Mercedes-Benz Cup 2005

Mercedes-Benz Cup 2005
Datum25.7.2005 – 31.7.2005
Auflage80
Navigation2004 ◄ 2005 ► 2006
ATP Tour
AustragungsortLos Angeles
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer423
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld355.000 US$
Finanz. Verpflichtung380.000 US$
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Andre Agassi
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
TurnierdirektorRobert Kramer
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeZypern Republik Marcos Baghdatis (88)
Stand: Turnierende

Die Mercedes-Benz Cup 2005 waren ein Tennisturnier, welches vom 25. bis 31. Juli 2005 in Los Angeles stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2005 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche fanden in Umag die Croatia Open und in Kitzbühel die Generali Open statt. Das Turnier in Kitzbühel gehörte zur International Series Gold, während die Turniere in Los Angeles und Umag Teil der niedriger dotierten International Series waren.

Titelverteidiger im Einzel war der Deutsche Tommy Haas, der in diesem Jahr an Position vier gesetzt war und im Achtelfinale gegen Xavier Malisse ausschied. Der topgesetzte US-Amerikaner Andre Agassi konnte das Turnier nach 1998, 2001 und 2002 das Turnier zum vierten Mal gewinnen. Er schlug dabei im Finale Gilles Müller in zwei Sätzen – insgesamt musste er beim Turnier nur einen Satz abgeben. Er gewann den einzigen Titel der laufenden Saison und seinen 60. und letzten Titel seiner Karriere. Die Titelverteidiger im Doppel, die Brüder Bob und Mike Bryan, traten erneut zusammen an und schieden als Setzlistenerste im Halbfinale aus. Ihre Gegenspieler Jonathan Erlich und Andy Ram verloren im anschließenden Endspiel als Vierte der Setzliste gegen Rick Leach und Brian MacPhie, die mit einer Wildcard am Turnier teilnahmen. Damit gewannen sie ihren zweiten gemeinsamen Titel. Für beide war es der letzte Titel ihrer Karriere. Leach triumphierte zum 46. Mal, MacPhie zum 7. Mal.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 355.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 380.000 US-Dollar.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Andre AgassiSieg
02.Slowakei Dominik HrbatýHalbfinale
03.Deutschland Nicolas Kiefer1. Runde
04.Deutschland Tommy HaasAchtelfinale

05.Vereinigte Staaten Taylor DentRückzug
Nr.SpielerErreichte Runde
06.Kroatien Mario Ančić1. Runde

07.Frankreich Sébastien Grosjean1. Runde

08.Vereinigtes Konigreich Greg RusedskiRückzug

09.Vereinigte Staaten Vincent Spadea1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten A. Agassi66            
LL Monaco J.-R. Lisnard10 1 Vereinigte Staaten A. Agassi67
 Danemark K. Carlsen6274  Vereinigte Staaten K. Kim25 
 Vereinigte Staaten K. Kim7636  1 Vereinigte Staaten A. Agassi646
WC Vereinigte Staaten P. Goldstein66  Thailand P. Srichaphan264 
 Frankreich C. Saulnier44 WC Vereinigte Staaten P. Goldstein14 
 Thailand P. Srichaphan7646  Thailand P. Srichaphan66 
6 Kroatien M. Ančić6672  1 Vereinigte Staaten A. Agassi66
4 Deutschland T. Haas66  Argentinien J. I. Chela42 
 Kroatien I. Karlović44 4 Deutschland T. Haas634 
 Belgien X. Malisse66  Belgien X. Malisse166 
 Korea Sud H.-t. Lee34   Belgien X. Malisse463
 Argentinien J. I. Chela6766  Argentinien J. I. Chela67 
 Zypern Republik M. Baghdatis734  Argentinien J. I. Chela366 
LL Israel N. Okun12 LL Russland D. Tursunow642 
LL Russland D. Tursunow66  1 Vereinigte Staaten A. Agassi67
9 Vereinigte Staaten V. Spadea624  Luxemburg G. Müller45
Q Vereinigte Staaten Z. Fleishman466 Q Vereinigte Staaten Z. Fleishman35 
 Luxemburg G. Müller267  Luxemburg G. Müller67 
Q Frankreich S. de Chaunac6366   Luxemburg G. Müller77
 Vereinigte Staaten R. Ginepri66  Vereinigte Staaten R. Ginepri655 
 Australien W. Arthurs44  Vereinigte Staaten R. Ginepri67 
WC Vereinigte Staaten J. Blake3 WC Vereinigte Staaten J. Blake362 
3 Deutschland N. Kiefer2r   Luxemburg G. Müller476
7 Frankreich S. Grosjean623 2 Slowakei D. Hrbatý6641 
 Brasilien R. Mello166  Brasilien R. Mello66 
Q Israel A. Hadad266 Q Israel A. Hadad31 
WC Philippinen C. Mamiit633   Brasilien R. Mello6692
Q Schweden J. Björkman44 2 Slowakei D. Hrbatý476 
 Tschechien J. Hernych66  Tschechien J. Hernych42 
 Slowakei K. Beck41 2 Slowakei D. Hrbatý66 
2 Slowakei D. Hrbatý66  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Halbfinale
02.Australien Wayne Arthurs
Australien Paul Hanley
1. Runde
03.Schweden Simon Aspelin
Australien Todd Perry
1. Runde
04.Israel Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten M. Bryan
66    
 Brasilien R. Mello
 Luxemburg G. Müller
04  1 Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten M. Bryan
66 
 Danemark K. Carlsen
 Thailand P. Srichaphan
12  Vereinigte Staaten T. Phillips
 Vereinigte Staaten J. Thomas
44 
 Vereinigte Staaten T. Phillips
 Vereinigte Staaten J. Thomas
66   1 Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten M. Bryan
32 
4 Israel J. Erlich
 Israel A. Ram
66  4 Israel J. Erlich
 Israel A. Ram
66 
 Slowakei K. Beck
 Sudafrika R. Koenig
30  4 Israel J. Erlich
 Israel A. Ram
747 
 Argentinien M. Rodríguez
 Vereinigte Staaten V. Spadea
753  Frankreich S. Grosjean
 Frankreich C. Saulnier
6165 
 Frankreich S. Grosjean
 Frankreich C. Saulnier
576   4 Israel J. Erlich
 Israel A. Ram
34
 Australien A. Fisher
 Australien S. Huss
14  WC Vereinigte Staaten R. Leach
 Vereinigte Staaten B. MacPhie
66
WC Vereinigte Staaten J. Blake
 Belgien X. Malisse
66  WC Vereinigte Staaten J. Blake
 Belgien X. Malisse
473  
 Australien J. Kerr
 Vereinigte Staaten T. Parrott
6  Australien J. Kerr
 Vereinigte Staaten T. Parrott
656 
3 Schweden S. Aspelin
 Australien T. Perry
3r    Australien J. Kerr
 Vereinigte Staaten T. Parrott
643
 Slowakei D. Hrbatý
 Vereinigte Staaten G. Oliver
6163  WC Vereinigte Staaten R. Leach
 Vereinigte Staaten B. MacPhie
76 
ALT Tschechien J. Hernych
 Kroatien I. Karlović
77  ALT Tschechien J. Hernych
 Kroatien I. Karlović
265 
WC Vereinigte Staaten R. Leach
 Vereinigte Staaten B. MacPhie
746 WC Vereinigte Staaten R. Leach
 Vereinigte Staaten B. MacPhie
67 
2 Australien W. Arthurs
 Australien P. Hanley
563  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000