Marco Insam

ItalienItalien  Marco Insam
Geburtsdatum5. Juni 1989
GeburtsortWolkenstein in Gröden, Italien
Größe188 cm
Gewicht92 kg
PositionLinker Flügel
Nummer#8
SchusshandRechts
Karrierestationen
bis 2006HC Milano Vipers
2006–2007Notre Dame Hounds
2007–2008HC Milano Vipers
2008–2010Niagara IceDogs
2010–2017HC Bozen
2017–2018Porin Ässät
seit 2018HC Bozen

Marco Insam (* 5. Juni 1989 in Wolkenstein in Gröden) ist ein italienischer Eishockeyspieler, der seit Juni 2018 wieder beim HC Bozen in der Erste Bank Eishockey Liga unter Vertrag steht. Sein Vater Adolf war ebenfalls Eishockeyspieler.

Karriere

Marco Insam spielte bis 2006 in der Jugendabteilung des HC Milano Vipers, bevor er zur folgenden Saison nach Kanada ging und für die Notre Dame Hounds in der SMHL, einer unterklassigen Juniorenliga, aufs Eis ging.[1] Noch in der Spielzeit 2006/07 gab Insam sein Debüt in der Serie A1 für den HC Milano Vipers, bevor er sich in der folgenden Saison als Stammkraft etablierte und in 41 Spielen 25 Scorerpunkte erzielte. Während dieser Zeit wurde der Rechtsschütze beim CHL Import Draft 2007 in der zweiten Runde an Position 71 von den Niagara IceDogs aus der Ontario Hockey League ausgewählt. Für diese lief der Italiener in der Saison 2008/09 erstmals aufs Eis, nachdem er 2008 erneut – diesmal an Position 100 – gedraftet worden war, und absolvierte dabei eine solide Rookiesaison. Nach einer weiteren Saison bei den Niagara IceDogs in der OHL, in der Insam nicht an die Punktausbeute der vorhergehenden Spielzeit anknüpfte, kehrte der Angreifer im August 2010 in sein Heimatland zurück und unterschrieb einen Kontrakt beim HC Bozen.

In seiner Debütsaison für die Bozner avancierte er zum Stammspieler unter seinem Vater Adolf Insam und schaffte mit der Mannschaft den Einzug in die Playoff-Halbfinals, in denen das Team dem späteren Meister Asiago Hockey unterlag. In der Saison 2011/12 gewann er mit dem HC Bozen die erste italienische Meisterschaft seiner Laufbahn. Im selben Jahr gewann er mit dem Club auch die Supercoppa. 2013 wechselte er mit den Südtirolern in die Österreichische Eishockey-Liga, die die Mannschaft gleich im ersten Jahr als erste nicht-österreichische Mannschaft gewinnen konnte.

Nach Ende der Saison 2016/17 absolvierte Marco Insam ein Probetraining bei Ässät Pori und erhielt einen Monat später einen Einjahresvertrag beim Klub aus der höchsten finnischen Spielklasse, der Liiga.[2]

Zur Saison 2018/19 wechselte er wieder zurück zum HC Bozen.

International

Im Junioren bereich spielte Insam für Italien bei den U18-Weltmeisterschaften 2006 in der Division II und 2007 in der Division I sowie bei den U20-Weltmeisterschaften 2007 und 2009 in der Division I und 2008, als er gemeinsam mit seinem Landsmann Anton Bernard Torschützenkönig des Turniers und gemeinsam mit dem Südkoreaner Kim Sang-wook drittbester Scorer hinter dem Japaner Teruyuki Tsuchiya und seinem Landsmann Ivan Demetz war, in der Division II.

Insam nahm mit der italienischen Nationalmannschaft an den Weltmeisterschaften der Top-Division 2008, 2012, 2014, 2017 und 2019 sowie der Division I 2011, 2013, 2015, 2016 und 2018 teil. Bei der Weltmeisterschaft 2011 trug der Stürmer mit zwei Toren in vier Spielen zum direkten Wiederaufstieg der Italiener in die Top-Division bei. Zudem vertrat er seine Farben bei den Qualifikationsturnieren für die Olympischen Winterspiele in Sotschi 2014 und in Pyeongchang 2018.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Club-Wettbewerbe

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2006/07Notre Dame HoundsSMHL37251641341277146
2006/07HC Milano VipersSerie A110000
2007/08HC Milano VipersSerie A13210112122913414
2008/09Niagara IceDogsOHL5923184124104485
2009/10Niagara IceDogsOHL67910191451012
2010/11HC BozenSerie A137199283211291110
2010/11HC Eppan PiratesSerie A211342
2011/12HC BozenSerie A128661281243714
2011/12ASD Hockey PergineSerie A221452
2012/13HC BozenSerie A140169252861234
2013/14HC BozenÖEHL41921112135272
2014/15HC BozenÖEHL54138212074262
2015/16HC BozenÖEHL5286141260222
2016/17HC BozenÖEHL541012221492350
2017/18Porin ÄssätLiiga59811191271124
2018/19HC BozenÖEHL531313261252130
2019/20HC BozenÖEHL47121224632022
2020/21HC BozenÖEHL45711186111124
Serie A1 gesamt13851358690388172542
ÖEHL gesamt3497264136825416112712
OHL gesamt12632286038155497

International

JahrTeamVeranstaltungSpTVPkt+/-SMResultat
2006ItalienU18-WM, Div. 2A5426+34Aufstieg in die Division I
2007ItalienU18-WM, Div. 1A52132−14. Platz
2007ItalienU20-WM, Div. 1B5000−32Abstieg in die Division II
2008ItalienU20-WM, Div. 2A58513+84Aufstieg in die Division I
2008ItalienWM10000016. Platz, Abstieg in die Division I
2009ItalienU20-WM, Div. 1B53140185. Platz
2011ItalienWM, Div. 1A4202+321. Platz, Aufstieg in die Top-Division
2012ItalienWM7000−4015. Platz, Abstieg in die Division I
2013ItalienWM, Div. 1A4000+102. Platz, Aufstieg in die Top-Division
2013ItalienOlympia-Quali3022+10
2014ItalienWM7000−5015. Platz, Abstieg in die Division I
2015ItalienWM, Div. 1A5123+125. Platz
2016ItalienOlympia-Quali (Vorrunde)3134+30
2016ItalienWM, Div. 1A5000±022. Platz, Aufstieg in die Top-Division
2016ItalienOlympia-Quali (Endrunde)3011±00
2017ItalienWM7112−8016. Platz, Abstieg in die Division I
2018ItalienWM, Div. 1A5011±002. Platz, Aufstieg in die Top-Division
2019ItalienWM7000−10214. Platz

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. stol.it, HC Bozen verpflichtet Trainer-Sohn Marco Insam
  2. Marco Insam hat in Finnland unterschrieben. In: sportnews.bz. 16. Juni 2017, abgerufen am 24. August 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
MarcoInsam.jpg
Autor/Urheber: Tabercil, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ice hockey player Marco Insam (Niagara Ice Dogs)