Mads Christensen (Eishockeyspieler, 1987)

Danemark Deutschland  Mads Christensen
Geburtsdatum2. April 1987
GeburtsortHerning, Dänemark
Größe179 cm
Gewicht76 kg
PositionCenter
SchusshandLinks
Karrierestationen
2002–2008Herning Blue Fox
2008–2009SønderjyskE Ishockey
2009–2010Iserlohn Roosters
2010–2014Eisbären Berlin
2014–2020EHC Red Bull München

Vorlage:Infobox Eishockeyspieler/Ländercode2

Mads Christensen (* 2. April 1987 in Herning) ist ein dänisch-deutscher Eishockeyspieler, der zuletzt beim EHC Red Bull München aus der Deutschen Eishockey Liga unter Vertrag stand. Er ist der einzige Spieler der DEL-Geschichte, der jeweils drei Meistertitel mit zwei verschiedenen Vereinen geschafft hat.[1]

Karriere

Mads Christensen begann als Vierjähriger mit dem Eishockey in der Nachwuchsabteilung der Herning Blue Fox. 2002 schaffte er den Sprung zu den Profis in der dänischen AL-Bank Ligaen. Mit 15 Jahren kam er zu sechs Spielen im professionellen Eishockey und konnte 2003 die dänische Meisterschaft feiern. In den nächsten zwei Jahren spielte der Stürmer auch weiterhin im Juniorenbereich und in der zweiten Mannschaft der Blue Fox. Ab der Saison 2005/06 konnte er auch regelmäßiger Scorerpunkte erzielen. Bis 2008 konnte Christensen mit den Herning Blue Fox vier Titelgewinne in sechs Jahren erringen. Zur Saison 2008/09 wechselte er zu SønderjyskE Ishockey und schlug im Finale der Play-offs sein ehemaliges Team aus Herning. Bemerkenswert an dieser Meisterschaft war, dass sein Team während der Saison zwischenzeitlich auf dem letzten Platz lag. Zudem wurde der Angreifer zum Dänischen Spieler des Jahres und ins All-Star-Team der Liga gewählt. In der Saison 2009/10 stand Christensen bei den Iserlohn Roosters unter Vertrag.[2] In seinem ersten Einsatz für die Sauerländer erzielte er zwei Tore und zwei Assists, darunter auch der Siegtreffer per Penalty zum 6:5. Anschließend wurde er zum besten Spieler des Spiels gewählt. Zunächst spielte der Däne an der Seite der Brüder Daniel Sparre und Kris Sparre. Im weiteren Saisonverlauf führte er auch zwischenzeitlich die Scorerwertung der DEL an und rutschte in die erste Reihe zum ligaweit bekannten Duo Michael Wolf und Robert Hock, mit denen er bereits im Powerplay agierte. Dort spielte Christensen unauffälliger, schaffte es aber, drittbester Scorer der Iserlohner zu werden.

Zur Saison 2010/11 wechselt Christensen innerhalb der DEL zu den Eisbären Berlin. In der Saisonvorbereitung gewann er mit seiner neuen Mannschaft die erste Ausgabe der European Trophy. In der DEL gewann er mit den Eisbären Berlin auf Anhieb seinen ersten deutschen Meistertitel. Diesen Erfolg konnte er mit den Hauptstädtern in der Saison 2011/12 und 2012/13 wiederholen. 2014 wechselte er zum EHC München und wurde mit der Mannschaft 2016, 2017 und 2018 deutscher Meister.

Anfang September 2017 nahm Christensen die deutsche Staatsbürgerschaft an.[3]

Nach einer Verletzung im November 2019 absolvierte Christensen bis März 2020 keine Partie mehr und erhielt anschließend keinen neuen Vertrag beim EHC.[1]

International

Christensen spielte 2004 erstmals für die Dänische Junioren-Nationalmannschaft und war bis 2007 bei fünf Junioren-Weltmeisterschaften aktiv. Anschließend spielte er für das Seniorenteam und nahm bisher an den A-Weltmeisterschaften 2007, 2008, 2009, 2010 und 2011 teil.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2002/03Herning Blue FoxDEN4000020110
2003/04Herning Blue FoxDEN200110
2004/05Herning Blue FoxDEN3116716151014
2004/05Herning Blue FoxDEN-U19614510
2004/05Herning Blue FoxDEN-143362
2005/06Herning Blue FoxDEN33156214315310132
2006/07Herning Blue FoxDEN36111021261513418
2007/08Herning Blue FoxDEN4415153099164374
2008/09SønderjyskE IshockeyDEN391718355815851328
2009/10Iserlohn RoostersDEL5114314560
2010/11Eisbären BerlinDEL2754910125276
2011/12Eisbären BerlinDEL3361218181342612
2012/13Eisbären BerlinDEL4711516401372928
2013/14Eisbären BerlinDEL4098173431014
2014/15EHC Red Bull München DEL471712294210000
2015/16EHC Red Bull MünchenDEL51253456141020
AL-Bank Ligaen gesamt20759561152427817223956

International

Vertrat Dänemark bei:

JahrTeamVeranstaltungSpTVPktSM
2004DänemarkU18-A-WM61122
2005DänemarkU18-A-WM612314
2005DänemarkU20-B-WM50008
2006DänemarkU20-B-WM23146
2007DänemarkU20-B-WM52572
2007DänemarkWM611214
2008DänemarkWM40002
2009DänemarkWM62132
2010DänemarkWM72022
2011DänemarkWM64156
2013DänemarkOlympia-Qual.30110
2013DänemarkWM30224
2014DänemarkWM70334
Junioren gesamt24791632
Herren gesamt42991834

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Simon Stuhlfelner: Mads Christensen verlässt EHC: Der stille Abschied des Titelsammlers. In: abendzeitung-muenchen.de. 17. März 2020, abgerufen am 6. April 2020.
  2. Der Westen, Iserlohn verpflichtet dänischen Nationalspieler Christensen
  3. https://www.redbullmuenchen.de/news/mads-christensen-erhaelt-deutsche-del-lizenz

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Mads Christensen.JPG
Autor/Urheber: Benj05, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mads Christensen, danish ice hockey player with team Denmark. Friendly against team France.