Melodifestivalen 1978

Melodifestivalen 1978
Daten zur Vorentscheidung
LandSchweden Schweden
Ausstrahlender
Sender
TV1
Produzierender
Sender
Sveriges Radio
OrtCirkus, Stockholm
Datum11. Februar 1978
Uhrzeit20:00 Uhr
Dauerca. 125 Minuten
Teilnehmerzahl10
Zahl der Beiträge10
Abstimmung100 % Juryvoting
Moderation
Ulf Elfving

Das Melodifestivalen 1978 war der schwedische Vorentscheid für den Eurovision Song Contest 1978 in Paris (Frankreich). Es war die 18. Ausgabe des von der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt Sveriges Radio veranstalteten Wettbewerbs. Björn Skifs gewann den Wettbewerb mit seinem Lied Det blir alltid värre framåt natten.

Format

Konzept

Wie in den Vorjahren bewerteten wieder Jurygruppen, mit Personen im Alter von 16 bis 60 Jahren, die Beiträge des Finales. Jede Jurygruppe bestand dabei aus elf Personen. Als Bewertungsgrundlage wurde dafür das seit 1975 beim Eurovision Song Contest bekannte Douze Points-Punkteschema genutzt. Der von einer Jury favorisierte Beitrag erhielt dabei, analog zum internationalen Wettbewerb, 12 Punkte, gefolgt von 10 Punkten für den zweiten und 8 Punkte für den dritten Platz, die von einer Jury auf die Plätze vier bis zehn gewählten Beiträge erhielten absteigend 7 bis einen Punkt. Eine Jury vergab damit insgesamt 58 Punkte.

Beitragswahl

Nachdem man im Vorjahr mit nur zwei Punkten den letzten Platz beim Eurovision Song Contest belegte, verwarf man das Konzept mit einer offenen Einsendungsmöglichkeit wieder. Man kehrte wieder zum bis einschließlich 1975 genutzten Konzept zurück. So lud Sveriges Radio vorab wieder Komponisten ein, die die Beiträge für die zehn Interpreten schrieben. Von zunächst 47, später insgesamt 60 Komponisten wurden 58 Beiträge verfasst, die wieder einer Auswahljury zur Bewertung vorgelegt wurden, woraus die zehn Finalbeiträge resultierten.

Teilnehmer

Zurückkehrende Teilnehmer

InterpretVorheriges Teilnahmejahr
Björn Skifs1972, 1975
Göran Fristorp1973 (als Teil des Duos Nova), 1974 (ein Beitrag im Duett mit Sylvia Vrethammar), 1975
Kenneth Greuz1977 (im Duett mit Eric Öst)
Tomas Ledin1972, 1977

*Fett-markierte Teilnahmejahre stehen für Sieger des Melodifestivalen.

Dirigenten

Bei den Beiträgen fungierten verschiedene Personen als Dirigenten. So war bei vier Beiträgen Anders Berglund als Dirigent tätig, in der Startreihenfolge der Beiträge:

Bei zwei Beiträgen war Anders Henriksson als Dirigent tätig, in der Startreihenfolge der Beiträge:

  • Nåt som gör dej glad von Thomas Munck
  • Åh, evergreens von Kenneth Greuz

Bei fünf Beiträgen waren andere Dirigenten leitend, in der Startreihenfolge der Beiträge:

Finale

Die Veranstaltungshalle Cirkus, in der 1978 das Finale stattfand, im Januar 2013
Der Gewinner Björn Skifs im Jahr 2014

Das Finale fand wie im Vorjahr wieder in der Veranstaltungshalle Cirkus in Stockholm statt. Die Ausstrahlung der bereits am Nachmittag des gleichen Tages aufgezeichneten Sendung erfolgte am 11. Februar 1978 ab 20:00 Uhr (MEZ). Auch in diesem Jahr führte Ulf Elfving als Gastgeber durch den Abend.

PlatzStartnr.InterpretLied
Musik (M) und Text (T)
Übersetzung
(inoffiziell)
LuleåFalunKarlstadGötebroUmeåÖrebroNorrköpingMalmöSundsvallVaxjöStockholmGesamt
1.6Kikki Danielsson, Lasse Holm & WizexMiss Decibel
M: Lasse Holm, T: Gert Lengstrand
Frau Dezibel101048101212125710100
10Björn SkifsDet blir alltid värre framåt natten
M/T: Peter Himmelstrand
Nachts wird es immer schlimmer812812128778108100
3.5Göran FristorpLängtan om livet med dig
M: Göran Fristorp, T: Lotta Fristorp
Sehnsucht nach dem Leben mit dir4712757810128585
8Pugh RogefeldtNattmara
M/T: Pugh Rogefeldt
Nachtigall126562101037121285
5.3Tomas LedinMademoiselle
M/T: Tomas Ledin
Fräulein7810108568104278
6.1PastellernaI dag är det vår
M: Peter Wanngren, T: Stig Jonsson
Heute ist Frühling5473644526652
7.7Kenneth GreuzÅh, evergreens
M: Kenneth Greuz, T: Karin Stigmark
Ach, Evergreens3534762463750
7.4HarlequinHarlequin
M: Jan Askelind, T: Johan Langer
Harlekin6265435635449
9.9Jörgen Edman & PolarnaLilla stjärna
M: Pär Björck, T: Monica Carlsson
Kleiner Stern2322323242328
10.2Thomas MunckNåt som gör dej glad
M: Thomas Munck, Anders Henriksson, T: Karin Stigmark
Etwas, das glücklich macht1111111111111
Jury-Punktesprecher
  • Luleå – Annalena Hedman
  • Falun – Staffan Husahr
  • Karlstad – Ulf Schenkmanis
  • Göteborg – Rune Rustman
  • Umeå – Fredrik Burgman
  • Örebro – Maud Nylin
  • Norrköping – Larz-Thure Ljungdahl
  • Malmö – Kjell Andersson
  • Sundsvall – Maritta Selin
  • Växjö – Stig Tornehed
  • Stockholm – Sven Lindahl

Schiedsabstimmung

In der Gesamtwertung führten sowohl der Beitrag von Björn Skifs, als auch der Beitrag von Kikki Danielsson, Lasse Holm & Wizex die Tabelle punktgleich an, ein Vorgang, den es in der Melodifestivalen-Geschichte zuvor bereits 1969 einmal gab. In einem Stechen waren alle Jurymitglieder per Handzeichen gebeten für einen der beiden Beiträge zu stimmen. Dabei entschied die Mehrheit der gegebenen Handzeichen pro Jurygruppe, welcher der beiden Beiträge die Stimme erhielt. Sollte es durch die zehn Jurymitglieder einer Gruppe zu einem Patt kommen, war die Stimme des Juryvorsitzenden ausschlaggebend. Das Stechen gewann der Beitrag von Björn Skifs.

PlatzStartnr.InterpretLied

Musik (M) und Text (T)

Übersetzung

(inoffiziell)

LuleåFalunKarlstadGötebroUmeåÖrebroNorrköpingMalmöSundsvallVaxjöStockholmGesamt
1.10Björn SkifsDet blir alltid värre framåt natten
M/T: Peter Himmelstrand
Nachts wird es immer schlimmer111111118
2.6Kikki Danielsson, Lasse Holm & WizexMiss Decibel
M: Lasse Holm, T: Gert Lengstrand
Frau Dezibel1113

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Melodifestivalen Logo.svg
Das offizielle Melodifestivalen Logo.
Björn Skifs 2014-02-07.jpg
Autor/Urheber: The Swedish Heart-Lung Foundation, Lizenz: CC BY 3.0
Swedish singer and actor Björn Skifs in a promotional photo for the The Swedish Heart-Lung Foundation.
Cirkus January 2013 01.jpg
Autor/Urheber: Arild Vågen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cirkus is an arena in Djurgården, Stockholm, that holds 1,650 people. It was built in 1892 and originally used as a circus, but is today mostly used for concerts and musical shows.