Mathias Seger

Schweiz  Mathias Seger
IIHF Hall of Fame, 2020

Geburtsdatum17. Dezember 1977
GeburtsortFlawil, Schweiz
SpitznameSegi
Grösse181 cm
Gewicht84 kg

PositionVerteidiger
Nummer#15
SchusshandLinks

Karrierestationen

1996–1999SC Rapperswil-Jona
1999–2018ZSC Lions

Mathias Seger (* 17. Dezember 1977 in Flawil[1]) ist ein ehemaliger Schweizer Eishockeyspieler. Von der Saison 1999/2000 bis zur Saison 2017/18 spielte er bei den ZSC Lions in der National League A auf der Position des Verteidigers.[2]

Karriere

Mathias Seger (Mitte) im Duell mit Denis Hollenstein

Seger begann seine Karriere beim EHC Uzwil, bevor er zwischen 1996 und 1999 für den SC Rapperswil-Jona in der Nationalliga A spielte. Sein NLA-Debüt gab er 1996; in seiner Premierensaison bildete er ein Verteidigerpaar mit dem Finnen Kari Martikainen. Anschliessend belegte er bei der Wahl des besten Neulings den dritten Platz. Seit 1999 ist er Stammspieler bei den ZSC Lions, mit denen er 2000, 2001, 2008, 2012, 2014 und 2018 Schweizer Meister wurde sowie zwei Mal den IIHF Continental Cup gewann (2000 und 2002). Des Weiteren gewann Seger mit seiner Mannschaft 2009 die Champions Hockey League.

Seger übernahm zur Saison 2005/06 als Nachfolger von Mark Streit das Kapitänsamt bei den ZSC Lions.[3] In der Saison 2009/10 erzielte er insgesamt 51 Scorerpunkte in 48 Partien der Qualifikation, dies bedeutete den Karrierebestwert für den Schweizer Nationalspieler. Die darauffolgende Spielzeit 2010/11 verlief nicht wunschgemäss mit einem Plus/Minus-Wert von −25 über die gesamte Saison gesehen, was den schlechtesten Wert im Team der Stadtzürcher bedeutete.[3] Den Start in die Saison 2011/12 verpasste Seger aufgrund eines Jochbeinbruchs, den er sich durch einen Faustschlag des SCB-Spielers Johann Morant zugezogen hatte.[4] In der Playoff-Finalserie gegen den SC Bern erzielte er in der Verlängerung des fünften Spiels den Siegtreffer für die ZSC Lions, welche die Serie gegen die Berner nach einem 1:3-Rückstand mit 4:3 gewannen. Sein Vertragsverhältnis mit den Zürchern wurde bis zum Saisonende 2016/17 verlängert. Am 30. September 2016 absolvierte er sein 1079. NLA-Spiel und wurde somit neuer Rekordhalter.

Unmittelbar nach dem Gewinn des Meistertitels mit den ZSC Lions im Frühjahr 2018 beendete er seine Spielerlaufbahn. Die Aargauer Zeitung bezeichnete ihn anlässlich des Abschieds als «ein Unikum im besten Sinne, einer der grössten Schweizer Hockey-Spieler».[5]

Seger galt als Offensivverteidiger, welcher auf dem Eis eine Führungsrolle übernahm, und wurde allgemein als Schlüsselspieler der ZSC Lions angesehen.[3]

Seine Trikotnummer 15 wurde nach dem Ende seiner Karriere durch die ZSC Lions gesperrt.

Zwischen Januar und April 2019 war er Assistenztrainer von Arno Del Curto beim ZSC.[6]

Im Jahre 2020 wurde Seger in die IIHF Hall of Fame gewählt.

International

Mathias Seger war langjähriges Mitglied der Schweizer Eishockeynationalmannschaft und ist mit 305 Einsätzen (Stand: 1. Oktober 2016)[7] Rekordnationalspieler der Schweiz. Dabei erzielte er 16 Tore und 49 Torvorlagen. Ausserdem erhielt er 276 Strafminuten. Der Verteidiger stand bei 16 Weltmeisterschaften auf dem Eis und hält damit den Weltrekord für die Anzahl von Weltmeisterschaftsteilnahmen.[8][9][10]

Er nahm für sein Heimatland an folgenden Turnieren teil:

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1996/97SC Rapperswil-JonaNLA450113230000
1997/98SC Rapperswil-JonaNLA39771452703312
1998/99SC Rapperswil-JonaNLA42691566500014
1999/00ZSC LionsNLA4151520641524624
2000/01ZSC LionsNLA4441216401624618
2001/02ZSC LionsNLA2941014221504420
2002/03ZSC LionsNLA444101458121236
2003/04ZSC LionsNLA433912561313414
2004/05ZSC LionsNLA253912541523528
2005/06ZSC LionsNLA448192796
2006/07ZSC LionsNLA4447118050006
2007/08ZSC LionsNLA50141226801705520
2008/09ZSC LionsNLA45322258040002
2009/10ZSC LionsNLA47843518072578
2010/11ZSC LionsNLA485172210251124
2011/12ZSC LionsNLA434172130142464
2012/13ZSC LionsNLA509233250120101018
2013/14ZSC LionsNLA4551419661721326
2014/15ZSC LionsNLA4211415201223510
2015/16ZSC LionsNLA50412162440004
2016/17ZSC LionsNLA47191042160110
2017/18ZSC LionsNLA290772220004
NLA gesamt9371033003671216227185472266

International

Vertrat die Schweiz bei:

JahrTeamVeranstaltungSpTVPktSM
1995SchweizU18-EM501110
1996SchweizU20-WM510140
1997SchweizU20-WM602210
1998SchweizWM91016
1999SchweizWM61128
2000SchweizWM70008
2001SchweizWM60336
2002SchweizOlympia40114
2002SchweizWM60006
2003SchweizWM71348
2004SchweizWM70222
2005SchweizWM70008
2006SchweizOlympia30114
2006SchweizWM50000
2008SchweizWM40000
2009SchweizWM61124
2010SchweizOlympia50224
2010SchweizWM70226
2011SchweizWM50114
2012SchweizWM70000
2013SchweizWM100226
2014SchweizOlympia40000
2014SchweizWM70222
Junioren gesamt1613460
Herren gesamt1224212586

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. SRF, einige Eishockeydatenbanken geben Ermatingen als Geburtsort an (z. B. Eliteprospects), dabei handelt es sich aber um den Heimatort, vgl. Steckbrief Swiss Olympic Team
  2. http://www.bote.ch/sport/eishockey/nla/seger-mit-titel-in-den-ruhestand;art2057,1091435
  3. a b c Urs Keel: Eishockey-Stars 2012, ZSC Lions. 2011, S. 23.
  4. Simon Graf, Urs Keel: Eishockey-Stars 2013, ZSC Lions. 2012, S. 23.
  5. https://www.aargauerzeitung.ch/sport/abschied-mit-dem-meistertitel-die-triumphale-derniere-von-zsc-saurier-mathias-seger-132490330
  6. Fabian Sangines: Seger wird Assistent von Trainer Del Curto. In: bazonline.ch. 21. Januar 2019, abgerufen am 12. Februar 2019.
  7. Spielerstatistik, absolvierte Länderspiele (PDF; 1,2 MB)
  8. Ulrich Pickel: Der Rekord-Spieler Mathias Seger wird glanzvoll verabschiedet. In: nzz.ch. 22. September 2018, abgerufen am 15. Mai 2020.
  9. Ralf Meile: Dieser pausbäckige Junge bestreitet heute sein 100. WM-Spiel und wird Weltrekordhalter – eine Reise durch die Zeit. In: watson.ch. 9. Mai 2014, abgerufen am 15. Mai 2020.
  10. Mathias Seger: Ostschweizer Eishockey-Legende kommt in Hall of Fame. In: fm1today.ch. Abgerufen am 15. Mai 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Denis Hollenstein (l) Mathias Seger (c) Mark Bell (r).jpg
Autor/Urheber: Berend Stettler, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Denis Hollenstein, à gauche et de dos, joueur des Kloten Flyers se prépare à se bagarrer contre Matthias Seger, au centre, des ZSC Lions; tout cela sous le regard de Mark Bell, joueur des Kloten Flyers
Mathias Seger cropped.jpg
Autor/Urheber: Fanny Schertzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
{| lang="de" dir="ltr" cellspacing="8" cellpadding="0" style="width:100%; clear:both; margin:0.5em auto; background-color:#f7f8ff; border:2px solid #66A7CC;"

| style="width:60px" | Wikimédia CH | style="text-align:center;" | Die Realisierung dieser Datei wurde von Wikimedia CH gefördert. (Reiche einen eigenen Projektvorschlag ein!)
Weitere Dateien, die durch Unterstützung von Wikimedia CH hier veröffentlicht wurden, findest du in der Kategorie Supported by Wikimedia CH.


|}

Switzerland vs. Russia, 8th April 2011