März 1920


Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
| 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er |
| 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 |
| Dezember 1919 | Januar 1920 | Februar 1920 | März 1920 | April 1920 | Mai 1920 | Juni 1920 |

Inhaltsverzeichnis:
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im März 1920.

Siehe auch: Nekrolog

Tagesgeschehen

Montag, 1. März

Miklós Horthy
  • Budapest/Königreich Ungarn: Die Nationalversammlung wählt Miklós Horthy als Reichsverweser (ungarisch kormányzó) mit 131 von 141 Stimmen zum provisorischen Staatsoberhaupt. Er bleibt nach der offiziellen Absetzung des Hauses Habsburg-Lothringen Staatsoberhaupt der „Monarchie ohne König“.
  • Vereinigte Staaten: Die United States Railroad Administration gibt den Eisenbahngesellschaften der USA, die während des Ersten Weltkriegs unter staatliche Verwaltung gestellt waren, die Kontrolle über ihre Unternehmen zurück.
  • bei Sambro vor der Küste von Kanada: Der 1900 in Dienst gestellte Transatlantikdampfer der britischen Reederei Leyland LineBohemian – fährt in einem Sturm auf einen Black Rock genannten Felsen auf. 6 der 180 Menschen an Bord kommen bei dem Untergang ums Leben.

Dienstag, 2. März

Mittwoch, 3. März

  • Linz/Österreich: Die Landeshauptstadt Linz gibt das erste offizielle Notgeld des Bundeslands Oberösterreich heraus, um den Kleingeldmangel zu beheben.
  • Frankreich: Victor Kaluza, später deutscher Lehrer sowie Jugend- und Sachbuchautor, wird aus französischer Kriegsgefangenschaft entlassen, wo er seit 20. Juli 1916 als prisonnier de guerre nr. 3137 drei Jahre und 225 Tage verbrachte. Er tritt die Heimreise nach Oberschlesien an.
  • zwischen Radmer und Hieflau/Österreich: Die Waldbahn Radmer nimmt den Betrieb auf.

Donnerstag, 4. März

USS Stewart 1930

Freitag, 5. März

Samstag, 6. März

Die Priwall

Sonntag, 7. März

Schloss Tinz; von 1920 bis 1933 Sitz der Heimvolkshochschule Tinz.
  • Damaskus/Königreich Syrien: Der syrische Kongress ruft die Unabhängigkeit von Großsyrien einschließlich Palästinas unter König Faisal aus. Darauf kommt es in sämtlichen Städten Palästinas zu Massendemonstrationen und in der Folge zu den Nabi-Musa-Unruhen.
  • Volksstaat Reuß: Die Heimvolkshochschule Tinz nimmt ihre Arbeit mit dem ersten Halbjahreskurs auf. Sie soll jungen Frauen und Männern, denen der Zugang zur Kultur- und Bildungsgesellschaft bis dahin verschlossen gewesen war, die Möglichkeit gegeben, umfassende Kenntnisse auf politischem, geschichtlichem, wirtschaftlichem und psychologischem Gebiet zu erwerben; verbunden damit ist der Anspruch, Menschen zu selbständigem Denken anzuregen.

Montag, 8. März

Antizionistische Demonstration am Damaskustor, 8. März 1920
  • Palästina/Königreich Syrien: Wie schon am Vortag kommt es in sämtlichen Städten Palästinas zu Massendemonstrationen, worauf Geschäfte geschlossen und zahlreiche Juden angegriffen werden. Die Angreifer skandieren „Tod den Juden!“ und „Palästina ist unser Land, die Juden sind unsere Hunde!“, was sich auf arabisch reimt.[5] Der Lage eskaliert dann Anfang April bei den Nabi-Musa-Unruhen zu einem Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung.

Dienstag, 9. März

Mittwoch, 10. März

Donnerstag, 11. März

Manuel Estrada Cabrera
  • Guatemala-Stadt/Guatemala: Eine von der Unionistischen Partei (Partido Unionista) organisierte Demonstration zugunsten einer Wiederherstellung der Zentralamerikanischen Föderation findet statt. Dabei kommt es zu Schüssen, denen ein Demonstrant zum Opfer fällt. Dieser Vorfall führt zu einer Radikalisierung der Proteste, die sich nun unmittelbar gegen den Präsidenten Manuel José Estrada Cabrera richten. Die Auseinandersetzungen eskalierten in den folgenden Tagen und führen zu der Suspendierung des Präsidenten am 8. April und schließlich seinen Rücktritt am 14. April.
  • Diedelsheim/Weimarer Republik: Die Jüdische Gemeinde des Ortes wird aufgelöst.

Freitag, 12. März

Samstag, 13. März

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1970-051-65 / Haeckel, Otto / CC-BY-SA 3.0
Kapp-Putschisten am Potsdamer Platz in Berlin

Sonntag, 14. März

Montag, 15. März

Denkmal der Märzgefallenen“ von Walter Gropius (1922)

Dienstag, 16. März

Liste der Aktionäre von United Artists am 16. März 1920

Mittwoch, 17. März

Donnerstag, 18. März

Aktie der Ogston Motor Company vom 18. März 1920
Das Denkmal an der Kreuzung Frankfurter Straße – Kasseler Straße

Freitag, 19. März

Hugo Wendorff (um 1912)

Samstag, 20. März

Sonntag, 21. März

Gedenkstein für Futran auf dem Futranplatz, in Berlin-Köpenick

Montag, 22. März

Abschiedsparade der Baltischen Landeswehr für Oberstleutnant Alexander am 22. März 1920

Dienstag, 23. März

Die Albertic auf einer Postkarte

Mittwoch, 24. März

Donnerstag, 25. März

Gedenktafel in Marburg
Ein Black and Tan in Dublin, Februar 1921

Freitag, 26. März

Ruinen in Schuscha, März 1920

Samstag, 27. März

  • Weimarer Republik: Das Kabinett Müller I löst das Kabinett Bauer als Reichsregierung ab, nachdem dieses am Vortag infolge des Kapp-Putsches zum Rücktritt gezwungen worden war.
  • Paris/Frankreich: Die Assemblage des französischen Künstlers Francis Picabia, Natures Mortes: Portrait de Cézanne, Portrait de Renoir, Portrait de Rembrandt, wird im Maison de l’Œuvre in Paris im Rahmen einer Feierlichkeit anlässlich der Veröffentlichung eines Dada-Manifests erstmals einem öffentlichen Publikum gezeigt.[22]
  • Preußen/Weimarer Republik: Das Preußische Innenministerium veröffentlicht einen Erlass, mit dem alle Symbole der Monarchie – einschließlich der Kaiserbilder – aus dem öffentlichen Raum zu entfernen sind.[23]

Sonntag, 28. März

Mary Pickford, 1913
  • Vereinigte Staaten: Mary Pickford und Douglas Fairbanks senior heiraten nach über drei Jahren Beziehung ohne ihren gemeinsamen Freund Charlie Chaplin, da dieser sich gegen ihre Ehe ausgesprochen hatte.[24] Gemeinsam unterhalten sie das Anwesen Pickfair, ein Geschenk von Douglas an Mary, das als Hochburg der Hollywood-Prominenz gilt. Pickford hatte sich zweieinhalb Wochen zuvor – am 2. März – im Schnellverfahren scheiden lassen.

Montag, 29. März

Kapitalertragsteuergesetz vom 29. März 1920

Dienstag, 30. März

Flagge der Tschechoslowakei, 1920 bis 1992

Mittwoch, 31. März

Weblinks

Commons: März 1920 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 회사 연혁 (Memento vom 11. Juli 2008 im Internet Archive) Chosun Ilbo (Koreanisch)
  2. Foto: Viermastbark Priwall (Memento des Originals vom 15. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.caphorniers.cl
  3. Börsen-Halle / ab 1905: Hamburgischer Correspondent und neue hamburgische Börsen-Halle: Laeisz-Bestellung. Abgerufen am 16. Dezember 2018.
  4. Gijsbert Hinnen: Internationale Rundfunk- und Fernseh-Chronik. In: rfcb.ch. Archiviert vom Original am 27. Dezember 2016; abgerufen am 8. Februar 2008.
  5. Tom Segev: Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels, S. 143.
  6. Patent DE352704C: Federnd wirkende Hüpfstelze. Angemeldet am 9. März 1920, veröffentlicht am 2. Mai 1921, Erfinder: Ernst Gottschall, Max Pohlig.
  7. Harold J. Gordon Jr.: Die Reichswehr und die Weimarer Republik. Verlag für Wehrwesen Bernard & Graefe, Frankfurt am Main 1959, S. 113–114.
  8. Paloma Rives: Breve historia del monumento a Cristo Rey en el cerro del Cubilete. Tradición Católica, 28. März 2012.
  9. Deutsches Historisches Museum: Generalstreik 1920, abgefragt am 15. März 2009
  10. Gian Brüngger: 100-jährige Bergsteiger. Geschichte der ersten Triebwagengeneration BCe 4/4 und BCFe 4/4 der Berninabahn, Reihe: Loki-Spezial. Band 30. Lokpress, Zürich 2008, ISBN 978-3-9523386-1-2, S. 112–114.
  11. Thomas Friedrich: Die missbrauchte Hauptstadt. Hitler und Berlin, Berlin 2007, S. 39–44.
  12. Verfassung des Königreiches Island
    vom 18. März 1920
  13. Renate Krüger: Mecklenburg.Wege eines Landes (Memento des Originals vom 18. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dreikoenigswege.de (PDF; 129 kB).
  14. Marirose Arendale: Tennessee and women's rights, In: Tennessee Historical Quarterly, Band 39, S. 62–78. Abgerufen am 3. Januar 2019
  15. Hsi-huey Liang: Die Berliner Polizei in der Weimarer Republik. Walter de Gruyter, 1977, ISBN 3-11-006520-7; S. 54–59 und 99.
  16. Johannes Buder: Die Reorganisation der Preussischen Polizei, 1918–1923. Peter Lang Verlag, 1986, ISBN 3-8204-9215-1; S. 206.
  17. The Black and Tans auf bbc.co., abgerufen am 24. Februar 2014.
  18. Thomas de Waal. Black Garden: Armenia and Azerbaijan through Peace and War. ISBN 0-8147-1944-9
  19. Richard G. Hovannisian. The Republic of Armenia, Vol. III: From London to Sèvres, February–August 1920
  20. Lords Hansard, Text für 1. Juli 1997 (170701-19)
  21. Игорь Бабанов, Константин Воеводский: Карабахский кризис, Санкт-Петербург, 1992
  22. Baker, George (2007): The Artwork Caught by the Tail, S. 101.
  23. Preußische und Hessische Eisenbahndirektion in Mainz (Hrsg.): Amtsblatt der Preußischen und Hessischen Eisenbahndirektion in Mainz vom 26. Juni 1920, Nr. 39. Bekanntmachung Nr. 581, S. 331.
  24. Joe Hembus: Charlie Chaplin. Seine Filme, sein Leben. Heyne, München 1989, ISBN 3-453-86033-0.
  25. Observer’s Book of Flaggs. I. O. Evans, Frederick Warne and Co. Ltd., London, 1959

Auf dieser Seite verwendete Medien

Deutsches Reichsgesetzblatt 1920 054 0345.png
Scan aus dem Deutschen Reichsgesetzblatt 1920
ESA DKM MAERZGEF.jpg
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Das Denkmal für die Opfer der Revolte in Eisenach im März 1920.
Marburg Morde von Mechterstädt Gedenktafel.jpg
© Heinrich Stürzl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gedenktafel für die Morde von Mechterstädt, die am 2. April 2019 im Rahmen einer Gedenkveranstaltung der Stadt Marburg und der Philipps-Universität an der Alten Universität angebracht wurde. Standort: Lahntor
Inschrift: “Am 25. März 1920 erschossen Studenten der Universität Marburg als Mitglieder eines militärischen Freikorps im thüringischen Mechterstädt 15 gefangengenommene Arbeiter aus der Gemeinde Thal. Die politischen Morde wurden später von der Studentenschaft und der Leitung der Universität gebilligt. In einem der größten Justizskandale der frühen Weimarer Republik sprach ein Kriegsgericht die Täter frei. Wir erinnern an die Morde von Mechterstädt und begreifen sie als Mahnung, jederzeit für Demokratie und Freiheit einzutreten.
Horthy the regent.jpg
Miklós Horthy, Emlékirataim.
Gera - Schloss Tinz.jpg
Gera, Schloss Tinz
Bundesarchiv Bild 146-1970-051-65, Kapp-Putsch, Berlin.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1970-051-65 / Haeckel, Otto / CC-BY-SA 3.0
Manuel Estrada Cabrera.jpg
Manuel Estrada Cabrera, president of Guatemala from 8 February 1898 to 15 April 1920.
A Black and Tan on duty in Dublin.jpg
"An Auxiliary on duty in Dublin..."

... smoking and posing with a Lewis gun.

(Understood to be taken outside Hyne's Pub, on the corner of Gloucester Place and Railway Street, following the shooting of a Corporal Ryan [1])

Date: February 1921

NLI Ref.: HOGW 121
Ogston Motor Company 1920.jpg
Aktie der Ogston Motor Company (1918) Ltd. vom 18. März 1920
WendorffHugo.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-§-134

Hugo (Karl Gustav) Wendorff (* 16. Dezember 1864 in Stralsund; † 25. April 1945 in Berlin-Lichterfelde) deutscher Politiker (FVP, DDP, DStP)

Priwall - StateLibQld 70 149392.jpg
The Priwall was a german four-masted steel-hulled barque.
USS Stewart (DD-224) underway c1930s.jpg
The U.S. Navy destroyer USS Stewart (DD-224) steaming at high speed, circa in the 1920s or 1930s.
Ruins of Shusha in March 1920.jpg
Руины Шуши в марте 1920 г.
United Artists Stockholders.jpg
United Artists Corporation stockholders as at March 16, 1920. Note that Gladys Mary Moore is better known as Mary Pickford.
Albertic.jpg
SS Albertic (postcard)
Landeswehrparade.jpg
Abschiedsparade für Oberstleutnant Alexander am 30. März 1920
Mary Pickford portrait 2.jpg
Mary Pickford, half-length portrait, facing front
1920 demontration Palestine.jpg
مظاهرة مناهضة للصهيونية عند بوابة دمشق في 8 آذار (مارس) 1920. بوابة دمشق هي أحد بوابات القدس وتعرف باسم باب العامود.