Marieney

Marieney

Marieney ist ein Ortsteil der am 1. Januar 1994 gebildeten Gemeinde Mühlental im Vogtlandkreis in Sachsen. Der Ort liegt südöstlich von Oelsnitz/Vogtl. an einer Verbindungsstraße, die bei Unterwürschnitz im Tal der Weißen Elster von der Bundesstraße 92 abzweigt und weiter nach Schilbach und Schöneck/Vogtl. führt.

Geschichte

Die Ersterwähnung des Ortes soll 1279 mit der Nennung von Luther de Marchenia erfolgt sein.[1]

Auf der Ortsflur von Marieney, die in der Pflege bzw. dem späteren Amt Voigtsberg lag, konnte die Anlage eines spätmittelalterlichen Hammerwerks durch archäologische Grabungen nachgewiesen werden, was beweist, dass es im oberen Vogtland eine ähnliche Dichte von Eisenhämmern wie im Raum Pirna gegeben hat.

Am 9. März 1416 übereignete Landgraf Friedrich der Jüngere von Thüringen in Weimar der bei ihm zu Lehen gehenden Pfarrkirche von Marieney einen Hof im dortigen Dorf, darin der Knabe wohnhaftig gewesen ist (wohl ein illegetimer Spross der Landgrafenfamilie?).

Über viele Jahre war im 15. Jahrhundert die Familie Toss die einflussreichste und begütertste Familie im Ort. Sie tätigte mehrere Stiftungen für die dortige Kirche und stand im Kontakt zu den Wettinern. Auch die Kirchgemeinden umliegender Orte profitierten von der Freigiebigkeit der Familie Toss. Julius Mosen berichtet in seinen Erinnerungen, im von Mosen als „Schloss“ bezeichnetem Rittergut habe in seiner Kindheit „ein alter pensionierter Hauptmann von Thoß“ gewohnt, „der letzte männliche Spross seines Hauses“. Dieser habe aus Sparsamkeit nach dem Tod seiner Frau die im Hause lebende Gouvernante geheiratet, „um den Gehalt zu sparen“.[2]

1537 kam es zu einem Bierkrieg zwischen der Ritterschaft und den Städten des Vogtlands wegen des Malzens, Brauens und Bierschenkens, von dem auch die Schenke in Marieney neben 23 anderen ritterschaftlichen Gasthäusern betroffen war.

Entwicklung der Einwohnerzahl

JahrEinwohnerzahl[3]
158332 besessene Mann, 4 Häusler
176431 besessene Mann, 9 Häusler
1834646
1871727
JahrEinwohnerzahl
1890681
1910800
1925815
1939766
JahrEinwohnerzahl
1946804
1950764
1964525
19901462
1 mit Saalig

Öffentlicher Nahverkehr

Marieney ist mit der vertakteten RufBus-Linie 98 des Verkehrsverbunds Vogtland an Wohlbach, Saalig, Ober- und Unterwürschnitz sowie Elstertal angebunden. In Elstertal besteht Anschluss zur TaktBus-Linie 92 in Richtung Plauen/Oelsnitz und Bad Elster/Adorf.

Sehenswürdigkeiten

  • neugotische Kirche von 1892 neben dem Vorgängerbau (ehem. Wallfahrtskirche)
  • zwei Griebenherde, ein Steinkreuz
  • Kulturdenkmal „Haartmühle“
  • Zürnerdenkmal an der Dorfstraße
  • Mosendenkmal auf dem Friedhof
  • zwei Kriegerdenkmale

Söhne und Töchter des Ortes

Literatur

  • Friedrich August Gottlob Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen, enthaltend eine richtige und ausführliche geographische, topographische und historische Darstellung aller Städte, Flecken, Dörfer, Schlösser, Höfe, Gebirge, Wälder, Seen, Flüsse etc. gesammter Königl. und Fürstl. Sächsischer Lande mit Einschluß des Fürstenthums Schwarzburg, des Erfurtschen Gebietes, so wie der Reußischen und Schönburgischen Besitzungen. Band 6, Verlag Gebrüder Schumann, Zwickau 1819, Seite 145ff. (Digitalisat)
  • Albert Schiffner: Handbuch der Geographie, Statistik und Topographie des Königreiches Sachsen, Leipzig 1839. Erste Lieferung, den Zwickauer Kreisdirectionsbezirk enthaltend, bei Friedrich Fleischer, Leipzig 1839, S. 414 (Digitalisat).
  • Richard Steche: Marieney. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 10. Heft: Amtshauptmannschaft Oelsnitz. C. C. Meinhold, Dresden 1888, S. 9.
  • Richard Merkel: Das heutige Marieney, in: Vogtländische Monatsblätter, Zeitschrift für Freunde des Vogtlandes, Heft 1/1900, S. 6–10 (mit Ansicht der Schule)
  • Eduard Trauer: Chronik des Dorfes Marieney i. Vogtl. bis zur Einführung der Sächsischen Landesverfassung, Kommissions-Verlag A. Kell, Plauen 1903, 111 S. (mit einem Plan)
  • Marieney. In: Das Obere Vogtland (= Werte unserer Heimat. Band 26). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1976, S. 31–34.

Weblinks

Commons: Marieney – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Berthold Schmidt: Urkundenbuch der Vögte von Weida, Gera und Plauen sowie ihrer Hausklöster Mildenfurth, Cronschwitz, Weida und zum heiligen Kreuz bei Saalburg, Teil 1, Gustav Fischer, Jena 1885, S. 99 (Link zum Digitalisat)
  2. Julius Mosen: Erinnerungen, fortgeführt, erläutert und herausgegeben von Max Tzschommler, Neupert, Plauen 1893, S. 6 (Link zum Digitalisat)
  3. Vgl. Marieney im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  4. Franz Otto Stichert: Chronik der Stadt Werdau, Reclam, Leipzig 1841, S. 209 (Digitalisat)

Koordinaten: 50° 22′ N, 12° 16′ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Marieney pfarrhaus teich.jpg
Autor/Urheber: Straktur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Umgebung Pfarrhaus in Marieney (Geburtshaus von Adam Friedrich Zürner), hinten Kirche
Marieney, mosendenkmal - saxony.jpg
Autor/Urheber: Lysippos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gemeinde Mühlenthal, OT Marieney: Denkmal für Julius Mosen auf dem Kirchhof (Vogtlandkreis, Freistaat Sachsen, Deutschland)
Marieney 2009-05-23.jpg
Autor/Urheber: Zipacna1, Lizenz: CC BY 3.0
Marieney (Mühlental), Saxony, Germany