Martin Damm (Tennisspieler, 1972)

Martin Damm Tennisspieler
Martin Damm
Martin Damm (links) 2009 mit Robert Lindstedt
Nation:Tschechien Tschechien
Geburtstag:1. August 1972
Größe:188 cm
Gewicht:88 kg
1. Profisaison:1990
Rücktritt:2010
Spielhand:Rechts
Preisgeld:5.735.972 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:157:210
Höchste Platzierung:42 (18. August 1997)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:567:412
Karrieretitel:40
Höchste Platzierung:5 (30. April 2007)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Martin Damm (* 1. August 1972 in Liberec, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler.

Karriere

Der Doppelspezialist gewann in seiner Karriere 39 Doppeltitel auf der ATP Tour, 20 weitere Male stand er in einem Endspiel. Sein größter Erfolg war 2006 der Gewinn der US Open mit Leander Paes, mit dem er im selben Jahr bereits ins Finale der Australian Open vorgestoßen war. Schon 1993 hatte er mit Landsmann Daniel Vacek das Finale der US Open erreicht. Im Einzel zog Damm bei ATP-Turnieren in fünf Endspiele ein, von denen er allerdings keines gewinnen konnte.

Zudem stand er 2006 an der Seite von Květa Peschke im Finale der Mixed-Konkurrenz der US Open, sie unterlagen dort in zwei Sätzen Martina Navrátilová und Bob Bryan.

Seine höchste Notierung in der Einzelwertung der Tennisweltrangliste erreichte Damm im August 1997 mit Rang 42. Im Doppel-Ranking belegte er Ende April 2007 Position 5.

Im November 2010 erklärte Martin Damm seinen Rücktritt vom Profitennis.[1]

Sein Sohn Martin Damm Jr. spielt ebenfalls Tennis.

Erfolge

Legende
Grand Slam (1)
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP World Tour Masters 1000 (4)
ATP International Series Gold
ATP World Tour 500 (9)
ATP International Series
ATP World Tour 250 (26)
ATP Challenger Tour (12)
Titel nach Belag
Hartplatz (21)
Sand (5)
Rasen (5)
Teppich (9)

Einzel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.28. Juli 1991Polen WarschauSandTschechien David Rikl3:6, 7:5, 6:4
2.11. Oktober 1992Irland DublinTeppich (i)Deutschland Arne Thoms6:3, 6:2
3.8. November 1992Deutschland AachenTeppich (i)Neuseeland Brett Steven6:4, 7:6
4.31. Oktober 1993Deutschland MünchenTeppich (i)Kanada Sébastien Lareau6:3, 6:1
5.20. Februar 2000Polen BreslauHartplatz (i)ItalienItalien Gianluca Pozzi4:6, 6:4, 6:3

Doppel

Turniersiege

ATP World Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.22. März 1993SpanienSpanien SaragossaTeppich (i)Tschechien Karel NováčekVereinigte Staaten Mike Bauer
Tschechien David Rikl
2:6, 6:4, 7:5
2.3. Mai 1993Deutschland MünchenSandSchweden Henrik HolmDeutschland Carl-Uwe Steeb
Tschechien Karel Nováček
6:0, 3:6, 7:5
3.7. März 1994Danemark Kopenhagen (1)Teppich (i)Neuseeland Brett StevenDeutschland David Prinosil
Deutschland Udo Riglewski
6:3, 6:4
4.4. April 1994JapanJapan OsakaHartplatzAustralien Sandon StolleSudafrika 1961 David Adams
Russland Andrei Olchowski
6:4, 6:4
5.17. Oktober 1994Tschechien OstravaTeppich (i)Tschechien Karel NováčekSudafrika Gary Muller
Sudafrika Piet Norval
6:4, 1:6, 6:3
6.6. März 1995NiederlandeNiederlande RotterdamTeppich (i)Schweden Anders JärrydSpanien Tomás Carbonell
Spanien Francisco Roig
6:3, 6:2
7.27. März 1995RusslandRussland St. PetersburgTeppich (i)SchwedenSchweden Anders JärrydSchweiz Jakob Hlasek
Russland Jewgeni Kafelnikow
6:4, 6:2
8.14. Oktober 1996China Volksrepublik PekingTeppich (i)Russland Andrei OlchowskiDeutschland Patrik Kühnen
Sudafrika Gary Muller
6:4, 7:5
9.14. April 1997Hongkong 1959 HongkongHartplatzTschechien Daniel VacekDeutschland Karsten Braasch
Vereinigte Staaten Jeff Tarango
6:3, 6:4
10.21. April 1997JapanJapan TokioHartplatzTschechien Daniel VacekVereinigte Staaten Justin Gimelstob
Australien Patrick Rafter
2:6, 6:2, 7:6
11.10. November 1997RusslandRussland MoskauTeppich (i)Tschechien Cyril SukSudafrika David Adams
Frankreich Fabrice Santoro
6:4, 6:3
12.9. Februar 1998Kroatien SplitTeppich (i)Tschechien Jiří NovákSchweden Fredrik Bergh
Schweden Patrik Fredriksson
7:6, 6:2
13.2. März 1998Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich LondonTeppich (i)Vereinigte Staaten Jim GrabbRusslandRussland Jewgewni Kafelnikow
Tschechien Daniel Vacek
6:4, 7:5
14.10. August 1998Kanada MontrealHartplatzVereinigte Staaten Jim GrabbSudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Rick Leach
6:7, 6:2, 7:6
15.3. Mai 1999Tschechien PragSandTschechien Radek ŠtěpánekVereinigte Staaten Mark Keil
Ecuador Nicolás Lapentti
6:0, 6:2
16.6. März 2000Danemark Kopenhagen (2)Hartplatz (i)Deutschland David PrinosilSchweden Jonas Björkman
Kanada Sébastien Lareau
6:1, 5:7, 7:5
17.15. Mai 2000ItalienItalien Rom (1)SandSlowakei Dominik HrbatýSudafrika Wayne Ferreira
RusslandRussland Jewgeni Kafelnikow
6:4, 4:6, 6:3
18.26. Juni 2000NiederlandeNiederlande ’s-Hertogenbosch (1)RasenTschechien Cyril SukNiederlande Paul Haarhuis
Australien Sandon Stolle
6:4, 6:7, 7:6
19.20. August 2001Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Washington D.C. (1)HartplatzDeutschland David PrinosilVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
7:6, 6:3
20.15. Oktober 2001OsterreichÖsterreich Wien (1)Hartplatz (i)Tschechien Radek ŠtěpánekTschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl
6:3, 6:2
21.11. März 2002Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Delray BeachHartplatzTschechien Cyril SukSudafrika David Adams
Australien Ben Ellwood
6:4, 6:7, [10:5]
22.13. Mai 2002ItalienItalien Rom (2)SandTschechien Cyril SukSimbabwe Wayne Black
Simbabwe Kevin Ullyett
7:5, 7:5
23.24. Juni 2002NiederlandeNiederlande ’s-Hertogenbosch (2)RasenTschechien Cyril SukNiederlande Paul Haarhuis
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
7:6, 6:7, 6:4
24.6. Januar 2003Katar Doha (1)HartplatzTschechien Cyril SukBahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
6:4, 7:68
25.23. Juni 2003NiederlandeNiederlande ’s-Hertogenbosch (3)RasenTschechien Cyril SukVereinigte Staaten Donald Johnson
Indien Leander Paes
7:5, 7:6
26.28. Juli 2003OsterreichÖsterreich KitzbühelSandTschechien Cyril SukOsterreich Jürgen Melzer
Osterreich Alexander Peya
6:4, 6:4
27.12. Januar 2004Katar Doha (2)HartplatzTschechien Cyril SukOsterreich Stefan Koubek
Vereinigte Staaten Andy Roddick
6:2, 6:4
28.21. Juni 2004NiederlandeNiederlande ’s-Hertogenbosch (4)RasenTschechien Cyril SukDeutschland Lars Burgsmüller
Tschechien Jan Vacek
6:3, 6:7, 6:3
29.18. Oktober 2004OsterreichÖsterreich Wien (2)Hartplatz (i)Tschechien Cyril SukArgentinien Gastón Etlis
Argentinien Martín Rodríguez
6:7, 6:4, 7:6
30.14. Februar 2005FrankreichFrankreich Marseille (1)Hartplatz (i)Tschechien Radek ŠtěpánekBahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
7:6, 7:6
31.28. Februar 2005Vereinigte Arabische Emirate DubaiHartplatzTschechien Radek ŠtěpánekSchwedenSchweden Jonas Björkman
FrankreichFrankreich Fabrice Santoro
6:2, 6:4
32.20. Februar 2006FrankreichFrankreich Marseille (2)Hartplatz (i)Tschechien Radek ŠtěpánekBahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
6:2, 6:7, [10:3]
33.26. Juni 2006NiederlandeNiederlande ’s-Hertogenbosch (5)RasenIndien Leander PaesSudafrika Chris Haggard
Frankreich Arnaud Clément
6:1, 7:6
34.11. September 2006Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US OpenHartplatzIndien Leander PaesSchwedenSchweden Jonas Björkman
Belarus Maks Mirny
6:75, 6:4, 6:3
35.26. Februar 2007NiederlandeNiederlande RotterdamHartplatz (i)Indien Leander PaesRumänien Andrei Pavel
Deutschland Alexander Waske
6:3, 6:7, [10:7]
36.19. März 2007Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indian WellsHartplatzIndien Leander PaesIsrael Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
6:4, 6:4
37.11. Februar 2008FrankreichFrankreich Marseille (3)Hartplatz (i)Tschechien Pavel VíznerSchweiz Yves Allegro
Sudafrika Jeff Coetzee
7:60, 7:5
38.12. Januar 2009AustralienAustralien AucklandHartplatzSchweden Robert LindstedtVereinigte Staaten Scott Lipsky
Indien Leander Paes
7:5, 6:4
39.6. Februar 2009Kroatien ZagrebHartplatz (i)SchwedenSchweden Robert LindstedtDeutschland Christopher Kas
Niederlande Rogier Wassen
6:4, 6:3
40.9. August 2009Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Washington D.C. (2)HartplatzSchwedenSchweden Robert LindstedtPolen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
7:5, 7:63
ATP Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.27. Oktober 1990Frankreich Brest (1)Hartplatz (i)Lettland Ģirts DzeldeSudafrika 1961 Wayne Ferreira
Sudafrika 1961 Piet Norval
6:4, 6:4
2.6. Juli 1991Schweiz NyonSandTschechoslowakei Branislav StankovičVereinigte Staaten Otis Smith
Niederlande Vince van Gelderen
6:1, 7:6
3.19. Oktober 1991Agypten KairoHartplatzTschechoslowakei David RiklSimbabwe Byron Black
Sudafrika 1961 Marcos Ondruska
6:2, 6:3
4.14. März 1992Tunesien TunisSandSudafrika 1961 David AdamsUruguay Marcelo Filippini
Uruguay Diego Pérez
7:6, 6:1
5.9. Mai 1992Tschechien PragSandTschechien David RiklSchweden Johan Carlsson
Schweden Niclas Kroon
6:2, 6:0
6.30. Oktober 1999FrankreichFrankreich Brest (2)Teppich (i)Belarus Maks MirnyVereinigte Staaten Justin Gimelstob
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
4:6, 6:1, 6:4
7.20. März 2010Vereinigte Staaten SunriseHartplatzSlowakei Filip PolášekTschechien Lukáš Dlouhý
Indien Leander Paes
4:6, 6:1, [13:11]

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.8. März 1993Danemark KopenhagenTeppich (i)Tschechien Daniel VacekSudafrika 1961 David Adams
Russland 1991 Andrei Olchowski
3:6, 6:3, 3:6
2.13. September 1993Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US OpenHartplatzTschechien Daniel VacekVereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rick Leach
7:6, 4:6, 2:6
3.7. Februar 1994FrankreichFrankreich Marseille (1)Teppich (i)RusslandRussland Jewgeni KafelnikowNiederlandeNiederlande Jan Siemerink
Tschechien Daniel Vacek
7:6, 4:6, 1:6
4.21. März 1994SpanienSpanien SaragossaTeppich (i)Tschechien Karel NováčekSchwedenSchweden Henrik Holm
SchwedenSchweden Anders Järryd
5:7, 2:6
5.25. Oktober 1994FrankreichFrankreich LyonTeppich (i)AustralienAustralien Patrick RafterSchweiz Jakob Hlasek
RusslandRussland Jewgeni Kafelnikow
7:6, 6:7, 6:7
6.5. Februar 1996Kroatien ZagrebTeppich (i)NiederlandeNiederlande Hendrik Jan DavidsNiederlandeNiederlande Menno Oosting
Belgien Libor Pimek
3:6, 6:7
7.7. Oktober 1996Singapur SingapurTeppich (i)RusslandRussland Andrei OlchowskiAustralienAustralien Todd Woodbridge
AustralienAustralien Mark Woodforde
6:7, 6:7
8.3. April 2000Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miami (1)HartplatzSlowakei Dominik HrbatýAustralienAustralien Todd Woodbridge
AustralienAustralien Mark Woodforde
3:6, 4:6
9.25. Juni 2001NiederlandeNiederlande ’s-Hertogenbosch (1)RasenTschechien Cyril SukNiederlandeNiederlande Paul Haarhuis
NiederlandeNiederlande Sjeng Schalken
4:6, 4:6
10.13. August 2001Vereinigte StaatenVereinigte Staaten CincinnatiHartplatzDeutschland David PrinosilIndien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
6:7, 3:6
11.4. März 2002Mexiko AcapulcoSandTschechien David RiklVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
1:6, 6:3, [2:10]
12.16. Juni 2003Deutschland HalleRasenTschechien Cyril SukSchwedenSchweden Jonas Björkman
AustralienAustralien Todd Woodbridge
3:6, 4:6
13.25. August 2003Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Long IslandHartplatzTschechien Cyril SukSudafrika Robbie Koenig
Argentinien Martín Rodríguez
3:6, 6:7
14.1. März 2004FrankreichFrankreich Marseille (2)Hartplatz (i)Tschechien Cyril SukBahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
5:7, 3:6
15.17. Mai 2004Tschechien PragSandTschechien Dušan KarolSlowakei Karol Kučera
Tschechien Cyril Suk
3:6, 7:6, 3:6
16.23. Mai 2005OsterreichÖsterreich St. PöltenSandArgentinien Mariano HoodArgentinien Lucas Arnold Ker
AustralienAustralien Paul Hanley
3:6, 4:6
17.30. Januar 2006AustralienAustralien Australian OpenHartplatzIndien Leander PaesVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
6:4, 3:6, 4:6
18.8. Januar 2007Katar DohaHartplatzIndien Leander PaesRusslandRussland Michail Juschny
Serbien Nenad Zimonjić
1:6, 6:7
19.2. April 2007Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miami (2)HartplatzIndien Leander PaesVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
7:6, 3:6, [7:10]
20.25. Juni 2007NiederlandeNiederlande ’s-Hertogenbosch (2)RasenIndien Leander PaesSudafrika Jeff Coetzee
NiederlandeNiederlande Rogier Wassen
6:3, 6:7, [10:12]
21.8. März 2008Vereinigte Arabische Emirate Dubai (1)HartplatzTschechien Pavel VíznerIndien Mahesh Bhupathi
Bahamas Mark Knowles
5:7, 6:77
22.28. Februar 2009Vereinigte Arabische Emirate Dubai (2)HartplatzSchwedenSchweden Robert LindstedtSudafrika Rik De Voest
RusslandRussland Dmitri Tursunow
6:4, 3:6, [5:10]
23.10. Mai 2009Portugal EstorilSandSchwedenSchweden Robert LindstedtVereinigte StaatenVereinigte Staaten Eric Butorac
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Lipsky
3:6, 2:6

Weblinks

Commons: Martin Damm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Martin Damm macht Schluss. In: ATP › News. 9. November 2010. Auf Tennisnet.com, abgerufen am 5. September 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Russia (1991-1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Damm and Lindstedt 2009 US Open 01.jpg
Autor/Urheber: Robbie Mendelson, Lizenz: CC BY-SA 2.0

U.S. Open

Wednesday, Sept. 2, 2009