Mellum (Schiff, 1983)

Mellum
Auslaufend aus Helgoland (2017)
Auslaufend aus Helgoland (2017)
Schiffsdaten
FlaggeDeutschland Deutschland
SchiffstypMehrzweckschiff
RufzeichenDBPG
HeimathafenWilhelmshaven
EignerBundesministerium für Digitales und Verkehr
BauwerftElsflether Werft
Baunummer406
Kiellegung26. August 1983
Stapellauf17. Dezember 1983
Schiffsmaße und Besatzung
Länge80,45 m (Lüa)
72,29 m (Lpp)
Breite15,11 m
Tiefgang (max.)5,80 m
Verdrängung2370 t
Vermessung2546 BRZ / 763 NRZ
 
Besatzung16 Personen
Maschinenanlage
Maschine4 × Dieselmotoren (MaK 8 M 332)
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat6.620 kW (9.001 PS)
Höchst­geschwindigkeit16 kn (30 km/h)
Propeller2 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit1332 tdw
Sonstiges
Pfahlzug

990,47 kN (101 t)

Sonstiges
KlassifizierungenLloyd’s Register
Registrier­nummernIMO 8301981

Die Mellum ist ein Mehrzweck- und Gewässerschutzschiff des Bundes. Sie wird vom Reedereizentrum der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung betrieben. Das Schiff wird eingesetzt als Tonnenleger und zur Unterhaltung von Schifffahrtszeichen (Schifffahrtszeichenfahrzeug), zur Schadstoffunfallbekämpfung, Brandbekämpfung, für Hilfeleistungen auf See (insbesondere das Notschleppen), als Eisbrecher und für schifffahrtspolizeiliche Aufgaben. Benannt ist das Schiff nach der niedersächsischen Insel Mellum.

Einsatzbereiche

Der Einsatz als Schifffahrtszeichenfahrzeug stellt dabei den Schwerpunkt des Schiffes dar. Für die Brandbekämpfung verfügt das Schiff über fünf Löschkanonen (Monitore), die alle von der Brücke des Schiffes aus fernbedient werden können.

Das Schiff ist in das System der Überwachung von Meeresverschmutzungen aus der Luft (mit Flugzeugen des Typs Dornier 228 LM) als Koordinationsstelle auf See eingebunden. Es erhält die von den Flugzeugen gesammelten Daten direkt auf eine spezielle Bodenstation übermittelt und kann damit die Schutz- und Bekämpfungsmaßnahmen einleiten und führen.

In strengen Wintern, in denen sich auf der Ostsee Eis bildet, das zu einer Behinderung der Schifffahrt führt, kann die Mellum als Eisbrecher eingesetzt werden. Sie wird dafür der „Zentralen Eisdienststelle“ am Standort Kiel der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt unterstellt. Zum Eisbrechen ist das Schiff mit einem Eisbrechersteven und verstärkter Bordwand ausgerüstet. Das Schiff verfügt über die Eisklasse E3.

Bau und Stapellauf

Die Mellum wurde 1983/84 unter der Baunummer 406 auf der Elsflether Werft gebaut. Die Kiellegung des Schiffes fand am 26. August, der Stapellauf am 17. Dezember 1983 statt. Die Fertigstellung des Schiffes erfolgte im Juni 1984. Das Schiff wurde mehrfach modernisiert. Zuletzt wurde es im Januar 1999 um 7,5 m verlängert, um die Längsstabilität zu verbessern.

Antrieb

Das Schiff wird von vier Achtzylinder-Viertaktmotoren des Herstellers Krupp MaK Maschinenbau mit einer Leistung von je 1655 kW angetrieben, die auf zwei Verstellpropeller wirken. Als Manövrierhilfe ist im Bug eine Bugstrahlanlage mit einer Leistung von 660 kW eingebaut. Für die Stromversorgung an Bord sind drei Dieselgeneratoren mit je 750 kVA installiert.

Zwischenfälle

Am 7. Juni 2016 wurde die Mellum in Wewelsfleth während eines Werftaufenthaltes durch ein Feuer beschädigt. Der Schaden betrug rund 100.000 Euro.[1]

Ersatz

Die Mellum wird 2025/2026 durch einen gleichnamigen Neubau der Scharhörn ersetzt.

Literatur

  • Peer Schmidt-Walther: Auf Küstenwache. Eine Nordsee-Schicht mit SUBS Mellum. In: Ders.: Frachtschiffreisen. Als Passagier an Bord. Koehlers Verlagsgesellschaft, 2. überarbeitete Auflage, Hamburg 2010, S. 183–187, ISBN 978-3-7822-1016-4.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Mellum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Feuer auf Notfallschlepper „Mellum“ im Dock: Hoher Schaden. Die Welt, 8. Juni 2016, abgerufen am 9. Juli 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (state).svg
Die Bundesdienstflagge ist den deutschen Bundesbehörden vorbehalten. Die Nutzung durch Privatpersonen, Körperschaften, Landesbehörden und Gemeinden ist verboten.
MELLUM 1943.jpg
Autor/Urheber: Ein Dahmer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mehrzweckschiff Mellum auslaufend aus dem Hafen von Helgoland