Mérignies

Mérignies
StaatFrankreich
RegionHauts-de-France
Département (Nr.)Nord (59)
ArrondissementLille
KantonTempleuve
GemeindeverbandPévèle-Carembault
Koordinaten50° 30′ N, 3° 7′ O
Höhe32–56 m
Fläche8,73 km²
Einwohner3.199 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte366 Einw./km²
Postleitzahl59710
INSEE-Code
Websitehttp://www.merignies.fr/

Kirche Saint-Amand in Mérignies

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Mérignies ist eine französische Gemeinde mit 3.199 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Lille und ist Teil des Kantons Templeuve (bis 2015: Kanton Pont-à-Marcq).

Geografie

Mérignies liegt etwa 13 Kilometer südlich von Lille. Umgeben wird Mérignies von den Nachbargemeinden Avelin im Norden und Nordwesten, Pont-à-Marcq im Norden, Ennevelin im Norden und Nordosten, Cappelle-en-Pévèle im Osten, Bersée im Südosten, Mons-en-Pévèle im Süden und Südwesten sowie Tourmignies im Westen.

Bevölkerungsentwicklung

19621968197519821990199920062012
7878751.0771.4621.7242.0552.2132.632

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Mérignies

  • Kirche Saint-Amand
  • Schloss Rupilly, Monument historique seit 1982
  • Schloss Assignies (auf der Grenze zu Tourmignies gelegen, auch Petit Rouge genannt), Monument historique seit 2012
  • Schloss Mérignies

Gemeindepartnerschaften

Mit der britischen Gemeinde Kilmacolm in Schottland besteht seit 2014 eine Gemeindepartnerschaft.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 1300–1301.

Weblinks

Commons: Mérignies – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Blason de la ville de Mérignies (59) Nord-France.svg
Autor/Urheber: Groteddy, Lizenz: CC BY-SA 3.0

blason de la ville de Mérignies (59) Nord-France:

"Plumeté d'or et de sable."