Mark Dickson

Mark Dickson Tennisspieler
Nation:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag:8. Dezember 1959
Größe:191 cm
Gewicht:78 kg
1. Profisaison:1982
Spielhand:Rechts
Preisgeld:686.138 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:128:119
Karrieretitel:2
Höchste Platzierung:32 (4. März 1985)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:116:117
Karrieretitel:4
Höchste Platzierung:23 (19. September 1983)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Mark Dickson (* 8. Dezember 1959 in Tampa, Florida) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Leben

Dickson studierte an der Clemson University und wurde zwischen 1980 und 1982 dreimal in Folge als Einzelspieler in die Bestenauswahl All-American berufen; hinzu kam eine weitere All-American-Auszeichnung 1981 im Doppel. 1982 wurde er Tennisprofi und konnte bereits im gleichen Jahr in Stockholm an der Seite von Jan Gunnarsson seinen ersten Doppeltitel auf der ATP Tour erringen. Im Laufe seiner Karriere gewann er insgesamt vier Doppeltitel; zudem konnte er 1984 gleich zwei Turniersiege im Einzel feiern, im April in Houston und im November in Toulouse. Seine höchste Notierung in der Tennisweltrangliste erreichte er 1985 mit Position 32 im Einzel sowie 1983 mit Position 23 im Doppel.

Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier war das Erreichen des Viertelfinales bei den US Open 1983, als er sich unter anderem gegen Mel Purcell und John Lloyd durchsetzte und gegen Bill Scanlon erst nach fünf umkämpften Sätzen im Tiebreak unterlegen war. In der Doppelkonkurrenz erreichte er 1983 an der Seite von Sherwood Stewart das Viertelfinale der US Open und 1985 mit Tim Wilkison das Viertelfinale der Australian Open.

Erfolge

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series (6)
ATP Challenger Tour (3)

Einzel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.8. April 1984Vereinigte Staaten HoustonSandVereinigte Staaten Sammy Giammalva Jr.6:3, 6:2
2.25. November 1984Frankreich ToulouseHartplatzSchweiz Heinz Günthardt7:6, 6:4
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.25. Juli 1982Brasilien Campos do JordãoSandVereinigte Staaten Egan Adams6:3, 6:4
2.15. August 1982Brasilien BrasíliaSandBrasilien Givaldo Barbosa3:6, 6:3, 6:4

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.20. März 1983Deutschland Bundesrepublik MünchenTeppich (i)Vereinigte Staaten Brian Teacher6:1, 4:6, 2:6, 3:6

Doppel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.8. November 1982Schweden StockholmHartplatzSchweden Jan GunnarssonVereinigte Staaten Sherwood Stewart
Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
7:6, 6:7, 6:4
2.18. Juli 1983Vereinigte Staaten BostonSandBrasilien Cássio MottaChile Hans Gildemeister
Chile Belus Prajoux
7:5, 6:3
3.25. Juli 1983Vereinigte Staaten WashingtonSandBrasilien Cássio MottaAustralien Paul McNamee
Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
6:2, 1:6, 6:4
4.13. Mai 1984Italien FlorenzSandVereinigte Staaten Chip HooperSudafrika 1961 Bernard Mitton
Vereinigte Staaten Butch Walts
7:6, 4:6, 7:5
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.26. April 1987Schweden LissabonSandSchweden Magnus TidemanSpanien José López Maeso
Spanien Alberto Tous
6:2, 6:4

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.24. Oktober 1982Osterreich WienHartplatz (i)Vereinigte Staaten Terry MoorFrankreich Henri Leconte
Tschechoslowakei Pavel Složil
1:6, 6:7
2.10. April 1983Vereinigte Staaten HoustonSandTschechoslowakei Tomáš ŠmídSudafrika 1961 Kevin Curren
Vereinigte Staaten Steve Denton
6:7, 7:6, 1:6
3.30. September 1984Vereinigte Staaten HonoluluTeppich (i)Vereinigte Staaten Mike LeachVereinigte Staaten Gary Donnelly
Vereinigte Staaten Butch Walts
6:7, 4:6
4.14. Oktober 1984Japan TokioHartplatzVereinigte Staaten Steve MeisterVereinigte Staaten David Dowlen
Nigeria Nduka Odizor
7:6, 4:6, 3:6
5.20. Oktober 1985Schweiz BaselHartplatz (i)Vereinigte Staaten Tim WilkisonVereinigte Staaten Tim Gullikson
Vereinigte Staaten Tom Gullikson
6:4, 4:6, 4:6

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".