Marianische Exulanten

Marianische Exulanten (Marian exiles) ist eine Bezeichnung für englische Religionsflüchtlinge während der Regierungszeit von Maria I., 1553 bis 1558. Ihre Gesamtzahl wird auf 800 Personen geschätzt. 472 Exulanten sind namentlich bekannt. Etwa ein Viertel davon gehörte dem Landadel (gentry) an. Theologiestudenten stellten einen fast ebenso großen Anteil. Außerdem gab es unter den Exulanten zahlreiche Geistliche und Kaufleute.[1]

Die Flüchtlinge sammelten sich in Städten Kontinentaleuropas, die bereits durch reformierte Theologen geprägt waren: Zürich (Heinrich Bullinger), Genf (Johannes Calvin), Straßburg (Peter Martyr Vermigli) oder Frankfurt am Main (Valérand Poullain). Wegen ihrer Abendmahlslehre galten die Exulanten als Calvinisten; deshalb fanden sie in lutherischen Territorien keine Aufnahme. Der Hamburger Gnesiolutheraner Joachim Westphal forderte, sie abzuweisen, mit der Folge, dass der Einfluss des Luthertums auf die Reformation in England danach nur noch gering war.[2] Der Aufenthalt in Genf erwies sich für viele Exulanten als prägende Erfahrung. Bald nach dem Regierungsantritt Elisabeths I. (1558) konnten die Exulanten nach England zurückkehren. Einige von ihnen stiegen in führende politische und kirchliche Ämter auf.

Liste bekannter Exulanten

BildNameGeburtsjahrTätigkeitsfeldBemerkungen
John Bale1495Geistlicher und Schriftsteller
Peregrine Bertie, 13. Baron Willoughby de Eresby1555Adliger, Diplomat und MilitärAls Kind Marianischer Exulanten in Wesel am Niederrhein geboren und in der dortigen Willibrordikirche getauft
John Cheke1514Humanist, Altphilologe
Anthony Cooke1505Humanist
Myles Coverdale1488Bischof von Exeter unter Edward VI.Bibelübersetzer; als Exulant Pfarrer in Bergzabern
Richard Cox1500Dekan von Westminster, Kanzler der Universität Oxford; Bischof von Norwich und Ely
John Foxe1517Domherr von Salisbury, SchriftstellerVerfasser einer Märtyrergeschichte (Acts and Monuments)
Edmund Grindal1519Bischof von London unter Edward VI.; Erzbischof von Canterbury unter Elisabeth I.
Laurence Humphrey1527Professor in Oxford unter Elisabeth I.Puritanischer Theologe
John Jewel1522Bischof von Salisbury unter Elisabeth I.Verfasser von The Apology of the English Church
Francis Knollys1514Minister unter Elisabeth I.
James Pilkington1520Bischof von Durham unter Elisabeth I.
Edwin Sandys1519Erzbischof von York unter Elisabeth I.Mitübersetzer der Bischofsbibel
Dorothy Stafford1526Mistress of the Robes Elisabeths I.
Francis Walsingham1532Secretary of State unter Elisabeth I.Organisator eines europäischen Spionagenetzwerks
Katherine Willoughby, 12. Baroness Willoughby de Eresby1519Herzogin von Suffolk
Thomas Young1507Erzbischof von York unter Elisabeth I.

Literatur

  • Angela Ranson: The Marian Exile and Religious Self-Identity: Rethinking the Origins of Elizabethan Puritanism. In: Perichoresis 13/1 (2015), S. 19–38.
  • Nicola M. Sutherland: The Marian Exiles and the Establishment of the Elizabethan Régime. In: Archiv für Reformationsgeschichte 78 (1987), S. 253–386.
  • Christina Hallowell Garrett: The Marian Exiles: A Study in the Origins of Elizabethan Puritanism. 1938, Reprint Cambridge 2010.

Einzelnachweise

  1. Randall J. Pederson: Unity in Diversity: English Puritans and the Puritan Reformation 1603-1689. Brill, Leiden 2014, S. 49.
  2. Udo Sträter: Sonthom, Bayly, Dyke und Hall. Mohr Siebeck, Tübingen 1987, S. 39.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sir Francis Walsingham by John De Critz the Elder.jpg
Darstellung von Sir Francis Walsingham, Principal Sekretär von Elisabeth I, Königin von England. Häufiger als ihre Meisterspion bekannt. Er entdeckte die Komplotte von Francis Throckmorton und Anthony Babington. Die Entdeckung der letzteren führte zur Ausführung von Maria, Köningin der Schotten. Walsingham starb im Jahre 1590.
John Jewel from NPG.jpg

John Jewel. See source website for additional information.

This set of images was gathered by User:Dcoetzee from the National Portrait Gallery, London website using a special tool. All images in this batch are listed as "unknown author" by the NPG, who is diligent in researching authors, and was donated to the NPG before 1939 according to their website.
Sir Francis Knollys.jpg
Portrait of Sir Francis Knollys
Edwin Sandys from NPG.jpg
Extracted from Edwin Sandys; Cicely Sandys (née Wilford), by unknown artist, given to the National Portrait Gallery, London in 1900. See source website for additional information.
Peregrine Bertie, 13th Baron Willoughby de Eresby, oil painting.jpg
Peregrine Bertie, 13th Baron Willoughby de Eresby
Edmund Grindal.jpg
Edmund Grindal (1519-1583), Archbishop of Canterbury. Contemporary (16th Century) portrait.
En-Anthony Cooke-XVI-century.jpg
Английский учёный-гуманист Энтони Кук (Anthony Cooke) (1504-1576).
Catherine, Duchess of Suffolk by Hans Holbein the Younger.jpg
A portrait drawing of Katherine, Duchess of Suffolk (1519-1580), fourth wife of Charles Brandon, 1st Duke of Suffolk.