Métrolinie 10 (Paris)

Paris transit icons - Métro.svgParis transit icons - Métro 10.svg
Karte
Streckenlänge:11,7 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Eröffnung:1923
Fahrgäste (täglich):114.000
Stationen:23
BSicon .svgBSicon utKBHFa.svgBSicon .svg
Boulogne – Pont de Saint-Cloud T2Paris transit icons - Tram 2.svg
BSicon .svgBSicon utHST.svgBSicon .svg
Boulogne – Jean Jaurès
BSicon utABZq+l.svgBSicon utABZqlr.svgBSicon utSTR+r.svg
zum Betriebshof Auteuil
BSicon utABZgr.svgBSicon .svgBSicon utSTRg.svg
Verbindungsgleis nach Porte Molitor und zur Linie 9
BSicon utSTRf.svgBSicon .svgBSicon utBHF(L)g.svg
Porte d’Auteuil
BSicon utBHF(R)f.svgBSicon .svgBSicon utSTRg.svg
Michel-Ange – Molitor 09Paris transit icons - Métro 9.svg
BSicon utSTRf.svgBSicon .svgBSicon utABZgl.svg
Verbindungsgleis zur Linie 9
BSicon utSTR.svgBSicon .svgBSicon utBHF(L)g.svg
Michel-Ange – Auteuil 09Paris transit icons - Métro 9.svg
BSicon utBHF(R)f.svgBSicon .svgBSicon utSTRg.svg
Chardon-Lagache
BSicon utSTRf.svgBSicon .svgBSicon utBHF(L)g.svg
Église d’Auteuil
BSicon utSTRl.svgBSicon utABZ+lr.svgBSicon utSTRr.svg
BSicon .svgBSicon utBHF(R)f.svgBSicon .svg
Mirabeau
BSicon .svgBSicon uextKRZW.svgBSicon .svg
Seine
BSicon .svgBSicon utBHF.svgBSicon .svg
Javel – André Citroën CParis transit icons - RER C.svg
BSicon .svgBSicon utHST.svgBSicon .svg
Charles Michels
BSicon .svgBSicon utHST.svgBSicon .svg
Avenue Émile Zola
BSicon .svgBSicon utKRZt.svgBSicon utSTR+r.svg
Linie 9
BSicon .svgBSicon utXBHF-L.svgBSicon utXBHF-R.svg
La Motte-Picquet – Grenelle 06Paris transit icons - Métro 6.svg08Paris transit icons - Métro 8.svg
BSicon .svgBSicon utABZg+l.svgBSicon utABZlr.svg
Verbindungsgleis zur Linie 9
BSicon .svgBSicon utHST.svgBSicon .svg
Ségur
BSicon .svgBSicon utBHF.svgBSicon .svg
Duroc 13Paris transit icons - Métro 13.svg
BSicon .svgBSicon uetABZg+l.svgBSicon .svg
ehem. Verbindungsgleis zur Linie 13
BSicon .svgBSicon utHST.svgBSicon .svg
Vaneau
BSicon .svgBSicon utBHF.svgBSicon .svg
Sèvres – Babylone 12Paris transit icons - Métro 12.svg
BSicon .svgBSicon uetHST.svgBSicon .svg
Croix-Rouge (bis 2. September 1939)
BSicon .svgBSicon utHST.svgBSicon .svg
Mabillon
BSicon .svgBSicon utBHF.svgBSicon .svg
Odéon 04Paris transit icons - Métro 4.svg
BSicon .svgBSicon utABZg+r.svgBSicon .svg
Verbindungsgleis zur Linie 4
BSicon .svgBSicon utBHF.svgBSicon .svg
Cluny – La Sorbonne BParis transit icons - RER B.svgCParis transit icons - RER C.svg
BSicon .svgBSicon utBST.svgBSicon .svg
Abstellgleis
BSicon .svgBSicon utHST.svgBSicon .svg
Maubert – Mutualité
BSicon .svgBSicon utBST.svgBSicon .svg
Abstellgleise
BSicon .svgBSicon utHST.svgBSicon .svg
Cardinal Lemoine
BSicon .svgBSicon utABZgr.svgBSicon .svg
Verbindungsgleis zur Linie 7
BSicon .svgBSicon utBHF.svgBSicon .svg
Jussieu 07Paris transit icons - Métro 7.svg
BSicon .svgBSicon utBHF.svgBSicon .svg
Gare d’Austerlitz 05Paris transit icons - Métro 5.svgCParis transit icons - RER C.svg
BSicon .svgBSicon utKBSTe.svgBSicon .svg
Wende- und Abstellgleise

Die Linie 10 der Pariser Métro verbindet die Stationen Boulogne – Pont de Saint-Cloud im Westen und Gare d’Austerlitz im Pariser Stadtzentrum.

Geschichte

Baugeschichte

Die Unterquerung der Seine verläuft parallel zur Pont Mirabeau
U-Bahnhof Mirabeau der Linie 10

Die Linie 10 besteht eigentlich aus verschiedenen Einzel-Abschnitten anderer Linien.

Der erste Abschnitt der Linie 10 wurde 30. Dezember 1923 zwischen den Stationen Invalides und Croix-Rouge eröffnet. Letztere Station findet man heute nicht mehr, sie befindet sich zwischen den Bahnhöfen Sèvres – Babylone und Mabillon und wurde 1939 stillgelegt. Eine Frequentierung von nur 400 Passagieren am Tag veranlasste die RATP, sie nach dem Krieg nicht wieder zu eröffnen. Damals ging man noch davon aus, dass diese Strecke Bestandteil eines inneren Metro-Ringes werden würde.

Am 10. März 1925 wurde dieser kurze Abschnitt um eine Station nach Mabillon verlängert, und am 14. Februar 1926 nach Odéon. Am 15. März 1930 ging die Strecke zum Place d’Italie in Betrieb, und am 7. März 1931 von hier weiter zur Porte de Choisy.

Das Liniennetz im Pariser Südosten wurde am 26. April 1931 neu geordnet. Die Linie 10 wurde zur Station Maubert – Mutualité zurückgezogen, der südliche Teil der Linie wurde ab Place Monge von der Linie 7 neu übernommen. Die 10 selber erreichte ab Station Maubert Mutualité die neue Endstation Jussieu.

Sechs Jahre später kam es zur nächsten Neuordnung des Métro im Süden: der Abschnitt Invalides–Duroc wurde der neuen Linie 14 übergeben. Die 10 ging westlich der Station Duroc auf eine neue Trasse über und erreichte La Motte-Picquet – Grenelle am 27. Juli 1937. Hier wurde der Auteuil-Ast der Linie 8 übernommen.

Der Auteuil-Ast war am 30. September 1913 als Teil der Linie 8 eröffnet worden. Von der Station La Motte-Picquet – Grenelle bis zur Unterquerung der Seine ist er als klassische Métro-Strecke ausgeführt. Erste bemerkenswerte Station in Auteuil ist Mirabeau. Von Osten her kommen beide Gleise aus der Seine-Unterführung und liegen daher tiefer als gewohnt. Da in Auteuil ein Kreisverkehr realisiert werden sollte, begann man für das ostwärts führende Gleis die in einer Richtung bediente Station Mirabeau zu bauen und das westwärts führende Pendant vor der Kirche von Auteuil (Église d’Auteuil). Aufgrund auftretender Instabilitäten des Fundamentes der Kirche musste man die Lage letzterer Station erhöhen, die Rampe für den Anstieg befindet sich in der Station Mirabeau. Damit der – damals noch schwach motorisierte – Triebwagen mit seinen zwei Beiwagen und Passagieren die steile Rampe hochfahren konnte, wurde unmittelbar nach Verlassen des Tunnels unter der Seine mit dem Anstieg begonnen, um mehr als 60 Meter Höhenunterschied zu überwinden. Aus Platzgründen konnte die Station Mirabeau daher nicht doppelt, sondern nur mit einem Bahnsteig und der sichtbaren Rampe angelegt werden. Die Trasse führt rechts außen an der Kirche vorbei unter die Rue Auteuil zum Porte d’Auteuil. Der Zugang zur Station Église d’Auteuil – praktisch der Zwillingsbahnsteig der Station Mirabeau – liegt auf dem Kirchenvorplatz.

Der Endbahnhof Porte d’Auteuil wurde sehr großzügig ausgeführt. Er hat drei Gleise mit zwei Bahnsteigen, da hier die Linie zum nie eröffneten Bahnhof Porte Molitor abzweigen sollte. Dieser sollte das nahe gelegene Stadion Parc des Princes bei Spielen bedienen, befahren werden sollte die Station durch die Linie 9. Dazu wurde an der Kreuzungsstation Michel-Ange – Auteuil eine Verbindung geschaffen. Von hier aus sollten die Züge weiter zum Bahnhof Porte d’Auteuil fahren und hier auf die Zweigstrecke übergehen. Von der Station Porte Molitor aus führte die Strecke weiter zum Bahnhof Porte de Saint-Cloud der Linie 9. Das Projekt wurde zwar im Rohbau von der Stadt gebaut, doch die CMP, welche für den Bau von Zugängen verantwortlich war, hatte kein Interesse an dem Projekt, weshalb die Station nie eröffnet wurde.

Außerdem liegt am Bahnhof Porte d’Auteuil das unterirdische Depot Auteuil der Linien 9 und 10, welches ebenfalls mit der vorgenannten nicht genutzten Strecke verbunden ist.

Am 12. Juli 1939 ging die Verlängerung von Jussieu zum Gare d’Austerlitz in Betrieb, der Abstand von 1,03 Kilometern war damals der längste zwischen zwei Stationen.

Am 3. Oktober 1980 wurde westwärts die Station Boulogne – Jean Jaurès erreicht, ein Jahr später, am 2. Oktober 1981 Boulogne – Pont de Saint-Cloud. Hierdurch wurde eine Besonderheit des Betriebes aufgenommen: Einige Züge fahren nach Boulogne, die übrigen enden weiter an der Porte d’Auteuil.

Umbenannte Stationen

Im Lauf der mehr als 100-jährigen Geschichte der Pariser Metro änderte sich die offizielle Bezeichnung einer ganzen Reihe von Stationen. Einige Stationen wurden sogar mehrmals umbenannt. Auf der Linie 10 waren fünf Stationen betroffen:

Namensänderungen auf der Linie 10
heutiger Nameseitfrühere(r) Name(n)
La Motte-Picquet – Grenelle1913La Motte-Picquet
Église d’Auteuil1921Wilhem
Charles Michels1945Beaugrenelle
Gare d’Austerlitz1979Gare d’Orléans – Austerlitz
Cluny – La Sorbonne1988Cluny

Mögliche Verlängerung nach Südosten

Ende 2013 genehmigte das Syndicat des transports d’Île-de-France (kurz STIF genannt) eine Vereinbarung zwischen dem französischen Staat und der Region Île de France, in der beide zusammen sich verpflichten, eine Studie in Auftrag zu geben, um die Zweckmäßigkeit einer Verlängerung der Linie 10 über den jetzigen Endpunkt Gare d’Austerlitz bis zur Place Gambetta in Ivry-sur-Seine zu untersuchen. Es sollen verschiedene Szenarien für eine sinnvolle Streckenführung einschließlich Kostenschätzungen, auch im Zusammenhang mit anderen bestehenden bzw. geplanten Nahverkehrssystemen und Stadtentwicklungsprojekten, entwickelt werden. Für die Studie werden 300 000 € bereitgestellt.[1]

Technische Neuerungen und Fuhrpark

1974 wurde PCC eingeführt, die pilotage automatique jedoch nie. Seit 1994 verkehren auf Linie 10 Fahrzeuge der Baureihe MF 67.

Literatur

  • Jean Tricoire: Un siècle de métro en 14 lignes: De Bienvenüe à Météor. 3. Auflage. La Vie du Rail, Paris 2004. ISBN 2-915034-32-X.

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung des STIF vom Dezember 2013 (frz.), abgerufen am 23. März 2014

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon utABZlr.svg
Railway track icon. For use in Route diagram template (see Wikipedia:Route diagram template). Fork down direction (right left) in tunnel - Version in blue.
Paris transit icons - Métro 16.svg
Transit icon for Line 16 of the Paris Métro. See {{Paris transit icons}} for colour standards.
Paris transit icons - Métro 18.svg
Transit icon for Line 18 of the Paris Métro. See {{Paris transit icons}} for colour standards.
Paris transit icons - Métro 6.svg
Transit icon for Line 6 of the Paris Métro. See {{Paris transit icons}} for colour standards.
  • own work
  • line-art inspired by contemporary metro plans
BSicon utXBHF-R.svg
Icons for railway description
BSicon utSTRf.svg
Icons for railway description
Paris logo noctilien jms.svg
current mini logo used by Noctilien
Paris transit icons - Métro 1.svg
Transit icon for Line 1 of the Paris Métro. See {{Paris transit icons}} for colour standards.
BSicon utABZ+lr.svg
Railway track icon. For use in Route diagram template (see w:Wikipedia:Route diagram template). Fork up direction (left right) in tunnel - Version in blue.
Paris transit icons - Métro 8.svg
Transit icon for Line 8 of the Paris Métro. See {{Paris transit icons}} for colour standards.
  • own work
  • line-art inspired by contemporary metro plans
Paris transit icons - Métro 7.svg
Transit icon for Line 7 of the Paris Métro. See {{Paris transit icons}} for colour standards.
  • own work
  • line-art inspired by contemporary metro plans
Paris transit icons - Bus.svg
Logo des lignes de bus d'Île-de-France utilisé par Île-de-France Mobilités.
BSicon utKBSTe.svg
U-Bahn Tunnel Kopfbetriebsstelle
Paris transit icons - Métro 3bis.svg
Transit icon for Line 3 bis of the Paris Métro. See {{Paris transit icons}} for colour standards.
  • own work
  • line-art inspired by contemporary metro plans
Paris transit icons - Métro 14.svg
Transit icon for Line 14 of the Paris Métro. See {{Paris transit icons}} for colour standards.
  • own work
  • line-art inspired by contemporary metro plans
Paris transit icons - Métro 12.svg
Transit icon for Line 12 of the Paris Métro. See {{Paris transit icons}} for colour standards.
  • own work
  • line-art inspired by contemporary metro plans
Paris transit icons - Métro 9.svg
Transit icon for Line 9 of the Paris Métro. See {{Paris transit icons}} for colour standards.
  • own work
  • line-art inspired by contemporary metro plans
Paris transit icons - Métro 13.svg
Transit icon for Line 13 of the Paris Métro. See {{Paris transit icons}} for colour standards.
  • own work
  • line-art inspired by contemporary metro plans
BSicon utBHF(L)g.svg
Single direction metro/light rail station in tunnel
BSicon uetHST.svg
ex U-Bahnhaltestelle im Tunnel
Mirabeau L10.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Gonioul als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Configuration particulière de la demi-station Mirabeau, ligne 10.
Metro Paris M10-plan.svg
Autor/Urheber: M0tty, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plan de la ligne 10 du métro de Paris
BSicon utBST.svg
U-Bahnbetriebsstelle im Tunnel
Paris transit icons - Métro 2.svg
Transit icon for Line 2 of the Paris Métro. See {{Paris transit icons}} for colour standards.
  • own work
  • line-art inspired by contemporary metro plans
Paris transit icons - Métro 7bis.svg
Transit icon for Line 7 bis of the Paris Métro. See {{Paris transit icons}} for colour standards.
  • own work
  • line-art inspired by contemporary metro plans
Paris transit icons - Métro 15.svg
Transit icon for Line 15 of the Paris Métro. See {{Paris transit icons}} for colour standards.
Metro de Paris - Traversee sous-fluviale ligne 8 Auteuil.jpg
Ligne 8 du métro de Paris (actuelle ligne 10), France. Profil en long et en plan de la traversée sous-fluviale à Auteuil (pont Mirabeau).
BSicon utBHF(R)f.svg
Metro/light rail single-direction station in tunnel
Paris transit icons - Métro 11.svg
Transit icon for Line 11 of the Paris Métro. See {{Paris transit icons}} for colour standards.
  • own work
  • inspired by contemporary metro plans
Paris transit icons - Métro 5.svg
Transit icon for Line 5 of the Paris Métro. See {{Paris transit icons}} for colour standards.
  • own work
  • line-art inspired by contemporary metro plans
Paris transit icons - Métro 17.svg
Transit icon for Line 17 of the Paris Métro. See {{Paris transit icons}} for colour standards.
Paris transit icons - Métro 10.svg
Transit icon for Line 10 of the Paris Métro. See {{Paris transit icons}} for colour standards.
  • own work
  • line-art inspired by contemporary metro plans
Paris transit icons - Métro 4.svg
Transit icon for Line 4 of the Paris Métro. See {{Paris transit icons}} for colour standards.
  • own work
  • line-art inspired by contemporary metro plans
BSicon utABZq+l.svg
BS template transport icon
BSicon utXBHF-L.svg
Icons for railway description
Paris transit icons - Métro 3.svg
Transit icon for Line 3 of the Paris Métro. See {{Paris transit icons}} for colour standards.
  • own work
  • line-art inspired by contemporary metro plans