Mangrovenfarne

Mangrovenfarne

Mangrovenfarn (Acrostichum aureum)

Systematik
Abteilung:Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Farne
Klasse:Echte Farne (Polypodiopsida)
Ordnung:Tüpfelfarnartige (Polypodiales)
Familie:Saumfarngewächse (Pteridaceae)
Gattung:Mangrovenfarne
Wissenschaftlicher Name
Acrostichum
L.

Mangrovenfarne (Acrostichum) bilden eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Saumfarngewächse (Pteridaceae).[1][2] Die nur drei[1] oder vier Arten gedeihen pantropisch in Sumpfgebieten, insbesondere in süßwasserbeeinflussten Randbereichen von Mangroven.

Beschreibung

Acrostichum danaeifolium

Acrostichum-Arten sind robuste, ausdauernde, krautige Pflanzen mit aufrechtem oder aufsteigendem Rhizom und fleischigen Wurzeln mit Lüftungsgewebe (=Aerenchym). Die Wedel sind einfach gefiedert und bis zu 4,5 Meter lang; der Blattstiel und der untere Teil der Rhachis trägt bräunliche Schuppen. Die Fiedern sind kurz gestielt oder sitzend und werden bis zu 40 Zentimeter lang. Die Wedel sind etwas dimorph, d. h. die fertilen kurzlebigen Wedel haben bis zu einem Drittel längere Blattstiele und schmalere Blattfiedern als die sterilen längerlebigen Wedel[3].

Die Sporangien sind acrostichoid angeordnet, d. h. sie sind über die gesamte Unterseite der Blattfiedern verteilt und nicht in diskreten Sori angehäuft. Bei der Sporenreife ändert sich die Farbe dieses Sporangienbelages von weiß, nach grün (= unreif) und schwarz (= reif) nach braun (nach Freisetzen der Sporen).

Systematik

Die Gattung Acrostichum wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus II, Seite 1067 aufgestellt.[1][2] Typusart ist Acrostichum aureumL..

Innerhalb der Gattung Acrostichum gibt es nur drei bis vier Arten:[1][2]

  • Acrostichum aureumL. (Syn.: Acrostichum inaequaleWilld.): Sie ist pantropisch verbreitet.[1][2]
  • Acrostichum danaeifoliumLangsd. & Fisch. (Syn.: Acrostichum lomarioidesJenman): Sie gedeiht in der Neotropis subtropischen bis tropischen Gebieten von Florida über Zentral- bis Südamerika.[2]
  • Acrostichum speciosumWilld. (Syn.: Acrostichum fraxinifoliumR.Br.): Sie kommt vom tropischen und subtropischen Asien über Australien bis zu den Inseln des südwestlichen Pazifik vor.[1]

Ökologie

Acrostichum danaeifolium ist die größte Art mit Wedeln von bis zu 4,5 Metern Länge. Sie wächst im Süßwasser und brackigen Flussmündungen nahe der Küste und ist am wenigsten salztolerant. Acrostichum aureum ist etwas kleinerwüchsig mit Wedeln von bis zu 3,5 Metern, wächst in Brackwasser und Mangroven und ist stärker salztolerant. Acrostichum speciosum ist die kleinwüchsigste und salztoleranteste Art, die teils bis in die meeresnahen Mangroven mit starkem Gezeiteneinfluss vordringt. Obwohl Mangrovenfarne in ständig feuchtem oder überschwemmtem Habitat wachsen, ist die Ausbildung ihrer fertilen Wedel saisonal auf wenige Sommermonate beschränkt.[3] Die Sporen können eine Zeit lang auf der Wasseroberfläche treiben, bevor sie absinken. Sie keimen daher an den Uferrändern auf Höhe des Wasserhöchststandes aus, wo sich die Gametophyten entwickeln.

Literatur

  • P. B. Tomlinson: The Botany of Mangroves. Cambridge University Press, Cambridge, 1986. 419 pp. ISBN 0-521-46675-X

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Shiyong Dong, Michele Funston: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 2–3: Lycopodiaceae through Polypodiaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2013, ISBN 978-1-935641-11-7. Acrostichum Linnaeus., S. 179–180 - textgleich online wie gedrucktes Werk.
  2. a b c d e Robert M. Lloyd: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico, Volume 2: Pteridophytes and Gymnosperms. Oxford University Press, New York 1993, ISBN 0-19-508242-7. Acrostichum Linnaeus. - textgleich online wie gedrucktes Werk, In:
  3. a b Klaus Mehltreter, Mónica Palacios Ríos: Phenological studies on Acrostichum danaeifolium (Pteridaceae, Pteridophyta) at a mangrove site on the Gulf of Mexico. In: Journal of Tropical Ecology. Band 19, Nr. 2, 2003, S. 155–162, doi:10.1017/S0266467403003171.

Weblinks

Commons: Acrostichum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Acrostichum danaeifolium (giant leather fern) (Sanibel Island, Florida, USA) 6 (23818557464).jpg
Autor/Urheber: James St. John, Lizenz: CC BY 2.0

Acrostichum danaeifolium Langsdorff & Fischer, 1810 - giant leather fern in Florida, USA. (January 2016)

Plants are multicellular, photosynthesizing eucaryotes. Most species occupy terrestrial environments, but they also occur in freshwater and saltwater aquatic environments. The oldest known land plants in the fossil record are Ordovician to Silurian. Land plant body fossils are known in Silurian sedimentary rocks - they are small and simple plants (e.g., Cooksonia). Fossil root traces in paleosol horizons are known in the Ordovician. During the Devonian, the first trees and forests appeared. Earth's initial forestation event occurred during the Middle to Late Paleozoic. Earth's continents have been partly to mostly covered with forests ever since the Late Devonian. Occasional mass extinction events temporarily removed much of Earth's plant ecosystems - this occurred at the Permian-Triassic boundary (251 million years ago) and the Cretaceous-Tertiary boundary (65 million years ago).

The most conspicuous group of living plants is the angiosperms, the flowering plants. They first unambiguously appeared in the fossil record during the Cretaceous. They quickly dominated Earth's terrestrial ecosystems, and have dominated ever since. This domination was due to the evolutionary success of flowers, which are structures that greatly aid angiosperm reproduction.

The giant leather fern is native to Florida - it is not an angiosperm. It tends to grow in proximity to wetlands. This species is large for a fern and has relatively tough foliage.

Classification: Plantae, Pteridophyta, Pteridopsida, Polypodiales, Pteridaceae

Locality: grounds of the Bailey-Matthews Shell Museum, Sanibel Island, southwestern Florida, USA


More info. at:

<a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Acrostichum" rel="nofollow">en.wikipedia.org/wiki/Acrostichum</a>
滷蕨 20190603151529.jpg
Autor/Urheber: Ping an Chang, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Acrostichum aureum, native to Taiwan. The plant is very tall and can have 2 meters. Taichung Botanical Garden, Taiwan.