formel-1-Mercedes mit Bridgestone-Bereifung.

Aufgrund verschiedener Testtermine mit unterschiedlichen Teilnehmern war die Prognose des Kräfteverhältnisses zu Saisonbeginn schwierig. Nach eigener Einschätzung sah sich das Team zum Saisonstart nicht siegfähig, auch wenn für Bahrain noch ein Upgradepaket geplant war.[3]

Beim Großen Preis von Spanien in Barcelona brachte das Team ein größeres Upgradepaket an den W01, welches Änderungen an der Airbox und Motorhaube sowie zwecks optimierter Gewichtsverteilung einen gestreckten Radstand enthielt.

Die, verglichen mit dem Brawn der Vorsaison, mangelnde Performance des W01 war unter anderem eine Folge davon, dass Honda nach dem eigenen werksseitigen Ausstieg aus der Formel 1 Ende 2008, Investments in den Rennstall im Wesentlichen stoppte und das chronisch unterfinanzierte Brawn GP-Team während der Weltmeisterschaft 2009 alle notwendigen Ressourcen in die Bewältigung der laufenden Saison stecken musste. So wurde die rechtzeitige Entwicklung des 2010er Autos verzögert und die Weiterentwicklung der Infrastruktur in der Fabrik in Brackley lange Zeit vernachlässigt. Ross Brawn bezeichnete den MGP W01 später infolge unzureichender Entwicklung als viel zu konservativ hinsichtlich Gewicht, Schwerpunkt und Aufhängung.[4] Bei einer Reihe von aerodynamischen Innovationen, die das Modelljahr 2010 prägten, wie verlängerter Radstände zur Erhöhung der aerodynamischen Nutzfläche, F-Schacht und Flatterflügel oder dem Zusammenspiel von Auspuffabgasen und Diffusor, war Mercedes keine treibende Kraft.[5]

Lackierung und Sponsoring

Der Mercedes MGP W01 war in Anlehnung an die Mercedes-Silberpfeile überwiegend silberfarbig. Die Seitenkästen sowie Teile des Front- und Heckflügels waren wegen des Hauptsponsors Petronas cyanfarben lackiert, die Fahrzeugnase und Teile der Motorenabdeckung schwarz.[6] Hier befanden sich silberne Aufkleber der Daimler AG (mit der Marke Mercedes-Benz), dazu waren Werbeschriftzüge von Aabar Investments, Autonomy, Bridgestone, Deutsche Post AG und MIG Bank auf dem Fahrzeug angebracht.

Fahrer

Die Einsatzfahrer im Mercedes MGP W01 waren Michael Schumacher, der zuletzt beim Brasilien-GP 2006 ein Formel-1-Rennen bestritten und danach seine Karriere in der Formel 1 eigentlich bereits beendet hatte, sowie Nico Rosberg, der die vier Saisons zuvor für das Williams-Team gefahren war.

Test- und Ersatzfahrer war Nick Heidfeld, der im Vorjahr noch für BMW Sauber F1 an den Start gegangen war. Gegen Saisonmitte wurde Heidfeld jedoch freigestellt, um als Testfahrer zum Reifenhersteller Pirelli zu wechseln. Darüber hinaus blieb Sam Bird erhalten.

Saisonverlauf

Rosberg gefolgt von Schumacher beim Japan-GP mit dem überarbeiteten W01

Am 14. März 2010 startete Mercedes-Benz beim Großen Preis von Bahrain erstmals seit 55 Jahren wieder im Rahmen der Formel-1-Weltmeisterschaft. Von den Positionen 5 und 7 gestartet, beendete das Team mit einem fünften und sechsten Rang auch das Rennen im Verfolgerfeld, wobei Rosberg Schumacher schlagen konnte. Diese Position im vorderen Mittelfeld verfestigte sich im Verlauf der Saison.

Dem neu formierten Werksteam gelangen in der Premierensaison keine Pole-Position oder schnellste Rennrunde. Dank konstanter Punktplatzierungen und verglichen mit der Konkurrenz guter Zuverlässigkeit, belegte das Team den vierten Rang der Konstrukteursmeisterschaft. Der vorherige Partner McLaren präsentierte sich in der ersten Saison nach der Trennung zunächst konkurrenzfähiger und erreichte fünf Rennsiege sowie Rang 2 in der Konstrukteurs-WM.

Ergebnisse

FahrerNr.12345678910111213141516171819PunkteRang
Formel-1-Saison 20102144.
Deutschland M. Schumacher3610DNF104124111599117913647DNF
Deutschland N. Rosberg45533137561038DNF655*17*DNF64
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Galerie

Literatur

Commons: Mercedes MGP W01 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. MGP W01. In: mercedesamgf1.com. Abgerufen am 29. September 2020.
  2. Christian Nimmervoll, Dieter Rencken: Kehrt KERS 2011 in die Formel 1 zurück? motorsport-total.com, 28. Juli 2009, abgerufen am 22. Februar 2024.
  3. F1 2010: Pre season testing round-up. racecar-engineering.com, abgerufen am 29. Mai 2023.
  4. Schlegelmilch/Lehbrink: Mercedes Sport, Potsdam, ISBN 978-3-8427-0266-0, S. 214.
  5. Michael Schmidt: Technik-Neuheiten 2010. In: Formel-1-Rückblick, die Saison 2010. Auto Motor und Sport Extra.
  6. „Petronas macht bei Mercedes mit“ ( Kicker Online am 21. Dezember 2009).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

Mercedes-Benz-Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

2010 M MGP W01 + 1991 MB C291 Automuseum Dr. Carl Benz, 2014.JPG
Autor/Urheber: Bahnfrend, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(L-R) A 2010 Mercedes MGP W01, and a 1991 Sauber Mercedes-Benz C291, on display at the Automuseum Dr. Carl Benz, Ladenburg, Baden-Württemberg, Germany. Both of these cars were campaigned by MIchael Schumacher; in the case of the C291, Schumacher co-drove with Karl Wendlinger.
Schumacher Mercedes Jerez (cropped).jpg
Autor/Urheber: slitz from Portugal, Lizenz: CC BY 2.0
IMG_2401.jpg
Nico Rosberg 2010 Japan Race.jpg
Autor/Urheber: Morio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Formula One 2010 Rd.16 Japanese GP: Nico Rosberg (Mercedes GP) during the race.
Schumacher Malaysian qualy 2010 (cropped).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.0
Schumacher in rain
Nico Rosberg 2010 Jerez test 3.jpg
Autor/Urheber: slitz from Portugal, Lizenz: CC BY 2.0
Nico Rosberg testing for Mercedes GP at Jerez, 10/02/2010.
Schumacher Bahrain 2010 (cropped).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.0
Michael Schumacher driving for Mercedes GP during a practices session in Bahrain.
Deconstructed Formula1 car at Mercedes-Benz World, Brooklands. - Flickr - Supermac1961.jpg
Autor/Urheber: Supermac1961 from CHAFFORD HUNDRED, England, Lizenz: CC BY 2.0
Deconstructed Formula1 car at Mercedes-Benz World, Brooklands.
Schumacher Turn 2 Canadian GP 2010 (cropped).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Michael takes turn 2 a bit wide.
Nico Rosberg 2010 Malaysia race.jpg
Autor/Urheber: Morio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Formula One 2010 Rd.3 Malaysian GP: Nico Rosberg (Mercedes GP) during the race.
Michael Schumacher 2010 Malaysia 2nd Free Practice.jpg
Autor/Urheber: Morio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Formula One 2010 Rd.3 Malaysian GP: Michael Schumacher (Mercedes GP) during Friday 2nd Free Practice session.