Matterhornlauf

Matterhornlauf
AustragungsortZermatt
Schweiz Schweiz
Erste Austragung1982
Letzte Austragung2012

Der Matterhornlauf war ein Berglauf, der zwischen 1982 und 2012 in Zermatt stattfand (seit 1992 stets im August).

Die Strecke führte seit 2000 vom Bahnhof in Zermatt (1605 m ü. M.) zum Schwarzsee (2580 m.ü.M) am Fusse des Matterhorns und war 14,35 km lang. Da der Wanderweg über Kalbermatten wegen Steinschlaggefahr 2006 gesperrt wurde, wurde seitdem auf eine Alternativstrecke über 12,49 km ausgewichen, die über Furi, Zmutt und den Staffel führt.

1991 wurde anstelle des Matterhornlaufs vom 6. bis 8. September der 7. IMCR-Berglauf-Welt-Cup ausgetragen. Weltmeister wurden Jairo Correa (COL) auf der langen Männerstrecke, John Lenihan (IRL) auf der kurzen Männerstrecke, Isabelle Guillot (FRA) bei den Frauen und Ulrich Seidel (GER) bei den Junioren. Das offene Rennen gewannen Keith Anderson (GBR) und Sally Goldsmith (GBR).[1]

Statistik

Streckenrekorde

Strecke bis 1999

  • Männer: 54:47 min, Jonathan Wyatt (NZL), 1999
  • Frauen: 1:08:53 h, Sally Goldsmith (GBR), 1988

Strecke von 2000 bis 2005

  • Männer: 1:02:00 h, Jonathan Wyatt, 2003
  • Frauen: 1:15:53 h, Izabela Zatorska (POL), 2003

Siegerliste

Quelle für Ergebnisse vor 2000: Website des Veranstalters im Internet Archive[2]

Seit 2006

DatumMännerNationZeitFrauenNationZeit
2012Oqubit BerhaneEritrea Eritrea57:41,7Daniela Gassmann Bahr -5-Schweiz Schweiz1:10:17,8
2011Tesfay FelfeleEritrea Eritrea58:51,0Sarah TunstallVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich1:11:29,1
22. Aug. 2010Joseph GrayVereinigte Staaten Vereinigte Staaten57:35,7Daniela Gassmann Bahr -4-Schweiz Schweiz1:07:53,2
23. Aug. 2009Michael MehariEritrea Eritrea59:50,0Daniela Gassmann -3-Schweiz Schweiz1:09:23,1
24. Aug. 2008Timo Zeiler -2-Deutschland Deutschland55:33,8Daniela Gassmann -2-Schweiz Schweiz1:06:44,5
19. Aug. 2007Timo ZeilerDeutschland Deutschland57:28,1Anna Pichrtová -2-Tschechien Tschechien1:05:41,4
20. Aug. 2006Ben Du BoisAustralien Australien57:17,7Anna PichrtováTschechien Tschechien1:05:21,6

2000–2005

DatumMännerNationZeitFrauenNationZeit
21. Aug. 2005Sébastien EpineySchweiz Schweiz1:07:40,4Angéline Flückiger-JolySchweiz Schweiz1:18:27,7
22. Aug. 2004Billy Burns -2-Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich1:05:31,5Daniela GassmannSchweiz Schweiz1:18:35,8
17. Aug. 2003Jonathan Wyatt -4-Neuseeland Neuseeland1:01:59,2Izabela Zatorska -2-Polen Polen1:15:52,7
18. Aug. 2002Jonathan Wyatt -3-Neuseeland Neuseeland1:02:27,6Melissa MoonNeuseeland Neuseeland1:18:07,2
19. Aug. 2001Jonathan Wyatt -2-Neuseeland Neuseeland1:02:41.6Izabela ZatorskaPolen Polen1:16:44.3
27. Aug. 2000Billy BurnsVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich1:04:36.9Angela MudgeVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich1:17:20.3

1982–1999

DatumMännerNationFrauenNation
29. Aug. 1999Jonathan WyattNeuseeland NeuseelandTamrat GeteAthiopien Äthiopien
30. Aug. 1998Martin CoxVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichHeather HeasmanVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
31. Aug. 1997Haile KorichoAthiopien ÄthiopienAnne BuckleyVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
25. Aug. 1996Francisco SánchezKolumbien KolumbienIsabella Moretti -2-Schweiz Schweiz
27. Aug. 1995German FernandezKolumbien KolumbienIsabella MorettiSchweiz Schweiz
28. Aug. 1994José GuerreroKolumbien KolumbienCarolina ReiberSchweiz Schweiz
29. Aug. 1993Woody SchochSchweiz SchweizLouise FairfaxAustralien Australien
30. Aug. 1992Norbert MoulinSchweiz SchweizFabiola Rueda Oppliger -2-Schweiz Schweiz
26. Aug. 1990Jairo Correa -2-Kolumbien KolumbienSally Goldsmith -3-Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
27. Aug. 1989Jairo CorreaKolumbien KolumbienSally Goldsmith -2-Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
28. Aug. 1988Wolfgang MünzelDeutschland DeutschlandSally GoldsmithVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
30. Aug. 1987Mike Short -2-Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichFabiola RuedaKolumbien Kolumbien
14. Juli 1986Mike ShortVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichElisabeth FranzisDeutschland Deutschland
14. Juli 1985Robin BrysonVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichOlivia Grüner -2-Deutschland Deutschland
8. Juli 1984Stephan GmünderSchweiz SchweizOlivia GrünerDeutschland Deutschland
10. Juli 1983Peter Haid -2-Schweiz SchweizMartine OppligerFrankreich Frankreich
11. Juli 1982Peter HaidSchweiz SchweizKatharina BeckSchweiz Schweiz

Entwicklung der Finisherzahlen

JahrGesamtdavon
Frauen
2010449104
2009532137
2008589157
2007719155
2006668169
2005715170
2004694148
2003674135
2002661124
2001527086
2000501081

Siehe auch

Fussnoten

  1. Geschichte des Matterhornlaufs (Memento vom 9. August 2007 im Internet Archive)
  2. Geschichte: Siegerzeiten 1982–2007 (Memento vom 23. September 2007 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Ethiopia.svg
Flag of Ethiopia