Margraten

Margraten
Flagge des Ortes Margraten
Flagge
Wappen des Ortes Margraten
Wappen
ProvinzLimburg Limburg
GemeindeFlagge der Gemeinde Eijsden-Margraten Eijsden-Margraten
Fläche
 – Land
 – Wasser
57,7 km2
57,7 km2
0 km2
Einwohner13.375 (31. Dez. 2010[1])
Koordinaten50° 49′ N, 5° 49′ O
Bedeutender VerkehrswegN278 N598
Vorwahl043
Postleitzahlen6251, 6255, 6261–6262, 6265, 6267–6269, 6307
LocatieMargraten.png
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte

Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Typ falsch gesetzt

Margraten () ist eine ehemalige Gemeinde in der niederländischen Provinz Limburg. Zum 1. Januar 2011 wurden Margraten und Eijsden zur Gemeinde Eijsden-Margraten zusammengeschlossen. Der gleichnamige Ort zählte am 1. Januar 2018 rund 4.150 Einwohner.[2]

Ortsteile

  • Banholt
  • Bemelen
  • Cadier en Keer
  • Eckelrade
  • Margraten (Sitz der Gemeindeverwaltung)
  • Mheer
  • Noorbeek
  • Scheulder
  • Sint Geertruid

Zudem gibt es noch 13 kleinere inoffizielle Ortsteile.

Lage und Wirtschaft

Margraten liegt im äußersten Süden von Limburg. Es grenzt im Westen an die Stadt Maastricht, im Norden an Valkenburg aan de Geul, im Osten an Gulpen-Wittem, im Süden an Voeren in Belgien und im Süd-Westen an Eijsden.

Die Landstraßen Maastricht-Valkenburg und Maastricht−VaalsAachen (N278) verlaufen durch diese Gemeinde.

Landwirtschaft, Obstbau, Obstbaumzucht und Tourismus sind die Haupterwerbszweige in der Gemeinde. Überregionalen Ruf genießt die Manufaktur Hub van Laar.

Geschichte

Bereits um 3150 v. Chr. wurde hier in einer Grube Feuerstein gewonnen. Die Region an der Heerstraße MaastrichtAachen war in römischer Zeit von Bauern besiedelt. Die meisten Dörfer, die es hier heute gibt, entstanden im Mittelalter. Ein Teil dieses Gebietes wurde 1075 von einem Kölner Kloster erworben. Der Urkunde nach hieß dieses Kloster Sancta Maria ad gradus. Daher stammt der Name Margraten. Die Gemeinde gehört erst seit 1839 zu den Niederlanden.

US-Ehrenfriedhof

Im Zweiten Weltkrieg war Margraten eine der ersten Gemeinden der Niederlande, die von den Alliierten befreit wurden: Am 13. September 1944 eroberte es die amerikanische 1. Armee. Am 10. November 1944 wurde ein Teil der Gemeinde als einziger Ehrenfriedhof der Streitkräfte der USA in den Niederlanden ausgewiesen. Zurzeit liegen die sterblichen Überreste von etwa 8.800 Gefallenen auf der 26 Hektar großen Anlage. 2005 hat der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, George W. Bush, den Ehrenfriedhof besucht.

Sehenswürdigkeiten

  • Netherlands American Cemetery and Memorial
  • In Cadier en Keer befindet sich in einem ehemaligen Kloster ein ethnographisches Museum über Westafrika. Es heißt Afrika Centrum und zeigt viele Ahnenbilder und andere Kunstgegenstände aus der westlichen Hälfte von Afrika südlich der Sahara.
  • Das sehr malerisch gelegene Touristendorf Noorbeek.
  • Die Obstbaumblüte im April.
  • Der kleine Wald „Savelsbos“ mit einer besonderen Pflanzenwelt und den Überbleibseln der vorgeschichtlichen Feuersteingrube.
  • Die hügelige, abwechslungsreiche Landschaft zieht viele Touristen an, darunter auch viele Radsportinteressierte. Das jährliche Radprofi-Straßenrennen Amstel Gold Race führt durch die Gemeinde.
  • Viele Dörfer haben restaurierte alte Kirchen, Kapellen und Wegkreuze.

Politik

Sitzverteilung im Gemeinderat

Bis zur Auflösung der Gemeinde ergab sich seit 1981 folgende Sitzverteilung:

ParteiSitze[3]
1981a198619901994199820022006
CDA4665666
Samenwerkingsverband Margraten2134345
VVD2322223
Fractie Gemeenschapsbelangenb1211211
PvdA122122
D661
GroenLinks
Lokale Democraten11
Lijst Habetsc21
Lijst Franssen00
Dorpsbelangen Banholt Mheer e.o.1
Voor Uw Belangen van ons Heuvelland1
Lijst Blezer1
Lijst Wyers0
Lijst Vroemen0
Lijst Brouwers/Schreurs0
Gesamt15151515151515
a Aufgrund der Eingemeindung von Bemelen, Cadier en Keer, Mheer, Noorbeek, Sint Geertruid und Scheulder nach Eijsden zum 1. Januar 1982 fanden die Gemeinderatswahlen bereits im Jahre 1981 statt.
b Bei den Gemeinderatswahlen 1981 nahm die Fractie Gemeenschapsbelangen unter dem Namen „Lijst Ubags“ teil.
c Die Lijst Habets kandidierte im Jahre 1981 unter dem Namen „Lijst Algemene Belangen“.

Weblinks

Commons: Margraten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand Centraal Bureau voor de Statistiek, abgerufen am 28. Juli 2018 (niederländisch)
  2. Kerncijfers wijken en buurten 2018 Centraal Bureau voor de Statistiek, abgerufen am 28. Juli 2018 (niederländisch)
  3. Sitzverteilung im Gemeinderat: 1981–2002 2006, abgerufen am 28. Juli 2018 (niederländisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

NLD-N598.svg
Netherlands provincial highway shield
Flag of Limburg (Netherlands).svg
Flag of the Dutch province Limburg
Nl-Margraten.ogg
Autor/Urheber: GerardM, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Dutch pronunciation of "Margraten"
Margraten vlag.svg
Vlag voormalige gemeente Margraten
Margraten Netherlands American Cemetery and Memorial.jpg
Autor/Urheber: Bert, Lizenz: CC BY 2.0
In Margraten is the Netherlands American Cemetery and Memorial, Europe's third largest war cemetery for unidentified soldiers who died in World War II. 8,302 soldiers are buried there under long rows of white crosses and stars of David. All graves are adopted by locals, who attend the graves and lay flowers every now and then. There have been regular visits here by soldiers who survived the war to visit a former comrade, hoping he's buried there somewhere. But now there are few left of them, so the once massive tributes are growing thin. President George W. Bush was the first American president who visited the cemetery, on May 8, 2005. Margraten is the final resting place for Lt. Colonel Robert G. Cole, who was awarded the Medal of Honor for action during the Normandy campaign in June, 1944. (Wikipedia 2009)
NLD-N278.svg
Netherlands provincial highway shield
Margraten wapen.svg
Coat of arms of the Dutch municipality of Margraten, Limburg.
Eijsden-Margraten vlag.svg
Vlag van Eijsden-Margraten, Limburg, Nederland