MULAG Fahrzeugwerk

MulagFahrzeugwerk Heinz Wössner GmbH u. Co. KG

Logo
RechtsformKommanditgesellschaft
Gründung1. August 1953
SitzOppenau, Deutschland
Leitung
  • Holger Wössner
  • Uwe Meißner[1]
Mitarbeiterzahl323[1]
Umsatz63,9 Mio. EUR[1]
BrancheNutzfahrzeuge
Websitewww.mulag.de
Stand: 31. Dezember 2020

Das Mulag Fahrzeugwerk Heinz Wössner GmbH u. Co. KG (Eigenschreibweise: MULAG) ist ein deutsches Unternehmen, das Nutzfahrzeuge herstellt. Sitz des Unternehmens ist Oppenau, ein weiterer Standort befindet sich in Bad Peterstal-Griesbach. Der Unternehmensname (Firma) ist das Akronym für Motor Universal Lasten Arbeits Gerät. Es ist nicht identisch mit dem früheren Fahrzeughersteller Mannesmann-MULAG aus Aachen, der 1928 von Büssing übernommen wurde.

Geschichte

Das Unternehmen wurde im Jahre 1953 als Huber & Wössner GbR in Bad Peterstal-Griesbach im Schwarzwald gegründet. Hier wurden zunächst landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge hergestellt; diese gingen kurze Zeit später auch in den Export ins europäische Ausland. Als Markenzeichen wurde ein rundes Firmenemblem mit den Buchstaben HW verwendet, was für Josef Huber und Heinz Wössner stand, den Gründern des Unternehmens. Besonders bekannt wurden dabei ab den späten 1950er Jahren die Spezialfahrzeuge für schmale Fahrwege auf Weinbergen, die in Griechenland und anderswo in Südeuropa zum Teil heute noch im Einsatz beobachtet werden können.

(c) Michael Trolove / Unimog at Arthur Ibbetts machinery dealership, CC BY-SA 2.0
Unimog 405 mit Heckenschere von Mulag als modulares Anbaugerät.
Mulag Comet Flughafenschlepper

Seit dem 1. April 1964 firmierte das Unternehmen als Mulag Fahrzeugwerk Heinz Wössner KG und änderte das Firmenlogo in den noch heute in überarbeiteter Form bestehenden Mulag-Namensschriftzug mit blauen Versalien. Ebenfalls im Jahre 1964 wurde der Produktbereich Flughafenvorfeldfahrzeuge mit der Konstruktion von Gepäckförderbandwagen für Flughäfen begründet, später ergänzt von Vorfeldschleppern. Im Jahre 1971 wurde der zweite heute bestehende Produktbereich Straßenunterhaltungsgeräte mit der Herstellung von selbstaufnehmenden Mähgeräten als Unimog-Aufbau für den Kommunalbereich geschaffen.

1980 wurde der Standort Oppenau eröffnet und wenige Jahre später der Unternehmenssitz hierher verlegt. Ein Erweiterungsbau im Jahre 2000 mit modernen Büroräumen, großer Montagehalle und Lagerkapazitäten ergänzte den Standort später.

Heute stellt das Unternehmen vorwiegend Flughafenvorfeldfahrzeuge wie z. B. Flughafenschlepper, Förderbandwagen und Containerpalettentransporter (die weltweit exportiert werden), sowie Straßenunterhaltungsgeräte wie zum Beispiel Böschungsmäher als Zubehör zu kommunalen Trägerfahrzeugen wie dem Unimog oder Kommunalschlepper her.

MULAG Transporter

Siehe auch

Weblinks

Commons: Mulag-Fahrzeuge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Jahresabschluss per 31. Dezember 2020, veröffentlicht im elektronischen Bundesanzeiger, abgerufen am 16. Mai 2022

Koordinaten: 48° 26′ 7,2″ N, 8° 10′ 20″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

MULAG Fahrzeugwerk Logo.svg
Logo von MULAG Fahrzeugwerk
Mulag Trecker Oldtimer Monschau 2011.JPG
Autor/Urheber: Steffen Heinz (Caronna (talk)), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mulag-Kipper, Oldtimer fotografiert beim Monschau Wirtschaftstag 2011 (Baujahr 1962, Hersteller Huber u. Wössner, Typ MD 22-4, 22 PS/16 kW, luftgekühlter 3-Zylinder-Dieselmotor von Güldner, 1318 ccm Hubraum, Höchstgeschwindigkeit 30 kmh, Gewicht 1215 7 2350)
Mulag MD22-4 (1963, 25 PS).jpg
Autor/Urheber: Wleiter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mulag MD22-4, Baujahr 1963, 25 PS, Blütenfest in Haueneberstein
Mulag MD14-4 (1961, 14 PS).jpg
Autor/Urheber: Wleiter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mulag MD14-4, 14 PS, Baujahr 1961
MULAG Comet Flughafenschlepper.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
MULAG Comet Flughafenschlepper in Zürich
2010-04-07 Unimog at Arthur Ibbetts machinery dealership.jpg
(c) Michael Trolove / Unimog at Arthur Ibbetts machinery dealership, CC BY-SA 2.0
A brand new Unimog U500 (type 405/UGN) awaiting a customer at Ibbetts agricultural machinery dealership in Great Paxton. The German built machines were popular with farm contractors for crop spraying but when the new kid on the block arrived in the form of the JCB Fastrack sales of Unimogs declined. The current machines have been redesigned and are popular with utility companies for all manner of off and on road operations. The machine behind is a flail hedge and verge trimmer mounted on a sub frame that is designed to fit on Unimogs