Matthew Emmons

Matthew Emmons

Matthew K. Emmons (* 5. April 1981 in Mount Holly, New Jersey) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Sportschütze und heutiger Biathlontrainer. Emmons hatte sich auf das Schießen mit dem Kleinkalibergewehr spezialisiert und wurde mit diesem 2004 Olympiasieger, schoss daneben aber auch mit dem Luftgewehr. Er lebt in Tschechien und arbeitet dort als Trainer der Biathlonnationalmannschaft.

Karriere

Matthew Emmons startete für das University of Alaska Rifle Team und in der deutschen Bundesliga ab der Saison 2010/2011 für Coburg, zuvor für Plattling. Erstmals nahm er 2004 in Athen an den Olympischen Spielen teil. Nachdem er als Neuntplatzierter mit dem Luftgewehr noch den Finaldurchgang knapp verpasst hatte, wurde er mit dem Kleinkalibergewehr im Dreistellungskampf Achter und gewann in seiner Paradedisziplin, dem liegenden Anschlag mit dem Kleinkaliber, die Goldmedaille. Auch 2008 in Peking lag er auf sicherem Goldkurs und führte im Dreistellungskampf bis vor dem letzten Schuss mit 3,3 Punkten, einem für das Sportschießen vergleichsweise großen Vorsprung. Diesen letzten Schuss verpatzte Emmons jedoch und schaffte nur eine 4,4. Der zweitschlechteste Schuss im Finale war eine 7,7. Schon in Athen hatte Emmons in dieser Disziplin auf Goldkurs liegend den letzten Schuss auf die Scheibe eines Konkurrenten abgegeben, was als 0 gewertet wurde. 2008 fiel er auf den vierten, 2004 auf den letzten Finalplatz zurück. Im Liegendanschlag gewann er hinter Artur Ajwasjan mit 701,7 Ringen die Silbermedaille. Im Finale der Olympischen Spiele 2012 in London gewann er im Dreistellungskampf die Bronzemedaille. Wie bei den beiden vorangegangenen Olympischen Spielen machte er beim letzten Schuss einen Fehler und rutschte durch diese 7,6 vom Silber- auf den Bronzerang.

Bei Weltmeisterschaften gewann Emmons 2006 im Liegendschießen mit der Mannschaft die Goldmedaille, dreimal gewann er ein Weltcupschießen. Zwischen 2000 und 2004 gewann er mit dem Team der University of Alaska die Teamtitel der von der NCAA durchgeführten nationalen Meisterschaften.

Im September 2019 gab Emmons seinen Rücktritt vom aktiven Schießsport bekannt.

Biathlon

Matt Emmons begann 2015 als Berater für den US-amerikanischen Biathlonverband zu arbeiten. Später nahm er als Schießtrainer eine größere Rolle ein. Im Frühjahr 2022 wechselte Emmons in seine Wahlheimat und wurde Assistenztrainer der tschechischen Nationalmannschaft der Männer an der Seite von Cheftrainer Michael Málek.

Privates

Emmons ist mit der ehemaligen tschechischen Sportschützin Kateřina Emmons verheiratet, die er während der Spiele von Athen kennenlernte. Das Paar hat vier Kinder und lebt in Tschechien.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Matthew Emmons Athens 2004b-cr.jpg
Autor/Urheber: U.S. Army, Lizenz: CC BY 2.0
2004 Summer Olympics - Army World Class Athlete Program - FMWRC - U.S. Army - Official Image Archive - Athens Greece - XXVIII Olympiad