Matzingen

Matzingen
Wappen von Matzingen
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Thurgau Thurgau (TG)
Bezirk:Frauenfeld
BFS-Nr.:4591i1f3f4
Postleitzahl:9548
UN/LOCODE:CH MZI
Koordinaten:712532 / 264322
Höhe:450 m ü. M.
Höhenbereich:433–619 m ü. M.[1]
Fläche:7,68 km²[2]
Einwohner:3029 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte:394 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
27,6 %
(31. Dezember 2020)[4]
Website:www.matzingen.ch
«Ochsen» im Zentrum von Matzingen

«Ochsen» im Zentrum von Matzingen

Lage der Gemeinde
MindelseeBodenseeNussbommerseeRaffolterseeHasenseeHüttwilerseeGuemüliweierDeutschlandDeutschlandKanton St. GallenKanton SchaffhausenKanton SchaffhausenKanton ZürichBezirk KreuzlingenBezirk MünchwilenBezirk WeinfeldenBasadingen-SchlattingenBerlingen TGDiessenhofenEschenzFelben-WellhausenFrauenfeldGachnangHerdern TGHomburg TGHüttlingen TGHüttwilenMammernMatzingenMüllheim TGNeunfornPfynSchlatt TGSteckbornStettfurtThundorf TGUesslingen-BuchWagenhausen TGWarth-WeiningenKarte von Matzingen
Über dieses Bild
w

Matzingen [ˈmatsiŋən] (im einheimischen Dialekt: [ˈmatsiŋːə])[6] ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft[7] im Bezirk Frauenfeld des Kantons Thurgau in der Schweiz. Von 1870 bis 2002 war Matzingen eine Einheitsgemeinde.

Geographie

Das Dorf Matzingen liegt 5 Kilometer südöstlich von Frauenfeld in einer vom Immenberg, Altholz-Fuchsberg, dem Ristenbühl und dem Guggenbühl umgebenen Mulde, an der Vereinigung des Thunbachs und der Lauche mit der Murg und der Lützelmurg.[8] Das Gemeindegebiet erstreckt sich im Norden dem Lauf des Thunbachs folgend bis zum Stählibuck. Zur Gemeinde gehören auch die Ortsteile Weierhäusli und Gass sowie die Weiler Ristenbüel, Halingen und Dingenhart.

Matzingen wird von der meterspurigen Frauenfeld-Wil-Bahn erschlossen.

Geschichte

Evangelische Kirche

Der älteste Beleg für den Ortsnamen (Mazcingas) stammt aus dem Jahr 779. Es handelt sich um eine Bildung zum althochdeutschen Personennamen Maz(z)o mit dem Ortsnamensuffix -ing- ‚bei den Gefolgsleuten, der Sippe des Genannten‘.[6]

Die Freiherren von Matzingen besassen im Hochmittelalter die niedere Gerichtsbarkeit. 1402 ging Matzingen an die Herrschaft Sonnenberg über, wo es bis 1798 verblieb. Die Dorfoffnung datiert von 1482. Von 1803 bis 1817 bildeten die Ortsgemeinde Matzingen und Stettfurt – ab 1812 mit Dingenhart, Halingen und Ristenbühl – die Munizipalgemeinde Matzingen.[9]

Luftbild von Walter Mittelholzer aus dem Jahr 1920

894 hatte Matzingen eine Kirche, die zu Wängi gehörte. Kollator war das Stift St. Gallen, ab 1401 die Komturei Tobel. 1518 bildete Matzingen eine eigene Pfarrei und wurde 1529 reformiert.[9] In den Jahren 1971 und 1972 wurde die katholische Kirche St. Josef errichtet.

Jahrhundertelang dominierten Acker-, Obst- und Rebbau, wobei letzterer bis 1908 betrieben wurde. Nach 1850 setzten sich Vieh- und Milchwirtschaft mit einer Käserei durch. Matzingen besass von 1150 bis 1996 eine Mühle. 1863 wurde eine Hafnerei gegründet, 1866 eine Spinnerei, die man 1878 in eine Weberei umwandelte. Der Anschluss an die Frauenfeld-Wil-Bahn 1887 förderte die Ansiedlung neuer Firmen, u. a. eine Möbelfabrik. 1919 erfolgte die Errichtung der Mosterei Matzingen, die ab 1950 das aus Orangensaftlimonade und Most bestehende Getränk Halb-halb herstellte. Aus einer 1948 gegründeten Werkstätte für Landmaschinenbau entwickelte sich die Gehring Cut AG, die heute Produkte für den Fahrzeugbau und die Medizinaltechnik herstellt. Die Nationalstrasse A1 ermöglichte ab 1970 einen Aufschwung: Firmen der Metallbau- und Verpackungsindustrie liessen sich in Matzingen nieder. Von 1965 bis 2000 verdoppelte sich die Einwohnerzahl.[9]

Wappen

Matzingen-coat of arms.svg

Blasonierung: Schwarzer Schild mit gelbem Bord.[10]

Das Wappen stammt von den Freiherren von Matzingen, die im 14. Jahrhundert ausgestorben sind.[10]

Bevölkerung

Die Einwohnerzahl hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht. Lebten 1990 noch 1841 Menschen in der Gemeinde, waren es per 31. Dezember 2020 3029 Einwohner.[11]

Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Matzingen[12]
Bevölkerungsentwicklung der Einheits- und politischen Gemeinde[12]
Jahr18501900195019801990200020102018
Einwohner650730102615201841232425292895

Von den insgesamt 2895 Einwohnern der Gemeinde Matzingen im Jahr 2018 waren 755 bzw. 26,1 % ausländische Staatsbürger. 985 (34,0 %) waren römisch-katholisch und 926 (31,10 %) evangelisch-reformiert. Die Ortschaft Matzingen zählte zu diesem Zeitpunkt 2809 Bewohner.[7]

Kirchen

Die katholische Kirche von Matzingen

Die evangelische Kirche Verena beherbergt ein eigenes Pfarramt und blickt auf eine lange Geschichte zurück; sie wird 894 erstmals urkundlich erwähnt. Die katholische Kirche Heiliger Josef wurde 1971 geweiht und gehört zur Pfarrei Wängi. Die frei-evangelische Gemeinde Webi Matzingen[13] wurde 1994 gegründet. Sie gehört zum Gemeinde-Verband BewegungPlus Schweiz.

Wirtschaft und Verkehr

Im Jahr 2016 bot Matzingen 832 Personen Arbeit (umgerechnet auf Vollzeitstellen). Davon waren 4,4 % in der Land- und Forstwirtschaft, 51,1 % in Industrie, Gewerbe und Bau sowie 44,5 % im Dienstleistungssektor tätig.[5]

Matzingen liegt an der Strecke der Frauenfeld-Wil-Bahn und ist ausserdem durch die Autobahn A1 erschlossen.

Weblinks

Commons: Matzingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. a b Thurgau in Zahlen 2019. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF-Datei; 1,8 MB), abgerufen am 28. April 2020.
  6. a b Andres Kristol, Matzingen TG (Frauenfeld) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 579.
  7. a b Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabelle; 0,1 MB), abgerufen am 20. Juni 2022.
  8. Charles Knapp, Maurice Borel, Victor Attinger, Heinrich Brunner, Société neuchâteloise de géographie (Hrsg.): Geographisches Lexikon der Schweiz. Band 3: Krailigen – Plentsch. Verlag Gebrüder Attinger, Neuenburg 1905, S. 319, Stichwort Matzingen  (Scan der Lexikon-Seite).
  9. a b c Erich Trösch: Matzingen. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  10. a b Gemeindewappen. Auf der Webseite des Staatsarchivs des Kantons Thurgau, abgerufen am 8. Dezember 2019
  11. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  12. a b Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden. Kanton Thurgau, 1850–2000 (Excel-Tabelle; 0,1 MB),
    Wohnbevölkerung – Wohnbevölkerung der Gemeinden 1990, 2000, 2010 und 2011 (PDF; 1,3 MB) und
    Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019 (Excel-Tabelle; 0,1 MB). Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau, abgerufen am 20. Juni 2022.
  13. Christliches Gemeindezentrum Webi Matzingen :: BewegungPlus :: Evangelische Freikirche. In: webimatzingen.ch. Abgerufen am 29. Januar 2013.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Matzingen Ochsen.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Josef Matzingen Turm.jpg
Autor/Urheber: Charly Bernasconi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Röm.-kath. Kirche St. Josef in Matzingen
Karte Gemeinde Matzingen 2011.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Matzingen
Matzingen ref Kirche.jpg
Autor/Urheber: Ikiwaner, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
reformierte Kirche in Matzingen, Schweiz
Matzingen-coat of arms.svg
Coat of arms of the municipality of Matzingen (Switzerland)