Mercedes-Benz T 1

Mercedes-Benz
T 1
Hersteller:Daimler-Benz AG
Produktionszeitraum:1977–1995
Vorgängermodell:Harburger Transporter
Nachfolgemodell:Sprinter
Technische Daten
Bauformen:Kastenwagen,
Kombi,
Kipper,
Kleinbus,
Pritsche,
Fahrgestell
Motoren:Ottomotoren:
2,3 Liter
(63–77 kW)
Dieselmotoren:
2,0–3,0 Liter
(40–72 kW)
Elektromotor:
30 kW
Radstand:3050–3700 mm

Der Mercedes-Benz T 1 ist ein Kleintransporter, der von 1977 bis 1995 gebaut wurde.

Geschichte

207 D Kombi
T 1 Pritsche mit Doppelkabine
307 D mit Wohnmobil-Aufbau

Bei dieser Fahrzeugreihe sind außer der internen Bezeichnung auch Baureihe TN und Bremer Transporter gebräuchlich, da das Fahrzeug bis 1984 im Werk Bremen gebaut wurde. Die offizielle Bezeichnung war damals Baumuster (BM) – heute offiziell Baureihe.[1] Der TN wurde in 3 Baureihen unterteilt: Baureihe 601 (2,55–2,8 t), Baureihe 602 (3,2–3,5 t) oder Baureihe 611 (4,6 t).[2] Der T 1 war der erste Kleintransporter, den Daimler-Benz selbst entwickelte, das Vorgängermodell Harburger Transporter ging auf eine Entwicklung von Tempo, später Hanomag-Henschel zurück, die Daimler-Benz 1970 übernommen hatte. Anders als der Harburger Transporter hat der T 1 Hinterradantrieb und auch vorn eine Starrachse an Blattfedern.

Das Design des Fahrzeugs stammte von Stefan Heiliger. 2019 veröffentlichte Daimler ein Video, in dem Heiliger das Design des Fahrzeugs erläutert. Inspiration für die zu einem Pfeil zulaufenden Seitenlinien war der Arbeitstitel „Schnelltransporter“.[3]

Der T 1 wurde als Kastenwagen, Kombi I, Kombi II, Kleinbus, Pritschenwagen, Kipper und Chassis ohne Aufbau, teilweise auch ohne komplettes Fahrerhaus angeboten. Maximal standen drei unterschiedliche Radstände, nämlich 3,05 m, 3,35 m und 3,70 m, zur Verfügung. Das zulässige Gesamtgewicht reichte von 2,55 t bis 4,6 t, der Antrieb erfolgte wahlweise durch Otto- oder Dieselmotoren. Auch als Wohnmobil wurde der T 1 verwendet. Von Mercedes-Benz selbst angeboten wurde der von Westfalia ausgebaute James Cook.

Die Typenbezeichnungen entsprechen dem Schema, das Mercedes-Benz auch bei größeren Lastkraftwagen anwendet und setzen sich aus dem (abgerundeten) zulässigen Gesamtgewicht und der (ungefähren) Leistung in PS zusammen. So hatte ein 207 D bis 2,8 t Gesamtgewicht und 72 PS und ein 409 D bis 4,6 t Gesamtgewicht und 88 PS. Die 4er-Fahrzeuge sind an der zwillingsbereiften Hinterachse erkennbar und waren nur mit mittlerem und langem Radstand lieferbar.

Der T 1 war größer als der VW-Transporter, Konkurrenten waren der VW LT und der Ford Transit.

Ab etwa 1978 wurde eine Kleinserie als Elektrofahrzeug für einen Großversuch aufgelegt. Hauptkunde war u. a. die Deutsche Bundespost für den Betrieb auf Helgoland.[4]

Die Porsche AG stellte als Prototypen und im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technik 1977 einen „Rettungswagen der Zukunft“ auf Basis des T1 her. Die Bezeichnung des Rettungssystems „SAVE“ setzt sich aus den Anfangsbuchstaben des Projekttitels „Schnelle, ambulante, vorklinische Erstversorgung“ zusammen. Der Wagen bestand im Wesentlichen aus dem Trägerfahrzeug und einer sogenannten Rettungseinheit, welche vom Fahrzeug entkoppelt per Bahn oder Hubschrauber separat transportiert und mit anderen Einheiten zu einem Mini-Klinikum verbunden werden konnte.[5]

Die Produktion wurde 1983/84 schrittweise nach Düsseldorf verlegt und nach 18 Jahren 1995 eingestellt. Der indische Hersteller Force Motors (früher Bajaj Tempo) produziert das Fahrzeug auch heute noch optisch modifiziert als „Traveller“ (u. a. als Bus und Kastenwagen).[6]

Nachfolger des T 1 wurde der vollkommen neu konstruierte Sprinter.

Motoren

Motortyp (Motorbaumuster)ZylinderHubraumLeistungDrehmomentBauzeit
Dieselmotoren
207 D / 307 D / 407 DOM 616 (616.917/913/934)Reihe 42404 cm³48 kW (65 PS) bei 4200/min137 Nm bei 2400/min1977–1982
207 D / 307 DOM 615 (615.944)1988 cm³40 kW (55 PS) bei 4200/min113 Nm bei 2400/min8/1977–10/1985***
207 D / 307 D / 407 DOM 616 (616.937/939)2399 cm³53 kW (72 PS) bei 4400/min137 Nm bei 2400/min1982–1988 (407 D ab 1981)
208 D / 308 D / 408 DOM 601 (601.940)2299 cm³58 kW (79 PS) bei 3800/min
[60 kW (82 PS) bei 4000/min]*
157 Nm bei 2000–2800/min1988–1995
209 D / 309 D / 409 DOM 617 (617.913)Reihe 52998 cm³65 kW (88 PS) bei 4400/min172 Nm bei 2400/min1982–1988 (409 D ab 1981)
209 D / 309 D / 409 DOM 602 (602.???)2497 cm³66 kW (90 PS) bei 4600/min154 Nm bei 2400–2600/min1988–1993**
210 D / 310 D / 410 DOM 602 (602.940)2874 cm³70 kW (95 PS) bei 3800/min
[72 kW (98 PS) bei 4000/min]*
192 Nm bei 2400–2600/min1988–1995
Ottomotoren
208 / 308M 115 (115.955/972)Reihe 42307 cm³63 kW (85 PS) bei 4800/min160 Nm bei 2000/min1977–1982
210 / 310 / 410M 102 (102.942/945)2299 cm³70 kW (95 PS) bei 5200/min170 Nm bei 2500/min1982–1988
210 / 310 / 410M 102 (102.946)2298 cm³77 kW (105 PS) bei 5100/min182 Nm bei 2000–2700/min1988–1995
Elektrofahrzeug (als Kleinserie, u. a. für die Deutsche Bundespost)
307 EElektromotor30 kW (2 × 90 Volt)[7]ca. 1978–1980

* Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
** Nur für Belgien
*** Nur für Italien.

Galerie

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Mercedes-Benz Transporter, Chronik 1955-1994
  2. Axel Gröblinghoff: Eifel-Laster – Nutzfahrzeuge aus Eifel und Umgebung 1940–2000. Hürtgenwald 2009.
  3. https://www.youtube.com/watch?v=-HevsqWx7f0&t=19s
  4. Elektroauto total, mit Hinweis auf Entwicklung (Memento vom 27. Mai 2013 im Internet Archive), abgerufen am 10. April 2013.
  5. Porsche stellt Rettungswagen der 80er Jahre vor. In: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift. Nr. 7/8. Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1977, S. 300.
  6. Homepage des Herstellers (Memento vom 22. Mai 2013 im Internet Archive), abgerufen am 13. März 2013.
  7. https://www.auto-motor-und-sport.de/oldtimer/mercedes-benz-307-e-tn-t1-elektro-transporter/

Weblinks

Commons: Mercedes-Benz T 1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mercedes t1 h sst.jpg
Autor/Urheber: Sven Storbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mercedes T 1
Mercedes t1 v sst.jpg
Autor/Urheber: Sven Storbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mercedes T 1
Mercedes-Benz-Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Mercedes t1 doka sst.jpg
Autor/Urheber: Sven Storbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mercedes T 1 Doppelkabine
Minister Westerterp geeft in Berkwoude startstein voor 1e buurtbus minister Wes, Bestanddeelnr 929-3680.jpg
Autor/Urheber: Bert Verhoeff für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Minister Westerterp geeft in Berkwoude startstein voor 1e buurtbus; minister Westerterp bestuurt eerste bus
Datum : 27 september 1977
Trefwoorden : bussen
Persoonsnaam : Westerterp, Tjerk
Fotograaf : Verhoeff, Bert / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 929-3680
Mercedes Benz 307D T1 mit Wohnmobil-Aufbau.jpg
Autor/Urheber: Wikitrop, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mercedes Benz 307D T1 von 1983 mit originalem Wohnmobil-Aufbau der Firma Cabby, Typ Mercator
Force Traveller Luxury.jpg
Autor/Urheber: वंपायर;
Cropped, minor redrawings, and levels adjusted by uploader Mr.choppers, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Force Traveller Luxury (3350mm wheelbase) seen in Masinagudi, Mudumalai National Park, India. The Traveller is a Mercedes-Benz T1, license built in India since 1986 and with this new front since 2008.
Mercedes T1 307 D.jpg
Autor/Urheber: BCT100, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mercedes 307 D 602 mit selbstgebauten Planengestell
Mercedes t1 prische sst.jpg
Autor/Urheber: Sven Storbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mercedes T 1 Pritsche