Maderanertal

Blick vom Eingang zum Brunnital ins Maderanertal in Richtung Nordosten. Rechts verhangen der Grosse Düssistock.

Das Maderanertal (französisch Val de Fier, rätoromanisch Val da Fier) ist ein östliches Seitental des Reusstals.

Lage

Das Tal liegt in der Innerschweiz im Kanton Uri, am nördlichen Fusse des Gotthardmassivs. Es verläuft von Nordost nach West. Im Talgrund fliesst der Chärstelenbach, der am Hüfigletscher oberhalb des Hüfisees entspringt. Er fliesst nach Westen, bis er nach etwa zwölf Kilometer bei Amsteg auf etwa 500 m in die Reuss mündet. Nördlich wird das Tal vom Gross Ruchen (3138 m) und vom Gross und Chli Windgällen (3187 m) begrenzt, südlich liegt der 3328 m hohe Oberalpstock. Nach Osten wird es vom Gross Düssi (3256 m) abgeschlossen.

Tourismus

Das Maderanertal wurde schon früh vom Bergtourismus erfasst. Bereits im 18. Jahrhundert wurde die Hinterbalmhütte auf der Alp Hinterbalm für touristische Zwecke genutzt.[1] 1864 wurde das Berghotel Maderanertal hinten im Tal auf dem Felsplateau Balmenegg gebaut. Ihm folgten zahlreiche Berghütten in der Umgebung: Hüfihütte 1899, Windgällenhütte 1905, Etzlihütte 1911, Cavardirashütte 1928, Treschhütte 1947, Blackihütte, Bristenseehütte.[2][3][4]

Verkehr

Von Amsteg kommend führt eine schmale und spektakuläre Strasse nach Bristen, sie bietet kaum Möglichkeiten zum Ausweichen. Von der Talstation der Luftseilbahn Bristen-Golzeren (LBG) aus, hinter Bristen, ist das hintere Maderanertal zu Fuss oder mit einem Offroad-Taxi zu erreichen. Die Luftseilbahn Bristen-Golzeren wurde nach dem Unwetter 2005 erneuert. Ein alpiner Weg führt zur Hüfihütte, von wo aus über den Hüfigletscher das obere Talende zu erreichen ist.

Am Talausgang bei Amsteg führt die Chärstelenbachbrücke der Gotthardbahn über die Schlucht.

Name

Ursprünglich hiess das Maderanertal Kerstelental. Der heutige Name ist auf die Familie Madran zurückzuführen, welche aus dem Dörfchen Madrano in der Leventiner Gemeinde Airolo stammte und im 15. Jahrhundert nach Altdorf auswanderte.

Sehenswürdigkeiten

Seitentäler

Brunnigletscher am oberen Ende des Brunnitals, Seitental des Maderanertals, um 1972

Die beiden wichtigsten Seitentäler des Maderanertals sind das Etzlital und das Brunnital (nicht zu verwechseln mit dem Brunnital des Schächentals).

Etzlital

Das Etzlital zweigt beim Cholplatz in Bristen nach Süden vom Maderanertal ab und hat eine Länge von rund 8 km. Am Talende des Etzlitals liegt die Etzlihütte des Schweizer Alpen-Clubs, von welcher aus man über den Chrüzlipass ins Val Strem im Bündnerland gelangt.

Brunnital

Durch das rund 12 km lange Brunnital fliesst der Brunnibach, welcher seinen Ursprung im Brunnifirn (oder Brunnigletscher) hat. In diesem Tal liegt auch die Hinterbalmhütte, und durch das Brunnital führt der Aufstieg zur Cavardirashütte. Letzterer führte bis vor einigen Jahren noch über den Brunnifirn, ist heute aber wegen des Rückzugs des Gletschers im Sommer eisfrei.

Weitere Seitentäler

Zwischen Etzlital und Brunnital gibt es noch vier weitere kleinere Täler: Lungental, Grieserental, Staldental mit dem Staldenfirn sowie das Chästal. Auffallend ist, dass sämtliche Seitentäler des Maderanertales südlich desselben liegen.

Literatur

  • Felix Aschwanden: «Düä Bääbä» – Das Maderanertal. Gisler, Altdorf 2006.
  • Wanderkarte des Kantons Uri, 1:60'000, Hrsg.: Kümmerli+Frey, ISBN 3-259-00873-X.
  • Hugo Nünlist: Das Maderanertal einst und jetzt. Murbacher, Luzern 1968.

Weblinks

Commons: Maderanertal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hinterbalmhütte: Geschichte
  2. Website der Gemeinde Silenen/Amsteg/Bristen
  3. Wanderungen im Maderanertal
  4. Maderanertal.ch: Berghütten

Koordinaten: 46° 46′ 24″ N, 8° 44′ 53″ O; CH1903: 700006 / 181074

Auf dieser Seite verwendete Medien

Maderanertal04.jpg
Autor/Urheber: Manfred Heyde, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maderanertal - Talende mit Blick auf den Gross Düssi hinter dem Berghotel Maderanertal, Balmenegg; Kanton Uri/Zentralschweiz
Maderanertal01.jpg
Autor/Urheber: Manfred Heyde, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maderanertal - Taleingang; Kanton Uri/Zentralschweiz
2013-06-08 Maderaner-Valo (Foto Dietrich Michael Weidmann) 147.JPG
Autor/Urheber: Dietrich Michael Weidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Golzernluftseilbahn, Maderanertal, Kanton Uri, Schweiz
2013-06-08 Maderaner-Valo 063.jpg
Autor/Urheber: Dietrich Michael Weidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bristen, Gemeinde Silenen, Kanton Uri, Schweiz
Maderanertal Talende.jpg
Autor/Urheber: Hieroglyphics, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Talende mit Blick auf den Bocktschingelgrat
1395 - LBG 1.jpg
(c) Friedrich-Karl Mohr, CC BY-SA 3.0 de
Gondel 1 der Luftseilbahn Golzern kurz vor Erreichen der Bergstation mit Blick zum Bristen von oberhalb Egg in 1.407 m ü.M.
Roh-sursilvan-Val de Fier.ogg
Autor/Urheber: Terfili, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rätoromanische Aussprache von "Val de Fier" (Maderanertal).
Duessistock-Maderaner-Valo kun Huefi-Glachero.jpg
Autor/Urheber: DidiWeidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dussistock, Maderanertal, Switzerland, in July 1971; at the back of the valley you can recognize the tongue end of Hufi Glacier - Düssistock, Maderanertal, Svislando, en julio 1971; je la fino de la valo vi povas rekoni la langofinon de Hüfi-Glaĉero
2013-06-08 Maderaner-Valo (Foto Dietrich Michael Weidmann) 119.JPG
Autor/Urheber: Dietrich Michael Weidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Golzerensee, Gemeinde Silenen, Kanton Uri, Schweiz
Maderanerthal Hotel, Uri, Switzerland-LCCN2001703094.jpg
Forms part of: Views of Switzerland in the Photochrom print collection.; Print no. "17627".; Title from the Detroit Publishing Co., Catalogue J-foreign section, Detroit, Mich. : Detroit Publishing Company, 1905.
Clubhütte Hüfiälpeli Maderanertal 1876 Ans 01231.jpg
Clubhütte Hüfiälpeli, Maderanertal UR, Schweiz
Das Maderanertal, Bristen UR 20230825-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maderanertal, Silenen, Canton of Uri, Switzerland
2013-06-08 Maderaner-Valo (Foto Dietrich Michael Weidmann) 150.JPG
Autor/Urheber: Dietrich Michael Weidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chärstelenbach und Talstation der Golzernluftseilbahn, Maderanertal, Kanton Uri, Schweiz
Bristen-Bach.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Chärstelenbach (Kerstelenbach) zwischen Hinterbristen und Bristen im Maderanertal
Brunni-Glachero 1971.JPG
Autor/Urheber: DidiWeidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brunni Glacier, Maderanertal, Switzerland, in July 1971 - Brunni-Glačero, Maderanertal, Svislando, en julio 1972
Bristen-Schmelzofen.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemaliger Erz-schmelzofen in der Obermatt in Hinterbristen im Maderanertal (Gemeinde Silenen)
Maderanertal03.jpg
Autor/Urheber: Manfred Heyde, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maderanertal - Blick in Richtung Talende, aufgenommen von der Brücke, über die man auf dem Graupelenweg zum See von Golzern gelangt; Kanton Uri/Zentralschweiz
2013-06-08 Maderaner-Valo (Foto Dietrich Michael Weidmann) 137.JPG
Autor/Urheber: Dietrich Michael Weidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Golzerensee, Gemeinde Silenen, Kanton Uri, Schweiz