Magere Brug

Magere Brug
Magere Brug
Magere Brug
ÜberführtFahrrad- und Fußgängerweg
UnterführtAmstel
OrtAmsterdam
Unterhalten durchGemeinde Amsterdam
Bauwerknummer242
KonstruktionKlappbrücke
Fertigstellung1691
ArchitektPiet Kramer
Lage
Koordinaten52° 21′ 49″ N, 4° 54′ 9″ O
Magere Brug (Nordholland)

Die Magere Brug („Magere Brücke“) ist eine der wenigen noch erhaltenen hölzernen Holländerbrücken. Sie geht über den Fluss Amstel im Zentrum von Amsterdam. Sie verbindet die Ufer der Amstel auf Höhe der Kerkstraat (Kirchenstraße), zwischen der Keizersgracht („Kaisergracht“) und der Prinsengracht („Prinzengracht“). Die Magere Brug ist eine Ziehbrücke, die mittels eines Kettenzugs in der Mitte auseinandergeklappt werden kann. Sie besteht aus weiß gestrichenem Holz, wurde 1691 gebaut und 1871 erneuert, weil sie zu schmal war. Die letzte große Renovierung fand 1969 statt. Bis 2003 war sie für alle Formen des Straßenverkehrs freigegeben, nach einer Reparatur und Restaurierung passieren derzeit ausschließlich Fahrradfahrer und Fußgänger die Brücke. Mehrmals am Tag wird sie hochgeklappt, um größere Schiffe passieren zu lassen; Rundfahrtboote können auch unter der geschlossenen Brücke durchfahren. Alle Brücken in Amsterdam sind durchnummeriert, die Magere Brug trägt die Nummer 242.

Die Brücke ist mit 1200 Glühlampen dekoriert, die abends eingeschaltet werden. Jährlich findet am Jahrestag des Tages der Befreiung (niederländisch: bevrijdingsdag) an der Brücke ein Konzert statt, bei dem zumeist der König anwesend ist. Auch in zahlreichen Filmen ist diese Brücke zu sehen, so zum Beispiel in dem James-Bond-Film Diamantenfieber aus dem Jahre 1971. Beim Amsterdam Light Art Festival 2012 wurde die Stadtikone inszeniert durch die international anerkannte niederländische Lichtkünstlerin Titia Ex.[1][2]

Literatur

  • Merian: Amsterdam ISBN 3-455-27807-8

Einzelnachweise

  1. Kinetica Art Fair 2012 Exhibitor Titia Ex with "Flower from the Universe". (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 6. Juni 2014; abgerufen am 29. September 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kinetica-artfair.comVorlage:Cite web/temporär
  2. Mondo Arc (Memento des Originals vom 2. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mondoarc.com

Weblinks

Commons: Magere Brug – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Amsterdam Magere Brug.jpg
Autor/Urheber: Roman Schmitz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Magere Brug ("Skinny Bridge") is a bridge over the Amstel River in Amsterdam, NL. HDR shot from 3 exposures with +/-2 EV brackets.
Netherlands North Holland location map.svg
Autor/Urheber: Erik Frohne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von der Provinz Nordholland in den Niederlanden

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 165 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 53.20° N
  • S: 52.10° N
  • W: 4.30° O
  • O: 5.40° O
Amstel.jpg
Autor/Urheber: Massimo Catarinella, Lizenz: CC BY 3.0
A panorama of the river Amstel in the city's centre of Amsterdam, the Netherlands. Visible are the famous Skinny Bridge and the theatre Carre.
Magere Brug Amsterdam - Skinny Bridge.jpg
Autor/Urheber: Dieses Bild zeigt das rijksmonument mit der Nummer 518383, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light painting analog image, made from a moving boat, no tripod
Bruggenin Amsterdam.jpg

Te zien zijn achtereenvolgens: Tussen de Magere Brug en de Hogesluis liggen de Amstelsluizen, het sluizencomplex tegenover theater Carré.
Magere Brug.jpg
Autor/Urheber: S Sepp, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Magere Brug ("Skinny Bridge") is a bridge over the river Amstel in the city centre of Amsterdam.