Main-Donau-Weg

Das Kennzeichen des Main-Donau-Wegs ist ein weiß-blaues MD.

Der Main-Donau-Weg besteht aus vier unabhängigen Wanderrouten, welche die beiden Flüsse Main und Donau verbinden. Zusätzlich gibt es noch eine Querverbindung zwischen der Tauber-Wörnitz-Linie und der Rangau-Linie. Die Gesamtlänge aller Routen zusammen beträgt etwa 1158 Kilometer.[1]

Genaue Streckeninformation zu den Wegrouten befinden sich vollständig erfasst in OpenStreetMap auf einer eigenen Seite.[2]

Die Betreuung der Wege teilen sich der Fichtelgebirgsverein, der Schwäbische Albverein,[3] der Fränkische Albverein (FAV),[4] der Fränkische-Schweiz-Verein,[5] der Frankenwaldverein[6] und der Oberpfälzer Waldverein (OWV).[7]

Eine durchgängige Beschreibung der Wege inklusive aller Linien findet sich z. B. bei Helmut Dumler.[8]

Markierung

Gekennzeichnet sind die Wanderwege durch ein weiß-blaues MD.

Tauber-Wörnitz-Linie

Tauber-Wörnitz-Linie
Höhenprofil
Höhenprofil
Daten
Länge235 kmdep1
LageDeutschland, Baden-Württemberg, Franken
Betreut durchSchwäbischer Albverein,
Fränkischer Albverein (FAV 012)
StartpunktWertheim
49° 44′ 59,8″ N, 9° 29′ 36,6″ O
ZielpunktDonauwörth
48° 43′ 13,7″ N, 10° 46′ 19,5″ O
TypFernwanderweg

Die Tauber-Wörnitz-Linie verläuft von Wertheim nach Donauwörth und ist etwa 235 Kilometer lang.

Zum großen Teil fällt der Verlauf der Route zusammen mit dem Wanderweg Romantische Straße von Rothenburg ob der Tauber nach Nördlingen.

Für den 95 Kilometer langen Streckenabschnitt von Wertheim nach Rothenburg ob der Tauber ist der Schwäbische Albverein zuständig.

  • Streckenverlauf
Kreuzwertheim – Reicholzheim – Bronnbach – Gamburg – Tauberbischofsheim – Lauda-Königshofen – Bad Mergentheim – Igersheim – Weikersheim – Creglingen – Rothenburg ob der Tauber

Für die 140 Kilometer lange Strecke von Rothenburg ob der Tauber nach Donauwörth ist der Fränkische Albverein (FAV) zuständig. Der Weg hat im Wegeregister des FAV[9] die Nummer „12“.

  • Streckenverlauf
Rothenburg ob der Tauber – Gebsattel – Bockenfeld – Faulenberg – Wohnbach – Schillingsfürst – Ziegelhütte – Kloster Sulz – Bortenberg – Vehlberg – Hinterbreitenthann – Vorderbreitenthann – Bronnenmühle – Glashofen – Feuchtwangen – Herrnschallbach – Zehdorf – Köhlau – Dinkelsbühl – Botzenweiler – Tiefweg – Wilburgstetten – Oberklingen – Bosacker – Fremdingen – Raustetten – Enslingen – Minderoffingen – Maihingen – Birkhausen – Wallerstein – Ehringen – Baldingen – Nördlingen – Nördlingen – Adlersberg – Hürnheim – Karlshof – Mönchsdeggingen – Waldschänke Eisbrunn – Bockberg – Harburg – Reismühle – Wörnitzstein – Felsheim – Donauwörth

Rangaulinie

Rangau-Linie
Höhenprofil
Höhenprofil
Daten
Länge277 kmdep1
LageDeutschland, Franken, Oberbayern
Betreut durchFränkische-Schweiz-Verein,
Fränkischer Albverein (FAV 002)
StartpunktEltmann
49° 58′ 13,3″ N, 10° 40′ 3,6″ O
ZielpunktNeuburg an der Donau
48° 44′ 20,3″ N, 11° 10′ 51,9″ O
TypFernwanderweg

Die Rangau-Linie verläuft von Eltmann nach Neuburg an der Donau und ist etwa 277 Kilometer lang. Sie führt von Mainfranken über den Steigerwald und den Aischgrund ins Altmühltal.

Für den 48 Kilometer langen Streckenabschnitt von Eltmann nach Höchstadt an der Aisch ist der Fränkische-Schweiz-Verein zuständig.

  • Streckenverlauf
Eltmann – Weisbrunn – Trossenfurt – Dankenfeld – Grub – Schönbrunn – Burgebrach – Dippach – Reichmannsdorf – Wachenroth – Weingartsgreuth – Höchstadt a.d. Aisch

Für die 231 Kilometer lange Strecke von Höchstadt a.d. Aisch nach Neuburg an der Donau ist der Fränkische Albverein zuständig. Der Weg hat im Wegeregister des FAV die Nummer 2.

  • Streckenverlauf
Höchstadt a.d. Aisch – Krausenbechhofen – Buch – Neuhaus – Röttenbach – Dechsendorf – Haundorf – Herzogenaurach – Burgstall – Veitsbronn – Siegelsdorf – Seckendorf – Greimersdorf – Cadolzburg – Ammerndorf – Fernabrünst – Wendsdorf – Bürglein – Bonnhof – Heilsbronn – Petersaurach – Herpersdorf – Lichtenau – Gotzenmühle – Wolframs-Eschenbach – Selgenstadt – Theilenberg – Kalbensteinberg – Schnittlinger Loch – Spalt – Großweingarten – Stirn – Hohenweiler – Mandlesmühle – Pleinfeld – Lauterbrunnmühle – Ellingen – Weiboldshausen – Rohrberghaus – Gänswirthshaus – Kehl – Wülzburg – Weißenburg – Dettenheim – Schambach – Osterdorf – Pappenheim – Zimmern – Solnhofen – Eßlingen – Maxberg – Mörnsheim – Altendorf – Hagenacker – Dollnstein – Obereichstätt – Marienstein – Eichstätt – Moritzbrunn – Bergen – Gietlhausen – Laisacker – Bittenbrunn – Neuburg a.d. Donau

Juralinie

Jura-Linie
Höhenprofil
Höhenprofil
Daten
Länge234 kmdep1
LageDeutschland, Franken, Oberpfalz
Betreut durchRennsteigverein,
Fränkischer Albverein (FAV 010)
StartpunktBad Staffelstein
50° 5′ 59,9″ N, 10° 59′ 59,2″ O
ZielpunktRegensburg
49° 0′ 31,8″ N, 12° 2′ 21,4″ O
TypFernwanderweg

Die 234 Kilometer lange Juralinie beginnt in Bad Staffelstein und verläuft nach Süden durch die Fränkische Schweiz, den Veldensteiner Forst, die Hersbrucker Schweiz, das Altdorfer Land, den Oberpfälzer Jura und endet in Regensburg. Zum Teil verläuft der Wanderweg am Ludwig-Donau-Main-Kanal.

Der Streckenabschnitt von Bad Staffelstein nach Neudorf wird vom Rennsteigverein 1896 e.V. Ortsgruppe Zapfendorf betreut. Für den Streckenabschnitt Neudorf nach Spies ist der Fränkische-Schweiz-Verein zuständig.

  • Streckenverlauf
Bad Staffelstein – Burgellern – Scheßlitz – Neudorf bei Scheßlitz – Oberleinleiter – Heiligenstadt – Aufseß – Wüstenstein – Tüchersfeld – Pottenstein – Bronn – Betzenstein – Spies

Für die 107 Kilometer lange Strecke von Betzenstein nach Beratzhausen ist der Fränkische Albverein zuständig. Der Weg hat im Wegeregister des FAV die Nummer „10“.

  • Streckenverlauf
Spies Eibgrat – Hohe Reut – Schermshöhe – Hohenstein – Stöppach – Kleedorf – Hersbruck – Weiher – Engelthal – Steinerne Rinne am Buchenberg – Klingenhof – Hegnenberg – Altdorf, Bhf. – Rasch – Unterölsbacher Kanal-Einschnitt – Unterölsbach – Berg – Loderbach – Labersricht – Schafhof – Burgruine Wolfstein – Höhenberg – Lengenbach – Oberbuchfeld – Harenzhofen – Lengenfeld – Velburg – Klapfenberg – Darshofen – Degerndorf – Wieselbruck – Beratzhausen

Für die 34 Kilometer lange Strecke von Beratzhausen nach Regensburg ist der Oberpfälzer Waldverein zuständig.

  • Streckenverlauf

Ostlinie

Ost-Linie
Höhenprofil
Höhenprofil
Daten
Länge326 kmdep1
LageDeutschland, Franken, Oberpfalz, Niederbayern
Betreut durchFichtelgebirgsverein,
Oberpfälzer Waldverein,
Bayerischer Wald-Verein
StartpunktBischofsgrün
50° 3′ 1,7″ N, 11° 47′ 43,8″ O
ZielpunktPassau
48° 34′ 33,3″ N, 13° 28′ 21,4″ O
TypFernwanderweg

Die Ostlinie des Main-Donau-Wegs ist etwa 326 Kilometer lang und verläuft von Bischofsgrün nach Passau. 2014 wurde der sogenannte Grün-Weiß-Weg zwischen Armesberg und Rötz aufgelassen. Er ist jetzt durchgängig als Main-Donau-Weg markiert.

Für den 160 Kilometer langen Streckenabschnitt von Bischofsgrün nach Rötz ist der Fichtelgebirgsverein und der Oberpfälzer Waldverein zuständig.

  • Streckenverlauf
Bischofsgrün – Nagel – Ebnath – Waldeck – Atzmannsberg – Hessenreuth – Parkstein – Steinfels – Dürnast – Massenricht – Kindlas – Schnaittenbach – Nabburg – Schwarzeneck – Neunburg vorm Wald – Thanstein – Rötz

Für den 165 Kilometer langen Streckenabschnitt von Rötz nach Passau ist der Bayerische Wald-Verein zuständig.

  • Streckenverlauf
Rötz – Marketsried – Untertraubenbach – Loifling – Traitsching – Sattelpeilnstein – Wies – St. Englmar – Weiherhäuser – Rusel – Lalling – Zenting – Lindau – Hundsruck – Saldenburg – Trautmannsdorf – Kalteneck – Fischhaus – Passau

Querverbindung Feuchtwangen – Pappenheim

Querverbindung Feuchtwangen – Pappenheim
Höhenprofil
Höhenprofil
Daten
Länge86 kmdep1
LageDeutschland, Franken, Oberbayern
Betreut durchFränkischer Albverein (FAV 015)
StartpunktFeuchtwangen
49° 10′ 4,5″ N, 10° 19′ 54,2″ O
ZielpunktPappenheim
48° 56′ 4,6″ N, 10° 58′ 30,1″ O
TypFernwanderweg

Neben den 4 Hauptrouten des Main-Donau-Wegs gibt es zusätzlich die etwa 86 Kilometer lange Querverbindung FeuchtwangenPappenheim.

Für den Streckenabschnitt ist der Fränkische Albverein zuständig. Der Weg hat im Wegeregister des FAV die Nummer „15“.

  • Streckenverlauf
Feuchtwangen – Rißmannschallbach – Oberahorn – Unterahorn – Jakobsmühle – Mittelschönbronn – Wieseth – Bruck – Waizendorf – Bechhofen – Heinersdorf – Burgstallmühle – Arberg – Goldbühl – Oberhambach – Unterhambach – Gunzenhausen – Gnotzheim – Spielberg – Heidenheim – Steinbühl – Windischhausen – Heumöderntal – Treuchtlingen – Dietfurt i. MFr. – Pappenheim

Weblinks

Commons: Main-Donau-Weg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stand März 2014 in Openstreetmap gemessen
  2. Openstreetmap: Main-Donau-Weg
  3. Schwäbischer Albverein
  4. Fränkischer Albverein
  5. Fränkische-Schweiz-Verein
  6. Frankenwaldverein
  7. Oberpfälzer Waldverein
  8. Helmut Dumler (1980), Main-Donau-Wege. Deutscher Wanderverlag Dr. Mair & Schnabel & Co. ISBN 3-8134-0070-0
  9. Fränkischer Albverein, OSM Wanderwegeübersicht

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pappenheim - Sicht von der Burg, Pfarrkirche und Neues Schloss.JPG
Autor/Urheber: Franzfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pappenheim-Sicht von der Burg,Pfarrkirche und Neues Schloss
Wanderzeichen Main-Donau-Weg.svg
Wegmarkierung des Main-Donau-Wanderwegs
Waymarks of the hiking trails "Main-Donau-Weg" and "Romantische Strasse" near Dinkelsbuehl, Bavaria, Germany.jpg
Autor/Urheber: Rehabeam, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waymarks of the hiking trails "Main-Donau-Weg" and "Romantische Strasse" near Dinkelsbuehl, Bavaria, Germany
Staffelberg.jpg
Autor/Urheber:

Vermeer

, Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Staffelberg.

Main-donau-weg-querverbindung-feuchtwangen-pappenheim.png
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC0
Main-Donau-Weg Höhenprofil Pappenheim
Between Feuchtwangen and Wilburgstetten the hiking trails "Main-Donau-Weg" and "Romantische Strasse" are increasingly characterized by wind turbines (2).jpg
Autor/Urheber: Rehabeam, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Between Feuchtwangen and Wilburgstetten the hiking trails "Main-Donau-Weg" and "Romantische Strasse" are increasingly characterized by wind turbines (2)
Donauwoerth Stadtansicht.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Donauwörth, Stadtansicht
Passau3Fluesse-Denis-Barthel.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Main-donau-weg-tauber-wornitz-linie hoehen profil.png
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC0
Höhenprofil des Main-Donau-Weges / Tauber-Wörnitz-Linie
Feuchtwangen Kirchtuerme2008.jpg
Autor/Urheber: Metzner, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Blick vom Krankenhaus auf die Türme der beiden ev. Kirchen
Main-donau-weg-rangau-linie hoehen profil.png
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC0
Höhenprofil des Main-Donau-Weges Rangau Linie
Wanderwege.JPG
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
path signs in (Franconia)
Schwäbischer Albverein logo.svg
Autor/Urheber:

Urheber: typomage – büro für gestaltung, Hans Georg Zimmermann, Florian Streckenbach

, Lizenz: Logo

Logo des Schwäbischen Albvereins

Regensburg-steinerne-bruecke-hytrion-enhanced 1-1024x768.jpg

de:Regensburg (Bayern): Ansicht der Steinernen Brücke und des Doms (Blick von der Donau aus Richtung des Unteren Wöhrds, einer der beiden großen Donauinseln)
Bildautor: Hytrion - Aufnahmedatum: unbekannt (eingestellt am 17.07.2004) - Lizenz: Public Domain
(Nachbearbeitet von wolpertinger - Originalbild Regensburg_-_Steinerne_Bruecke.jpg hier.)

Mehr Bilder aus Regensburg:

Ein Abend an der Donau bei der Steinernen Brücke...
Als in Regensburg noch Straßenbahnen fuhren - Modell des Arnulfsplatzes um ca. 1960
Meditieren auf Rengschburgerisch: Der Spitalgarten in Stadtamhof an der Steinernen Brücke
Das Wohnhaus des Astronomen Johannes Kepler und seiner Familie von 1626-1628
Denkmal des Don Juan d'Austria, Sieger in der Seeschlacht von Lepanto
Die Kaiserherberge am Haidplatz
Der Erker des Reichstagssaals
Sitzung des Immerwährenden Reichstags in Regensburg im Jahr 1640
Die Neugestaltung des Neupfarrplatzes Mitte der 90er-Jahre fand nicht nur ungeteilte Zustimmung...
Der Brückturm neben dem Salzstadel (2)
Die historische Wurstküche ("Wurstkuchl") am Marc-Aurel-Ufer
Das Ostentor
Die Porta Praetoria (2)
Das "Bruckmandl" (Brückenmännlein) in der Mitte der Steinernen Brücke
Zeugl (bair. für "Aushängeschild") des historischen Lokals "Zum Walfisch"
Die Ostseite der ehemaligen romanischen Kapelle St. Georg und Afra
Dom St. Peter (2)
Regensburg (Bayern): Der Biergarten im Bischofshof neben dem Dom (2)
Gedenktafel für Oskar Schindler, der nach dem Krieg in Regensburg wohnte
Der fast überfüllte Bismarckplatz während des Bayerischen Jazzweekends 2004

Der renovierte Hauptbahnhof (November 2004)
Schloss Neuburg.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Mendli in der Wikipedia auf Deutsch
, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss in Neuburg an der Donau. Residenzschloss des Fürstentums Pfalz-Neuburg. Ein 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches. Genealogisch war Pfalz-Neuburg die Bezeichnung mehrerer unterschiedener Linien der pfälzischen Wittelsbacher.
Main-donau-weg-ostlinie.png
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC0
Main-Donau-Weg Ostlinie Höhenprofil
Main-donau-weg-jura-linie hoehenprofil.png
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC0
Main-Donau-Weg Jura Linie Höhenprofil
Werbach (rechts) und Tauberbischofsheim-Hochhausen (links) im Taubertal 230504.jpg
Autor/Urheber: BerndH, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Werbach im Taubertal; Das LSG Werbach links im Bild, links im Hintergrund Hochhausen, rechts der Ort Werbach (2004)