Mark Keil

Mark Keil Tennisspieler
Nation:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag:3. Juni 1967
Größe:185 cm
Gewicht:82 kg
1. Profisaison:1988
Spielhand:Rechts
Trainer:Michael Robertson
Preisgeld:749.587 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:4:8
Höchste Platzierung:167 (22. Juli 1991)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:157:205
Karrieretitel:5
Höchste Platzierung:32 (2. Oktober 1995)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Mark Keil (* 3. Juni 1967 in Mountain View, Santa Clara County, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Leben

Keil besuchte die University of South Florida in Tampa und wurde 1988 Tennisprofi. Er konnte auf der ATP World Tour fünf Turniere im Doppelwettbewerb gewinnen, weitere achtmal stand er in einem Doppelfinale. Im Einzel gewann er ein ATP-Challenger-Tour-Turnier. Seine höchste Notierung in der Tennisweltrangliste erreichte er 1991 mit Position 167 im Einzel sowie 1995 mit Position 32 im Doppel. Sein bestes Einzelresultat bei einem Grand-Slam-Turnier war das Erreichen der zweiten Runde 1995 bei den Australian Open. Im Doppel erreichte er je zweimal das Achtelfinale der Australian Open sowie der US Open. Seit 2001 arbeitet Keil als Tennistrainer.

Sein Vater Klaus Keil ist Professor an der University of Hawaiʻi at Mānoa, nach dem das Mineral Keilit sowie der Asteroid (5054) Keil[1] benannt sind.

Erfolge

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP World Series
ATP International Series (5)
Titel nach Belag
Hartplatz (3)
Sand (1)
Rasen (0)
Teppich (1)

Doppel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.1. März 1992Vereinigte Staaten Scottsdale (1)HartplatzVereinigte Staaten Dave RandallVereinigte Staaten Kent Kinnear
Vereinigte Staaten Sven Salumaa
4:6, 6:1, 6:2
2.28. Februar 1993Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scottsdale (2)HartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Dave RandallVereinigte Staaten Luke Jensen
Australien Sandon Stolle
7:5, 6:4
3.4. April 1993Japan OsakaHartplatzSudafrika 1961 Christo van RensburgKanada Glenn Michibata
Vereinigte Staaten David Pate
7:6, 6:3
4.12. März 1995Danemark KopenhagenTeppichSchweden Peter NyborgFrankreich Guillaume Raoux
Vereinigtes Konigreich Greg Rusedski
6:7, 6:4, 7:6
5.17. September 1995Rumänien BukarestSandVereinigte Staaten Jeff TarangoTschechien Cyril Suk
Tschechien Daniel Vacek
6:4, 7:6

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.3. Mai 1992Vereinigte Staaten AtlantaSandVereinigte Staaten Dave RandallVereinigte Staaten Steve DeVries
Australien David Macpherson
3:6, 3:6
2.8. November 1992Brasilien BuziosHartplatzVereinigte Staaten Tom MercerVenezuela Maurice Ruah
Kuba Mario Tabares
6:7, 7:6, 4:6
3.1. Oktober 1995Schweiz BaselHartplatzSchweden Peter NyborgTschechien Cyril Suk
Tschechien Daniel Vacek
6:3, 3:6, 3:6
4.2. Februar 1997Kroatien ZagrebTeppichSudafrika Brent HaygarthKroatien Saša Hiršzon
Kroatien Goran Ivanišević
4:6, 3:6
5.24. August 1997Vereinigte Staaten Long IslandHartplatzVereinigte Staaten T. J. MiddletonSudafrika Marcos Ondruska
Deutschland David Prinosil
4:6, 4:6
6.8. Februar 1998Frankreich MarseilleHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten T. J. MiddletonVereinigte Staaten Donald Johnson
Vereinigte Staaten Francisco Montana
4:6, 6:3, 3:6
7.26. April 1999Tschechien PragSandEcuador Nicolás LapenttiTschechien Martin Damm
Tschechien Radek Štěpánek
0:6, 2:6
8.19. September 1999Usbekistan TaschkentHartplatzSchweiz Lorenzo MantaUsbekistan Oleg Ogorodov
Schweiz Marc Rosset
6:74, 6:71

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nasa (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000