MODO Hockey

MODO Hockey
MODO Hockey
Größte Erfolge
Vereinsinformationen
GeschichteAlfredshems IK (1921–1963)
MoDo AIK (1964–86)
MoDo Hockeyklubb (1987–1999)
MODO Hockey (seit 1999)
StandortÖrnsköldsvik, Schweden
Vereinsfarbenrot, weiß, grün
LigaSvenska_Hockeyligan
SpielstätteHägglunds Arena
Kapazität7.600 Plätze
GeschäftsführerJohan Widebro
CheftrainerMattias Karlin
KapitänDavid Rundblad
Saison 2022/231. Platz, Meister und Aufstieg

MODO Hockey, eigentlich MoDo Hockeyklubb, ist ein schwedischer Eishockeyverein aus Örnsköldsvik in Ångermanland, der 1921 als Alfredshems IK gegründet wurde. Die Männermannschaft spielt ab 2023/24 wieder in der erstklassigen Svenska_Hockeyligan, nachdem man seit 2016 in der zweitklassigen HockeyAllsvenskan gespielt hatte. Zuvor war Modo ununterbrochen in der erstklassigen Svenska Hockeyligan. Seit 2006 ist die Hägglunds Arena die Spielstätte des Klubs. Die Frauenmannschaft des Vereins spielt in der SDHL.

Die männlichen Profis gewannen zweimal die schwedische Meisterschaft (1979 und 2007) und viermal die Vizemeisterschaft (1994, 1999, 2000 und 2002). Die Frauenmannschaft gewann die schwedische Meisterschaft im Jahr 2012.

Geschichte

Die Kempehallen, die ehemalige Heimspielstätte von MODO
Modospieler in der Saison 2012.
Hägglunds Arena
Forsberg im Trikot der schwedischen Nationalmannschaft.

1921 wurde in Örnsköldsvik der Alfredshems IK gegründet und 1963 in MoDo AIK umbenannt. Die Abkürzung MoDo stammt vom damaligen Hauptsponsor Mo och Domsjö AB. 1979, 1994, 1999, 2000, 2002 und 2007 erreichte MoDo das Finale der schwedischen Meisterschaft, 1979 und 2007 wurde das Team Meister. 2016 stieg der Verein in die HockeyAllsvenskan ab.

1987 wurde der Gesamtverein in den Eishockeyclub Modo HK und den Fußballclub MoDo FF aufgeteilt. Die Sektion Langlauf schloss sich dem IoFK Hägglund an.

Der Club gilt als eine der Talentschmieden Schwedens, da ein hoher Anteil aller schwedischen Spieler der National Hockey League aus diesem Verein kommt.

Ab der Saison 2011/2012 sollte in der Hägglunds Arena (damals noch Fjällräven Center) in Örnsköldsvik ein MODO-Hockey-Museum entstehen. Trotz eines Darlehens der Gemeinde Örnsköldsvik in Höhe von 4 Mio. SEK musste der Verein das Projekt verschieben, da der Klub seinen Eigenanteil nicht aufbringen konnte. Die Arbeiten am Museum im Fjällräven Center begannen im August 2014. Die Ausstellung zeigt die Geschichte von MODO Hockey von 1921 bis heute.

In der Saison 2019/20 war Modo als Tabellenzweiter für die Playoffspiele um den Aufstieg in die SHL qualifiziert, jedoch wurde die Saison wegen der COVID-19-Pandemie in Schweden abgebrochen. In der Saison 2022/23 gelang der Wiederaufstieg in die höchste schwedische Liga Svenska Hockeyligan nach einem Sieg in Spiel 7 gegen Djurgården Hockey.

Erfolge

Spielertrophäen

Guldpucken

Guldhjälmen

Håkan Loob Trophy

Årets nykomling

Trainer seit 1951

ZeitraumCheftrainerSaisons
1951–1973Carlabel Berglund22
1973–1975Lennart Höglander2
1975–1977Lars Öhman2
1977–1983Tommy Sandlin6
1983–1985Hardy Nilsson2
1985–1987Håkan Nygren2
1987–1989Anders Nordin2
1989–1990Ulf Thors1
1990–Herbst 1991Jan-Åke Andersson1,5
Herbst 1991–1994Kent Forsberg2,5
1994–1997Leif Boork3
1997–2001Per Bäckman4
2001–Herbst 2002Jim Brithén1,5
2002 Herbst–2004Per-Arne Alexandersson1,5
2004–2005Kent Forsberg1
2005–2008Harald Lückner3
2008–2009Harri Rindell1
2009–Januar 2010Miloslav Hořava senior0,5
Januar 2010–April 2010Hannu Aravirta0,5
April 2010–April 2011Charles Berglund1
2011–2013Ulf Samuelsson2
2013–Januar 2015Anders Forsberg1,5
Januar 2015–März 2015Per-Erik Johnsson0,25
April 2015–November 2015Larry Huras0,5
November 2015–Februar 2017Andreas Johansson1,5
April 2017–März 2018Hans Särkijärvi1
April 2018–April 2020Björn Hellkvist2
Juni 2020–November 2020Ville Nieminen0,25
November 2020-Februar 2021Pär Styf0,25
Februar 2021-April 2021Magnus Sundquist0,25
April 2021-Mattias Karlin

Spieler

Nicht mehr zu vergebende Trikotnummern

Zu Ehren der Spieler werden ihre Trikotnummern nicht mehr vergeben.

Gesperrte Trikotnummern in der Hägglunds Arena.
NummerSpielerPositionZeitraum im Verein
3Mattias TimanderVerteidiger1993–1996, 2004–2011
4Nils JohanssonVerteidiger1958–1970
8Per LundqvistLinker Flügel1968–1983
9Magnus WernblomRechter Flügel1990–2004, 2007–2009
16Anders HedbergRechter Flügel1967–1972
21Peter ForsbergCenter1990–1995, 2005, 2009–2010
39Per SvartvadetCenter1992–1999, 2003–2009

Bekannte Spieler

Obwohl Örnsköldsvik eine kleine Stadt mit etwa 33.000 Einwohnern ist, hat die Stadt zahlreiche Talente hervorgebracht. Die Stadt hat sechs Eishallen, wobei die Hägglunds Arena regelmäßig 7.000 Zuschauer bei MODO-Heimspielen verzeichnet, was fast ein Viertel der Bevölkerung ausmacht.

Anders Hedberg war einer der ersten Schweden, die in den 1970er Jahren in der NHL erfolgreich waren. Anfang der neunziger Jahre stiegen die Stürmer Peter Forsberg und Markus Näslund aus MODOs Nachwuchsmannschaften auf und wurden 1991 im NHL Entry Draft von den Philadelphia Flyers und Pittsburgh Penguins auf den 6. und 16. Gesamtrang ausgewählt. Sie wurden MODOs erste NHL-Stars. Neben diesen beiden gab es in der Saison 2002/03 13 NHL-Spieler aus Örnsköldsvik selbst sowie sieben weitere, die innerhalb weniger Kilometer von Örnsköldsvik geboren und aufgewachsen waren. Stürmer Niklas Sundström spielte neben Forsberg und Näslund auch mit Modo und wurde 1993 im NHL Entry Draft der New York Rangers an achter Stelle ausgewählt.

Acht Jahre nach Forsberg und Naslund wurden die eineiigen Zwillinge, Daniel und Henrik Sedin, auf den Plätzen zwei und drei ausgewählt und kamen zu Näslund nach Vancouver. In der Saison 2005/06 belegten Näslund, Henrik und Daniel den ersten, zweiten und dritten Platz in der Mannschaftswertung der Canucks. Von der Saison 1998–1999 an bis zur Saison 2016–17, hat kein anderer Canucks-Spieler die Mannschaft geführt, außer Näslund, Henrik oder Daniel. In der Saison 2009/10 gewann Henrik als zweiter ehemaliger Modo-Spieler die Art Ross Trophy der NHL als Torschützenkönig der Liga und die Hart Memorial Trophy als MVP der Liga. Im nächsten Jahr gewann sein Zwillingsbruder Daniel Sedin die Art-Ross-Trophäe. Damit gewannen zwei Brüder zum ersten Mal in der Geschichte der NHL einen Titel in Folge.

In der Saison 2008/09 zog der Verteidiger Victor Hedman erhebliche Aufmerksamkeit von der NHL auf sich und wurde schließlich vom Tampa Bay Lightning an zweiter Stelle im NHL Entry Draft 2009 gewählt. 2018 wurde gewann er die James Norris Memorial Trophy als bester Verteidiger der Liga.

In der Saison 2015/16 debütierte Torhüter Linus Ullmark für die Buffalo Sabres in der NHL. 2019 folgte ihm sein ehemaliger Mitspieler Victor Olofsson nach Buffalo.

Folgende NHL-Stars gingen aus den Nachwuchsmannschaften von MODO hervor:

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Modo Hockey retired numbers.jpg
Autor/Urheber: Petey21, Lizenz: CC0
Retired numbers of Modo Hockey at Fjällräven Center.
Fjallraven Center 20150712.jpg
Autor/Urheber: Petey21, Lizenz: CC0
Fjällräven Center in Örnsköldsvik, Sweden.
Modo Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von MODO Hockey

Kempehallen.jpg
Kempehallen in Örnsköldsvik, Sweden
Peter Forsberg.jpg
Autor/Urheber: Javatyk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Peter Forsberg (Sweden) in match against Finland (7-0 for Finland). Karjala Tournament 2009.
MODO Hockey players 2012-10-09.jpg
Autor/Urheber: Anders H Foto, Lizenz: CC BY 2.0
MODO Hockey players during a game vs. AIK