Manon Bollegraf

Manon Bollegraf Tennisspieler
Nation:Niederlande Niederlande
Geburtstag:10. April 1964
Größe:173 cm
1. Profisaison:1985
Rücktritt:2000
Spielhand:Rechts
Preisgeld:2.112.117 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:161:151
Karrieretitel:1 WTA, 2 ITF
Höchste Platzierung:29 (9. Juli 1990)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:495:247
Karrieretitel:26 WTA, 4 ITF
Höchste Platzierung:4 (16. Februar 1998)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Manon Bollegraf (* 10. April 1964 in ’s-Hertogenbosch) ist eine ehemalige niederländische Tennisspielerin.

Karriere

Bollegraf war in ihrer Karriere vor allem im Doppel erfolgreich. Sie gewann 26 Turniere auf der WTA Tour. 1997 stand sie mit ihrer Doppelpartnerin Nicole Arendt im Finale von Wimbledon, das die beiden gegen Gigi Fernández und Natallja Swerawa verloren. Mit Nicole Arendt erreichte sie im Jahr 2000 auch das Finale der WTA Tour Championships.

Ihren einzigen WTA-Turniersieg im Einzel errang sie 1989 in Oklahoma auf Hartplatz.

Im Mixed gewann sie vier Grand-Slam-Titel; mit Tom Nijssen 1989 die French Open und 1991 die US Open – 1993 waren die beiden Finalisten in Wimbledon; zusammen mit Rick Leach gewann sie 1997 sowohl die Australian Open als auch die US Open.

Bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta trat sie im Doppel an und erreichte an der Seite von Brenda Schultz-McCarthy den vierten Platz.

Von 1988 bis 1999 spielte Bollegraf für die niederländische Fed-Cup-Mannschaft. 1997 gehörte sie zu der Mannschaft, die das Finale erreichte und dort Frankreich unterlag. In ihrer Fed-Cup-Bilanz stehen fünf Siege und sechs Niederlagen im Einzel (10:9 im Doppel) zu Buche.

Im November 2000 erreichte sie an der Seite von Nicole Arendt noch einmal das Endspiel im Masters, das sie in zwei Sätzen gegen Martina Hingis und Anna Kurnikowa verloren. Es war ihr letzter Auftritt auf der Tour.

Turniersiege

Einzel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1.Juni 1986Vereinigte Staaten BirminghamITF $10.000SandAustralien Susan Leo6:1, 6:1
2.Juni 1986Vereinigte Staaten SeabrookITF $25.000SandVereinigte Staaten Amy Schwartz6:2, 7:66
3.5. März 1989Vereinigte Staaten Oklahoma CityWTA Tier VHartplatz (Halle)Sowjetunion Leila Mes’chi6:4, 6:4

Doppel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1.Januar 1986Vereinigte Staaten San AntonioITF $10.000HartplatzNiederlande Marianne van der TorreSudafrika 1961 Dinky Van Rensburg
Vereinigtes Konigreich Clare Wood
7:5, 6:74, 6:4
2.Juni 1986Vereinigte Staaten FayettesvilleITF $10.000HartplatzNiederlande Carin BakkumNiederlande Digna Ketelaar
Brasilien Themis Zambrzycki
6:3, 7:63
3.Juni 1986Vereinigte Staaten SeabrookITF $25.000SandSudafrika 1961 Lise GregoryAustralien Alison Scott
Australien Michelle Turk
6:2, 6:1
4.Mai 1988Frankreich StraßburgWTA Tier VSandAustralien Nicole ProvisAustralien Jenny Byrne
Australien Janine Thompson
7:5, 6:7, 6:3
5.Februar 1989Vereinigte Staaten WichitaWTA Tier VHartplatz (Halle)Sudafrika 1961 Lise GregoryVereinigte Staaten Sandy Collins
Sowjetunion Leila Mes’chi
6:2, 7:6
6.Juli 1989Belgien BrüsselWTA Tier VSandArgentinien Mercedes PazNiederlande Carin Bakkum
Niederlande Simone Schilder
6:1, 6:2
7.Oktober 1989Frankreich BayonneWTA Tier VHartplatz (Halle)Frankreich Catherine TanvierSudafrika 1961 Elna Reinach
Italien Raffaella Reggi
7:6, 7:5
8.November 1989Vereinigte Staaten BrentwoodWTA Tier VHartplatz (Halle)Vereinigte Staaten Meredith McGrathSowjetunion Natalija Medwedjewa
Sowjetunion Leila Mes’chi
1:6, 7:6, 7:6
9.Februar 1990Vereinigte Staaten WichitaWTA Tier IVHartplatz (Halle)Vereinigte Staaten Meredith McGrathVereinigte Staaten Mary-Lou Daniels
Vereinigte Staaten Wendy White
6:0, 6:2
10.Oktober 1990Schweiz ZürichWTA Tier IITeppich (Halle)Deutschland Eva PfaffFrankreich Catherine Suire
Sudafrika 1961 Dianne Van Rensburg
7:5, 6:4
11.Oktober 1991Deutschland LeipzigWTA Tier IIITeppich (Halle)Frankreich Isabelle DemongeotKanada Jill Hetherington
Vereinigte Staaten Kathy Rinaldi
6:4, 6:3
12.Januar 1992Vereinigte Staaten MidlandITF $25.000SandVereinigte Staaten Meredith McGrathKanada Helen Kelesi
Niederlande Caroline Vis
6:3, 6:1
13.Mai 1992Belgien WaregemWTA Tier VSandNiederlande Caroline VisGemeinschaft Unabhängiger Staaten Olena Brjuchowez
Tschechien Petra Langrová
6:4, 6:3
14.März 1993Vereinigte Staaten HoustonWTA Tier IISandVereinigte Staaten Katrina AdamsRussland 1991 Jewgenija Manjukowa
Slowakei Radka Zrubáková
6:3, 5:7, 7:6
15.November 1993Kanada QuébecWTA Tier IIITeppich (Halle)Vereinigte Staaten Katrina AdamsBulgarien Katerina Maleewa
Frankreich Nathalie Tauziat
6:4, 6:4
16.November 1993Vereinigte Staaten PhiladelphiaWTA Tier ITeppich (Halle)Vereinigte Staaten Katrina AdamsSpanien Conchita Martínez
Lettland Larisa Neiland
6:2, 4:6, 7:6
17.März 1994Vereinigte Staaten HoustonWTA Tier IISandVereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte Staaten Katrina Adams
Vereinigte Staaten Zina Garrison
6:4, 6:2
18.Oktober 1994Schweiz ZürichWTA Tier ITeppich (Halle)Vereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte Staaten Patty Fendick
Vereinigte Staaten Meredith McGrath
7:6, 6:1
19.Oktober 1994Vereinigtes Konigreich BrightonWTA Tier IITeppich (Halle)Lettland Larisa NeilandVereinigte Staaten Mary Joe Fernández
Tschechien Jana Novotná
4:6, 6:2, 6:3
20.April 1995Vereinigte Staaten Hilton Head IslandWTA Tier ISandVereinigte Staaten Nicole ArendtVereinigte Staaten Gigi Fernández
Belarus 1991 Natallja Swerawa
0:6, 6:3, 6:4
21.April 1995Vereinigte Staaten HoustonWTA Tier IISandVereinigte Staaten Nicole ArendtDeutschland Wiltrud Probst
Kanada Rene Simpson
6:4, 6:2
22.Juni 1995Vereinigtes Konigreich BirminghamWTA Tier IIIRasenAustralien Rennae StubbsAustralien Nicole Bradtke
Australien Kristine Radford
3:6, 6:4, 6:4
23.Oktober 1995Schweiz ZürichWTA Tier IHartplatz (Halle)Vereinigte Staaten Nicole ArendtVereinigte Staaten Chanda Rubin
Niederlande Caroline Vis
6:4, 6:7, 6:4
24.November 1995Kanada QuébecWTA Tier IIITeppich (Halle)Vereinigte Staaten Nicole ArendtVereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Rennae Stubbs
7:6, 4:6, 6:2
25.März 1996Osterreich LinzWTA Tier IIITeppich (Halle)Vereinigte Staaten Meredith McGrathAustralien Rennae Stubbs
Tschechien Helena Suková
6:4, 6:4
26.Mai 1996Vereinigtes Konigreich EdinburghWTASandVereinigte Staaten Nicole ArendtVereinigte Staaten Gigi Fernández
Belarus 1995 Natallja Swerawa
6:3, 2:6, 7:6
27.Februar 1997Deutschland HannoverWTA Tier IITeppich (Halle)Vereinigte Staaten Nicole ArendtLettland Larisa Neiland
Niederlande Brenda Schultz-McCarthy
4:6, 6:3, 7:6
28.Mai 1997Italien RomWTA Tier ISandVereinigte Staaten Nicole ArendtSpanien Conchita Martínez
Argentinien Patricia Tarabini
6:2, 6:4
29.Mai 1996Vereinigtes Konigreich EdinburghWTASandVereinigte Staaten Nicole ArendtAustralien Rachel McQuillan
Japan Nana Miyagi
6:1, 3:6, 7:5
30.August 1997Vereinigte Staaten AtlantaWTA Tier IIHartplatzVereinigte Staaten Nicole ArendtFrankreich Alexandra Fusai
Frankreich Nathalie Tauziat
6:7, 6:3, 6:2

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Turnier198719881989199019911992199319941995Karriere
Australian Open2232111123
French Open21311VF11VF
Wimbledon21132113
US Open22211122

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen

Doppel

Turnier19871988198919901991199219931994199519961997199819992000Karriere
Australian Open1VF21VFVFAFVFHFHFVFVFVFHF
French Open122AFAFVFVFAFAFVFVFAF2AFVF
Wimbledon2AFAF1VFAF1HFAFAFFAFVF2F
US Open12AFVFAFVF2VFHF2VF1HF

Mixed

Turnier1988198919901991199219931994199519961997199819992000Karriere
Australian OpenHF1AFAFAF1AFS1HFS
French OpenHFS21HFAF22HFHFVF22S
Wimbledon1AFAF2HFF111VF1AFVFF
US OpenHFVFSVF11FS11S

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Russia (1991-1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flag of Belarus (1918, 1991-1995).svg
Flag of Belarus in 1991—1995
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg
Flag of Belarus in 1991—1995
Flag of Russia (1991–1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.