Martin Škoula

Tschechien  Martin Škoula

Geburtsdatum28. Oktober 1979
GeburtsortLitoměřice, Tschechoslowakei
Größe191 cm
Gewicht103 kg

PositionVerteidiger
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft1998, 1. Runde, 17. Position
Colorado Avalanche

Karrierestationen

1995–1996HC Chemopetrol Litvínov
1997–1999Barrie Colts
1999–2004Colorado Avalanche
2004Mighty Ducks of Anaheim
2004–2005HC Chemopetrol Litvínov
2005–2006Dallas Stars
2006–2009Minnesota Wild
2009–2010Pittsburgh Penguins
2010New Jersey Devils
2010–2012HK Awangard Omsk
2012HC Lev Prag
2013–2014HC Slovan Bratislava
2014Bílí Tygři Liberec

Martin Škoula (* 28. Oktober 1979 in Litoměřice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1995 und 2014 unter anderem 859 Spiele für die Colorado Avalanche, Dallas Stars, Minnesota Wild und Pittsburgh Penguins in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Darüber hinaus war er für den HK Awangard Omsk und HC Slovan Bratislava in der Kontinentalen Hockey-Liga aktiv. Seinen größten Erfolg feierte der mehrfache tschechische Nationalspieler und Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften in Diensten der Colorado Avalanche mit dem Gewinn des Stanley Cups im Jahr 2001.

Karriere

Škoula im Trikot der New Jersey Devils

Škoula wurde beim NHL Entry Draft 1998 in der ersten Runde an insgesamt 17. Stelle von der Colorado Avalanche gezogen, nachdem er zwei Spielzeiten in seiner Heimat und eine Saison bei den Barrie Colts, die ihn beim CHL Import Draft 1997 im ersten Durchgang als insgesamt 33. Spieler ausgewählt hatten, in der Ontario Hockey League gespielt hatte. In der Saison 2000/01 gewann er mit der Avalanche den Stanley Cup.

Am 21. Februar 2004 wurde Škoula zu den Mighty Ducks of Anaheim transferiert, die Colorado Avalanche erhielt im Gegenzug Kurt Sauer und einen Viertrunden-Draftpick im NHL Entry Draft 2005. Sein Vertrag lief am Ende der Saison aus und wurde nicht verlängert. Den Lockout der NHL-Saison 2004/05 über spielte er bei seinem Jugendverein HC Chemopetrol Litvínov. In der Saison 2005/06 war er zunächst ein sogenannter Unrestricted Free Agent, ehe er am 3. August 2005 einen Vertrag in Texas bei den Dallas Stars unterschrieb. Auch dieses Arbeitsverhältnis war nur von kurzer Dauer und schon im März 2006 wurde er zusammen mit Shawn Belle im Austausch für Willie Mitchell und einem Zweitrunden-Draftpick für den NHL Entry Draft 2007 zu den Minnesota Wild transferiert. Am 29. September 2009 unterschrieb Martin Škoula bei den Pittsburgh Penguins einen Einjahres-Vertrag.

Im März 2010 wurde er zusammen mit Luca Caputi im Tausch gegen Olexij Ponikarowskyj an die Toronto Maple Leafs abgegeben. Keine zwölf Stunden später wurde er an die New Jersey Devils weitergereicht. Zur Saison 2010/11 wurde er vom HK Awangard Omsk aus der Kontinentalen Hockey-Liga verpflichtet und spielte für Omsk bis 2012. Kurz nach Saisonstart 2012 wechselte er innerhalb der KHL zum HC Lev Prag. Ab Januar 2013 wurde Škoula vom HC Lev in der zweiten Spielklasse Tschechiens, der 1. Liga, eingesetzt, nachdem er zunächst auf die KHL-Waiver-Liste gesetzt worden war.

In der Saison 2013/14 war er für den HC Slovan Bratislava aktiv, ehe er im Mai 2014 von den Bílí Tygři Liberec aus der tschechischen Extraliga verpflichtet wurde und für diesen zehn weitere Extraliga-Partien absolvierte. Im Sommer 2015 beendete er seine Karriere offiziell.[1]

International

Im Nachwuchsbereich spielte Škoula für Tschechien bei der U18-Europameisterschaft 1997. Sein erstes großes Turnier für die tschechische Eishockeynationalmannschaft bestritt er bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City. Anschließend nahm er an den Weltmeisterschaften 2004, 2006 und 2011 sowie dem World Cup of Hockey 2004 teil. Dabei wurde er 2006 Vizeweltmeister und gewann 2011 die Bronzemedaille.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1995/96HC Chemopetrol Litvínov U20U20-Extraliga38044
1995/96HC Chemopetrol LitvínovExtraliga10000
1996/97HC Chemopetrol Litvínov U20U20-Extraliga382911
1996/97HC Chemopetrol LitvínovExtraliga10000
1997/98Barrie ColtsOHL66836443661344
1998/99Barrie ColtsOHL6713465946133101313
1998/99Hershey BearsAHL10000
1999/00Colorado AvalancheNHL803131620170224
2000/01Colorado AvalancheNHL828172538231458
2001/02Colorado AvalancheNHL8210213142210662
2002/03Colorado AvalancheNHL81421256870114
2003/04Colorado AvalancheNHL582141630
2003/04Mighty Ducks of AnaheimNHL212792
2004/05HC Chemopetrol LitvínovExtraliga474151910160006
2005/06Dallas StarsNHL614111536
2005/06Minnesota WildNHL1715610
2006/07Minnesota WildNHL81015153650004
2007/08Minnesota WildNHL8038112660000
2008/09Minnesota WildNHL814121610
2009/10Pittsburgh PenguinsNHL333586
2009/10New Jersey DevilsNHL19033440000
2010/11HK Awangard OmskKHL523192221140334
2011/12HK Awangard OmskKHL5221315162128104
2012/13HK Awangard OmskKHL90110
2012/13HC Lev PragKHL211678
2012/13HC Stadion Litoměřice1. Liga10002
2013/14HC Slovan BratislavaKHL542111318
U20-Extraliga gesamt7621315
Extraliga gesamt586202610570006
NHL gesamt77644152196328831131422
KHL gesamt188850586335211138

International

Vertrat Tschechien bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2002TschechienOlympia7. Platz40000
2004TschechienWM5. Platz71014
2004TschechienWorld Cup3. Platz20002
2006TschechienWM2. Platz, Silber90226
2011TschechienWM3. Platz, Bronze90220
Herren gesamt3114512

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Martin Škoula – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Adam Bagar: Škoula si užil finále na Lapači, pak řekl: Končím, musím být také tátou. In: hokej.cz. Abgerufen am 3. Dezember 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Martin Škoula.JPG
Autor/Urheber: Horge, Lizenz: CC BY 3.0
Martin Škoula plays with Devils against Chicago
Martin Skoula, HC Avangard, 2011.jpg
Autor/Urheber: Odessey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Игрок ХК "Авангард" Мартин Шкоула. После матча КХЛ СКА — Авангард. Санкт-Петербург, 2 ноября 2011 г.