Mattias Ekholm

SchwedenSchweden  Mattias Ekholm

Geburtsdatum24. Mai 1990
GeburtsortBorlänge, Schweden
Größe192 cm
Gewicht91 kg

PositionVerteidiger
Nummer#14
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft2009, 4. Runde, 102. Position
Nashville Predators
KHL Junior Draft2010, 5. Runde, 108. Position
Salawat Julajew Ufa

Karrierestationen

2007–2010Mora IK
2010–2012Brynäs IF
2012–2023Nashville Predators
seit 2023Edmonton Oilers

Mattias Ekholm (* 24. Mai 1990 in Borlänge) ist ein schwedischer Eishockeyspieler, der seit Februar 2023 bei den Edmonton Oilers in der National Hockey League unter Vertrag steht. Zuvor war der Verteidiger über zehn Jahre für die Nashville Predators aktiv, mit denen er in den Playoffs 2017 das Endspiel um den Stanley Cup erreichte. Mit der schwedischen Nationalmannschaft gewann er die Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft 2018.

Karriere

Mattias Ekholm begann seine Karriere als Eishockeyspieler beim Mora IK, für dessen Profimannschaft er in der Saison 2007/08 sein Debüt in der Elitserien, der höchsten schwedischen Spielklasse, gab, wobei er jedoch nur zu einem einzigen Einsatz während der Hauptrunde kam. In seinem Rookiejahr stieg er mit der Mannschaft in der Kvalserien in die zweitklassige HockeyAllsvenskan ab, in der er mit Mora die folgenden beiden Jahre verbrachte. Zur Saison 2010/11 wurde er vom Elitserien-Teilnehmer Brynäs IF verpflichtet, bei dem er auf Anhieb überzeugen konnte. Im Anschluss an seine erste komplette Elitserien-Spielzeit wurde der Verteidiger als Elitserien-Rookie des Jahres ausgezeichnet.

Im Mai 2011 unterschrieb Ekholm einen Vertrag bei den Nashville Predators, die ihn bereits im NHL Entry Draft 2009 in der vierten Runde als insgesamt 102. Spieler ausgewählt hatten. Für die Predators absolvierte er jedoch zunächst nur zwei punktlose Spiele in der National Hockey League, während er die restliche Saison 2011/12 als Leihspieler bei Brynäs IF in der Elitserien verbrachte. Mit der Mannschaft wurde er am Ende der Spielzeit Schwedischer Meister. Zudem erhielt er die Salming Trophy als bester schwedischer Verteidiger außerhalb der NHL. Zur Saison 2012/13 wurde der Linksschütze in den Kader von Nashvilles Farmteam Milwaukee Admirals aus der American Hockey League aufgenommen. Mit Beginn der Spielzeit 2013/14 etablierte sich der Schwede im NHL-Aufgebot der Predators und unterzeichnete im Oktober 2015 einen neuen Sechsjahresvertrag in Nashville, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von 3,75 Millionen US-Dollar einbringen soll. In den Playoffs 2017 erreichte er mit dem Team das Stanley-Cup-Finale, unterlag dort jedoch den Pittsburgh Penguins.

Im Oktober 2021 erhielt er einen weiteren Vierjahresvertrag bei den Predators mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 6,25 Millionen US-Dollar, der mit Beginn der Saison 2022/23 in Kraft tritt. Bereits im Februar 2023 allerdings wurde er kurz vor der Trade Deadline mitsamt einem Sechstrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2024 an die Edmonton Oilers abgegeben. Im Gegenzug erhielt Nashville Tyson Barrie, Reid Schaefer, ein Erstrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2023 sowie ein Viertrunden-Wahlrecht im Draft 2024.[1] Ekholm verließ die Predators somit nach über zehn Jahren und 719 Einsätzen, wobei er in der Franchise-Geschichte auf seiner Position zu diesem Zeitpunkt nur von Roman Josi und Shea Weber übertroffen wurde.

International

Für Schweden nahm Ekholm im Juniorenbereich an der U18-Weltmeisterschaft 2008 sowie der U20-Weltmeisterschaft 2010 teil. Bei der U20-WM 2010 gewann er mit seiner Mannschaft die Bronzemedaille. Im Seniorenbereich stand er in den Jahren 2011 und 2012 im Aufgebot seines Landes bei der Euro Hockey Tour, ehe er von 2014 bis 2016 jeweils im Kader für die Weltmeisterschaft stand und dabei 2014 mit dem Team die Bronzemedaille gewann. Des Weiteren vertrat er sein Heimatland beim World Cup of Hockey 2016 und erreichte dort mit dem Team den dritten Platz. Nach einem Jahr Unterbrechung gehörte er zur Weltmeisterschaft 2018 wieder zum schwedischen Team und gewann dabei mit der Mannschaft die Goldmedaille.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2022/23

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPkt±SMSpTVPkt±SM
2006/07Mora IK J20J20 SuperElit360442820000
2007/08Mora IK J20J20 SuperElit37571254
2007/08Mora IKElitserien1000±0061000+12
2008/09Mora IK J20J20 SuperElit2135832
2008/09Mora IKAllsvenskan3821113+7123000+14
2009/10Mora IKAllsvenskan4112122+10542000±06
2010/11Brynäs IFElitserien55102333+10385044−310
2011/12Brynäs IFElitserien419817+15517189+612
2011/12Nashville PredatorsNHL2000−10
2012/13Milwaukee AdmiralsAHL59102232+15304011−30
2012/13Nashville PredatorsNHL1000−10
2013/14Nashville PredatorsNHL62189−810
2014/15Nashville PredatorsNHL8071118+12526101+42
2015/16Nashville PredatorsNHL8282735+144414347+24
2016/17Nashville PredatorsNHL8232023+4342211011+638
2017/18Nashville PredatorsNHL81102434+254613178+412
2018/19Nashville PredatorsNHL8083644+27476022−212
2019/20Nashville PredatorsNHL6882533−1324011−20
2020/21Nashville PredatorsNHL4861723+19146033+26
2021/22Nashville PredatorsNHL7662531+14444022−20
2022/23Nashville PredatorsNHL5751318±024
2022/23Edmonton OilersNHL2141014+28412167±08
J20 SuperElit gesamt948162411420000
Allsvenskan gesamt7933235+17665000+110
Elitserien gesamt97193150+11932811213+424
NHL gesamt74066216282+1323518773542+1282

International

Vertrat Schweden bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPkt+/−SM
2008SchwedenU18-WM4. Platz6101+22
2010SchwedenU20-WM3. Platz, Bronze6101+106
2014SchwedenWM3. Platz, Bronze10257+18
2015SchwedenWM5. Platz8033+26
2016SchwedenWM6. Platz2101−42
2016SchwedenWorld Cup3. Platz4000+22
2018SchwedenWM1. Platz, Gold4123+42
2019SchwedenWM5. Platz8022+24
Junioren gesamt12202+128
Herren gesamt3641216+724

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Mattias Ekholm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Oilers acquire Mattias Ekholm from Nashville. nhl.com, 28. Februar 2023, abgerufen am 1. März 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Erstes Edmonton-Oilers-Logo.svg
Autor/Urheber:

wahrscheinlich Edmonton Oilers

, Lizenz: Logo

Logo der Edmonton Oilers

Mattias Ekholm 2017-06-08 1.jpg
Autor/Urheber: Michael Miller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nashville Predators defenseman Mattias Ekholm during game 5 of the Stanley Cup Final against the Pittsburgh Penguins, June 8, 2017, at PPG Paints Arena in Pittsburgh, PA.