Malmö Stadion

Malmö Stadion
Eingangsbereich des Malmö Stadion (2014)
Eingangsbereich des Malmö Stadion (2014)
Daten
OrtEric Perssons Väg
SchwedenSchweden 217 62 Malmö, Schweden
Koordinaten55° 35′ 9,9″ N, 12° 59′ 21,4″ O
EigentümerStadt Malmö
BetreiberStadt Malmö
Baubeginn1956
Eröffnung28. Mai 1958
Erweiterungen1992
OberflächeNaturrasen mit Rasenheizung
ArchitektJaenecke & Samuelson
Kapazität26.500 Plätze (Fußball)
25.000–40.000 Plätze (Konzert)
Spielfläche105 × 65 m
Heimspielbetrieb
  • IFK Malmö (Fußball, 1958–1998, seit 2009)
  • Malmö FF (Fußball, 1958–2008)
  • Malmö AI (Leichtathletik, seit 1958)
  • Heleneholms IF (Leichtathletik)
  • IK Pallas (Leichtathletik)
Veranstaltungen
Lage
Malmö Stadion (Schonen)

Das Malmö Stadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der schwedischen Großstadt Malmö, der drittgrößten des Landes. Die Sportstätte bietet heute Platz für 26.500 Zuschauer, von denen 14.000 Sitzplätze sind. Zu Konzerten stehen, je nach Bühnenausrichtung, 25.000 bis 40.000 Plätze zur Verfügung. 2009 wurde in direkter Nachbarschaft das 24.000 Zuschauer fassende Eleda Stadion eingeweiht. Dort trägt der Fußballverein Malmö FF, nach dem Auszug aus dem Malmö Stadion, seine Spiele aus.

Geschichte

Die Anlage wurde für die 1958 in Schweden stattfindende Fußball-Weltmeisterschaft gebaut. 1992 war es auch Austragungsort bei der Fußball-Europameisterschaft. Dafür wurde die Südtribüne mit einem Oberrang erweitert. Neben der Nutzung als Fußballstadion dient es als Veranstaltungsort für Leichtathletikwettbewerbe und auch für Konzerte. Es traten u. a. Elton John, Dolly Parton, Rod Stewart, die Eagles und KISS auf.[1]

Die höchste Zuschauerzahl von 30.953 wurde beim Gruppenspiel Bundesrepublik Deutschland gegen Argentinien am 8. Juni 1958 bei der Fußballweltmeisterschaft gezählt. Die zweithöchste war mit 29.328 Zuschauern, die des Lokalderbys zwischen Malmö FF und Helsingborgs IF am 24. September 1967. Das Spielfeld aus Naturrasen besitzt eine Rasenheizung.[2]

Internationale Spiele im Malmö Stadion

Fußball-Weltmeisterschaft 1958

Fußball-Europameisterschaft 1992

Länderspiele

Galerie

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Blick in den Innenraum

Weblinks

Commons: Malmö Stadion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Veranstaltungen im Stadion (Memento vom 12. Juni 2012 im Internet Archive) (PDF, 2,5 MB, schwedisch)
  2. Daten und Zahlen zum Stadion (Memento vom 27. Juni 2012 im Internet Archive) (schwedisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Pano, Malmö Stadion.JPG
Autor/Urheber: PGN, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panorama of Malmö Stadion (view from the North Stand)
Eric Persson, Malmö stadion.jpg
Autor/Urheber: Jorchr, Lizenz: CC BY 3.0
Bust of Eric Persson at Malmö stadion, Sweden
Malmö stadion 2014-2.jpg
Autor/Urheber: Jorchr, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Malmö stadion
Sweden Scania location map.svg
Autor/Urheber: Erik Frohne, Lizenz: CC BY 3.0
Positionskarte von Schonen in Schweden

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 179 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 56° 37' N
  • S: 55° 12' N
  • W: 12° 12' O
  • O: 15° 00' O