Mark Katic

  Mark Katic
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Geburtsdatum9. Mai 1989
GeburtsortPorcupine, Ontario, Kanada
Größe178 cm
Gewicht82 kg
PositionVerteidiger
SchusshandLinks
Draft
NHL Entry Draft2007, 3. Runde, 62. Position
New York Islanders
Karrierestationen
2005–2009Sarnia Sting
2009–2012Bridgeport Sound Tigers
2012–2013Eisbären Berlin
2013–2017KHL Medveščak Zagreb
2017–2018Skellefteå AIK
seit 2018Adler Mannheim

Mark Katic (* 9. Mai 1989 in Porcupine, Ontario) ist ein kroatisch-kanadischer Eishockeyspieler, der seit April 2018 bei den Adler Mannheim in der Deutschen Eishockey Liga unter Vertrag steht.

Karriere

Mark Katic begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Sarnia Sting, für die er von 2005 bis 2009 in der kanadischen Top-Juniorenliga Ontario Hockey League aktiv war. In diesem Zeitraum wurde er im NHL Entry Draft 2007 in der dritten Runde als insgesamt 62. Spieler von den New York Islanders ausgewählt. Von 2009 bis 2012 lief der Verteidiger als Stammspieler für deren Farmteam Bridgeport Sound Tigers in der American Hockey League auf. Für die Islanders kam er nur zu 11 Einsätzen in der National Hockey League im Laufe der Saison 2010/11.

Zur Saison 2012/13 wurde Katic von den Eisbären Berlin aus der Deutschen Eishockey Liga verpflichtet, wurde mit den Hauptstädtern deutscher Meister, wechselte aber nach nur einem Jahr weiter zu KHL Medveščak Zagreb in die Kontinentale Hockey-Liga. Neben den Spielen in der KHL nahm er mit Medveščak auch an den Playoff-Spielen um den kroatischen Titel teil und wurde so 2014 kroatischer Landesmeister. Im Dezember 2016 siegte er mit der kanadischen Auswahl beim traditionsreichen Spengler Cup in Davos.[1]

Am 13. Februar 2017 wechselte er von Zagreb zum schwedischen Erstligisten Skellefteå AIK,[2] mit dem er im Spieljahr 2017/18 schwedischer Vizemeister wurde. Ende April 2018 wurde er von den Adlern Mannheim (Deutsche Eishockey Liga) unter Vertrag genommen.[3] Bei den Adlern konnte er abermals überzeugen, erreichte in 51 Vorrundenspielen 32 Punkte (davon 3 Tore). In den anschließenden Play-offs wurde er mit den Adlern deutscher Meister[4] und schloss die Playoffs als punktbester Verteidiger (14 Punkte) und erfolgreichster Vorlagengeber (10 Vorlagen) ab.[5]

International

Für Kanada nahm Katic an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2007 teil und erreichte dort die beste Plus/Minus-Bilanz. Außerdem spielte er 2012 für Kanada beim Deutschland Cup. Im Dezember 2016 gewann er mit der kanadischen Auswahl den Spengler Cup.

Erfolge und Auszeichnungen

Statistik

SaisonsSpieleToreAssistsPunkteStrafminuten
NHL-Reguläre Saison1110114
NHL-Playoffs
AHL-Reguläre Saison31257414859
AHL-Playoffs110000
DEL-Reguläre Saison314915728726
DEL-Playoffs227510152
KHL-Reguläre Saison418514425687
KHL-Playoffs1400032
SHL-Reguläre Saison2554192353
SHL-Playoffs2231342

(Stand: Ende der Saison 2019/20)

Weblinks

Commons: Mark Katic – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Team Canada wins Spengler Cup. Abgerufen am 26. April 2018.
  2. Skellefteå AIK värvar från KHL. Abgerufen am 13. Februar 2017 (schwedisch).
  3. Adler nehmen Mark Katic unter Vertrag. Abgerufen am 26. April 2018 (deutsch).
  4. DEL: München holt Drei-Tore-Rückstand auf, dann schießt Larkin Mannheim zum Titel. In: Spiegel Online. 26. April 2019, abgerufen am 13. Mai 2019.
  5. Eishockey News Rückblick 2018/19, Seite 57

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
2022-04-20 Eisbären Berlin gegen Adler Mannheim (Deutsche Eishockey-Liga 2021-22, Playoff-Halbfinale) by Sandro Halank–086.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Deutsche Eishockey-Liga 2021/22, Playoff-Halbfinale, Spiel 1: Eisbären Berlin gegen Adler Mannheim (4:3 nach Over-Time)
Mannheim-Adler-Logo.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0