Marek Malík

Tschechien  Marek Malík
Geburtsdatum24. Juni 1975
GeburtsortOstrava, Tschechoslowakei
Größe198 cm
Gewicht109 kg
PositionVerteidiger
SchusshandLinks
Draft
NHL Entry Draft1993, 3. Runde, 72. Position
Hartford Whalers
Karrierestationen
bis 1994HC Vítkovice
1994–1996Springfield Falcons
1996–1997Hartford Whalers
1997–1998Malmö Redhawks
1998–2002Carolina Hurricanes
2002–2004Vancouver Canucks
2004–2005HC Vítkovice
2005–2008New York Rangers
2008–2009Tampa Bay Lightning
2009–2013HC Vítkovice Steel
2009–2010Genève-Servette HC
2013–2014HC Innsbruck

Marek Malík (* 24. Juni 1975 in Ostrava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1992 und 2014 unter anderem 756 Spiele für die Carolina Hurricanes, Vancouver Canucks und New York Rangers in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Darüber hinaus absolvierte er weitere 267 Spiele für seinen Stammverein HC Vítkovice in der tschechischen Extraliga, mit dem er im Jahr 2011 tschechischer Vizemeister wurde. Seinen größten Karriereerfolg feierte Malík im Trikot der tschechischen Nationalmannschaft mit dem Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen 2006.

Karriere

Marek Malík im Trikot des Genève-Servette HC

Marek Malík begann seine Karriere in seiner Heimatstadt beim HC Vítkovice, bevor er beim NHL Entry Draft 1993 von den Hartford Whalers in der dritten Runde an 72. Stelle ausgewählt wurde. Er blieb noch für ein Jahr in Vítkovice, bevor er zur Saison 1994/95 nach Nordamerika wechselte.

In den folgenden zwei Jahren spielte er meist in der American Hockey League im Farmteam, bei den Springfield Falcons. Nach acht NHL-Partien in den ersten beiden Jahren kam er in der Saison 1996/97 auf 47 NHL-Einsätze. Im folgenden Jahr wechselte er nach Schweden zu Malmö IF, doch schon ein Jahr später kehrte er in die Vereinigten Staaten zurück. Die Whalers waren nach Carolina umgezogen und das neue Partnerteam in der AHL war Beast of New Haven, doch den größten Teil der Saison spielte er bei den Carolina Hurricanes. Dieses Mal schaffte er den Durchbruch. Kurz nach Beginn der Saison 2002/03 wechselte er gemeinsam mit Darren Langdon zu den Vancouver Canucks und blieb dort noch eine weitere Saison. In der Saison gewann er gemeinsam mit Tampa Bays Martin St. Louis den NHL Plus/Minus Award.

In der Streiksaison 2004/05 kehrte Malík in seine Heimat zurück und spielte für den HC Vitkovice. Nach dem Lockout erhielt er vor der Saison 2005/06 einen Vertrag über drei Jahre bei den New York Rangers. Malík blieb bis 2008 bei den Rangers, bevor er im Oktober 2008 einen Einjahres-Vertrag bei den Tampa Bay Lightning unterschrieb. Ein Jahr später wurde er ein sogenannter Unrestricted Free Agent und entschied sich erst im Oktober 2009, nach Tschechien zurückzukehren. Zunächst spielte er wieder für seinen Heimatverein in der Extraliga, bevor er im November 2009 an den Genève-Servette HC aus der National League A ausgeliehen wurde. Ende Juli 2010 unterzeichnete er eine Vertragsverlängerung über drei Jahre beim HC Vítkovice Steel. Am Ende der folgenden Spielzeit erreichte er mit seiner Mannschaft das Playoff-Finale, in dem diese mit 1:4 Siegen am HC Oceláři Třinec scheiterte.

Nach der Saison 2013/14, die er beim HC Innsbruck verbrachte, beendete er seine Karriere. Mit Beginn der Saison 2015/16 begann er in seiner tschechischen Heimat als Trainer zu arbeiten, darunter kurzzeitig als Assistenztrainer des Erstligisten HC Oceláři Třinec. Seit 2016 arbeitet er in dieser Position beim Zweitligisten HC Frýdek-Místek.

International

Marek Malík nahm 1993 mit der tschechischen U18-Auswahl an der U18-Junioren-Europameisterschaft teil, wo diese die Bronzemedaille gewann. In den folgenden zwei Jahren spielte er für die U20-Auswahlmannschaft und nahm mit dieser an der Junioren-Weltmeisterschaft 1994 und 1995 teil.

Für die Herren-Nationalmannschaft der tschechischen Republik nahm er 2004 am World Cup of Hockey teil. Zwei Jahre später gehörte er dem tschechischen Olympiakader bei den Olympischen Winterspielen in Turin an. Dabei gewann er mit der Herrenauswahl die Bronzemedaille.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1992/93HC Vítkovice U20U20-Extraliga295192416
1993/94HC VítkoviceExtraliga41347020002
1994/95Springfield FalconsAHL5811304191
1994/95Hartford WhalersNHL10110
1995/96Springfield FalconsAHL6881422135813420
1995/96Hartford WhalersNHL70004
1996/97Springfield FalconsAHL30334
1996/97Hartford WhalersNHL4715650
1997/98Malmö IFElitserien3715621
1998/99Beast of New HavenAHL21281028
1998/99HC VítkoviceExtraliga11016
1998/99Carolina HurricanesNHL5229113640004
1999/00Carolina HurricanesNHL574101463
2000/01Carolina HurricanesNHL61614203430006
2001/02Carolina HurricanesNHL8241923882303318
2002/03Carolina HurricanesNHL1002216
2002/03Vancouver CanucksNHL6971118521411210
2003/04Vancouver CanucksNHL783161945700010
2004/05HC VítkoviceExtraliga42191050700037
2005/06New York RangersNHL74216187840116
2006/07New York RangersNHL6921921701013410
2007/08New York RangersNHL42281048
2008/09Tampa Bay LightningNHL4205536
2009/10HC VítkoviceExtraliga80446
2009/10Genève-Servette HCNLA250441020281014
2010/11HC VítkoviceExtraliga4752429134141456
2011/12HC VítkoviceExtraliga4821416155
2012/13HC VítkoviceExtraliga491161791900054
2013/14HC InnsbruckEBEL474141848
Extraliga gesamt2351371845053214599
AHL gesamt150215576258813420
NHL gesamt6913313516862065281064

International

Vertrat Tschechien bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1993TschechienU18-EM3. Platz, Bronze20220
1994TschechienU20-WM5. Platz724620
1995TschechienU20-WM6. Platz725712
2004TschechienWorld Cup3. Platz40004
2006TschechienOlympia3. Platz, Bronze80000
Junioren gesamt164111532
Herren gesamt1200012

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Marek Malík – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Logo-NHL.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Marek Malik - Fribourg-Gottéron vs. Genève-Servette, 6th March 2010-2.jpg
Autor/Urheber: Fanny Schertzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Marek Malik - Fribourg-Gottéron vs. Genève-Servette, 6th March 2010;

Wikimédia CH Die Realisierung dieser Datei wurde von Wikimedia CH gefördert. (Reiche einen eigenen Projektvorschlag ein!)

Weitere Dateien, die durch Unterstützung von Wikimedia CH hier veröffentlicht wurden, findest du in der Kategorie Supported by Wikimedia CH.


Marek Malik.JPG
Autor/Urheber: Resolute, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marek Malik of the Tampa Bay Lightning warming up prior to a game against the Calgary Flames in Calgary.