Mehrzweckhubschrauber

Mehrzweckhubschrauber NH90 des Heeres

Mehrzweckhubschrauber sind Hubschrauber, die nicht ausschließlich für eine Funktion entwickelt wurden und unmittelbar oder durch Umrüstung für verschiedene Aufgaben eingesetzt werden können. Militärhubschrauber erfüllen neben dem Lufttransport von Infanterie unmittelbar und durch Konfiguration noch mindestens eine weitere Funktion aus Aufklärung, Gefechtsfeldüberwachung, Command & Control (CNC), Elektronische Kampfführung, Combat Search and Rescue, Verwundetenrettung/MedEvac, streitkräftegemeinsame Taktische Feuerunterstützung, Luftnahunterstützung oder Panzerabwehr.

Militärische Mehrzweckhubschrauber werden vorwiegend von Streitkräften betrieben, bei denen die Entwicklung und Beschaffung spezieller Kampf-, Transport- und Aufklärungshubschraubern entweder nicht erforderlich oder finanzierbar ist. Aufgrund ihres gefechtsfeldnahen Aufgabenspektrums sind Mehrzweckhubschrauber zumeist den Heeresfliegern organisatorisch zugeordnet.

Aufgrund ihrer konzeptionellen Vielseitigkeit werden Militärhubschrauber oft auch in einer entmilitarisierten, zivilen Variante verkauft. Im zivilen Bereich werden Hubschrauber für die verschiedensten Bereiche wie zum Beispiel Verkehrsüberwachung, Krankentransport, Kranflug und landwirtschaftliche Zwecke verwendet.

Terminologie

UH-72 Lakota

Mehrzweckhubschrauber werden im englischen Sprachraum als Utility Helicopter [ju:ˈtɪləti ˈhelɪkɒptəʳ] (auch: Multi-Purpose Helicopter MPH oder Multi-Role Helicopter MRH) bezeichnet und mit dem Akronym UH abgekürzt. Leichte Mehrzweckhubschrauber mit einem Höchstabfluggewicht (MTOW) von unter 3.500 kg werden analog als Light Utility Helicopter mit LUH gekennzeichnet. Synonym zur Bezeichnung Mehrzweckhubschrauber wird auch der Begriff Vielzweck-Hubschrauber verwendet.[1] Die französischen Streitkräfte nutzen die Bezeichnung „hélicoptère de manœuvre“ (deutsch Manöverhubschrauber). Die NATO definiert einen Mehrzweckhubschrauber gemäß der Allied Administrative Publication (AAP-6) als:

“A multi-purpose helicopter capable of lifting troops but may be used in command and control, logistics, casualty evacuation or armed helicopter role.”

„Einen vielseitigen Hubschrauber mit der Fähigkeit, Truppen zu bewegen, der aber auch in der Rolle als Gefechtsstand, für die Logistik, Verwundetenrettung und als bewaffneter Hubschrauber eingesetzt werden kann.“[2]

Liste von Mehrzweckhubschraubern

Mehrzweckhubschrauber haben für gewöhnlich eine konventionelle Heckrotor-Konfiguration, zwei redundanten Antriebe und einen nur rudimentären Panzerschutz.

HerstellerZivile VersionMilitärische VersionMTOWKlasse
AgustaWestlandLynx HMA.Mk.805.330 kgLeicht
LeonardoAW109AW109M02.850 kgLeicht
LeonardoAW139AW139M07.000 kgMittelschwer
LeonardoAW169AW169M04.800 kgLeicht
Airbus HelicoptersH125 ÉcureuilH125M Fennec02.250 kgLeicht
Airbus HelicoptersH135H135M
UH-72A Lakota
02.910 kgLeicht
Airbus HelicoptersH145H145M03.585 kgLeicht
Airbus HelicoptersH17507.500 kgMittelschwer
Airbus HelicoptersH225 Super-PumaH225M Caracal11.000 kgMittelschwer
Airbus HelicoptersAS 360 Dauphin[3]AS 565 Panther04.250 kgLeicht
Bell Helicopter205UH-1 Iroquois[4]04.310 kgLeicht
Bell Helicopter206B JetRangerOH-58D Kiowa02.495 kgLeicht
HALDruv05.500 kgLeicht
NH IndustriesNH9011.400 kgMittelschwer
SikorskyS-70[5]UH-60 Blackhawk[6]11.110 kgMittelschwer
EurocopterHarbin Z-9[7]
Korea Aerospace IndustriesKAI KUH-1 Surion[8][9]08.936 kg
MilMil Mi-8[10][11]Mil Mi-8MT14.000 kg

Weblinks

Commons: Mehrzweckhubschrauber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. W. Menges: Der NATO-Hubschrauber NH90: Der zukünftige Vielzweck-Hubschrauber. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Rotorblatt, Ausgabe 2/1997. 1. Februar 1997, archiviert vom Original am 18. Februar 2001; abgerufen am 16. Januar 2015.
  2. Cihangir Akşit: NATO Glossary of Terms and Definitions. (PDF; 4,4 MB) APP-6. In: Allied Administrative Publication. NATO, 29. April 2014, abgerufen am 4. April 2020 (englisch).
  3. Charter a Aerospatiale SA-365N Dauphin II. In: Paramountbusinessjets.com. Abgerufen am 9. Februar 2015 (englisch).
  4. Wayne Mutza: UH-1 Huey In Action. Squadron/Signal Publications, Carrollton, Texas 1986, ISBN 0-89747-179-2, S. 50.
  5. Greg Goebel: Sikorsky S-70 Black Hawk. In: Airvectors.net. 1. Juni 2018, abgerufen am 4. April 2020 (englisch).
  6. 2009 U.S. Army Posture Statement. In: Army.mil. Archiviert vom Original am 8. August 2009; abgerufen am 4. April 2020 (amerikanisches Englisch).
  7. John Pike: Harbin Aircraft Industry (Group) Co., Ltd. (HAIG) – Harbin Aircraft Manufacturing Corporation. In: GlobalSecurity.org. 28. Februar 2011, abgerufen am 4. April 2020 (amerikanisches Englisch).
  8. John Pike: Surion – Korea Utility Helicopter (KUH) / Korean Helicopter Program (KHP). GlobalSecurity.org, 28. Dezember 2016, abgerufen am 14. Januar 2015 (amerikanisches Englisch).
  9. KAI Surion Utility Helicopter. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Aviation Today. 1. Dezember 2011, archiviert vom Original am 25. September 2015; abgerufen am 8. April 2021 (englisch).
  10. Flight safety body denies Mi-8 grounding order. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Sputnik. 26. Oktober 2011, archiviert vom Original am 18. September 2017; abgerufen am 6. Februar 2021 (englisch).
  11. John Pike: Lantian-Mil Mi-171 transport/utility helicopter. In: GlobalSecurity.org. Abgerufen am 4. April 2020 (amerikanisches Englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

NH-90 ILA-2006 2.jpg
(c) I, Igge, CC BY-SA 3.0
NH-90 at ILA 2006 in Berlin
UH-72 Lakota2.jpg
Lakota Landing: The UH-72A Lakota helicopter is a non-arms-bearing helicopter that performs medical and casualty evacuations, provides disaster relief, aids in homeland defense and also works to counter drugs and narcotics.