MÁVAG-Typ 70

MÁVAG-Typ 70
MÁV XXIc / 490
k.u k. Heeresbahn IVa
CFF 764.4
ČSD U 45.0 / U 46.9
JDŽ 81
DR 99 831 / 99 2563
StLB Nr. 40
Anzahl:152
Hersteller:MÁVAG (Budapest)
Baujahr(e):1906–1950
Bauart:Dn2t
Spurweite:760 mm (Bosnische Spur)
Länge über Puffer:7.465 mm
Höhe:3.508 mm
Gesamtradstand:3.350 mm
Kleinster bef. Halbmesser:35 m
Dienstmasse:22 t
Reibungsmasse:22 t
Radsatzfahrmasse:5,5 t
Höchstgeschwindigkeit:30 km/h
Indizierte Leistung:ca. 210–230 PSi
(≙ 154–169 kW)
Treibraddurchmesser:750 mm
Steuerungsart:Stephenson
Heusinger (ab Baujahr 1941)
Zylinderanzahl:2
Zylinderdurchmesser:325 mm
Kolbenhub:350 mm
Kesselüberdruck:14 bar
Anzahl der Heizrohre:76
Rostfläche:1,04 m²
Strahlungsheizfläche:4,70 m²
Rohrheizfläche:43,45 m²
Verdampfungsheizfläche:48,15 m²
Wasservorrat:2 m³
Brennstoffvorrat:1 t Kohle
CFF / CFR 764.4
Anzahl:Reșița: 120
Reghin: 12
Hersteller:Stahlwerk Reșița
Traktorenwerk Reghin
Baujahr(e):1951–1988
Bauart:Dn2t
Spurweite:760 mm (Bosnische Spur)
Länge über Puffer:7.465 mm
Höhe:3.508 mm
Gesamtradstand:3.350 mm
Kleinster bef. Halbmesser:30 m
Leermasse:20,5 t
Dienstmasse:24,8 t
Reibungsmasse:24,8 t
Radsatzfahrmasse:6,2 t
Höchstgeschwindigkeit:30 km/h
Indizierte Leistung:ca. 180–200 PSi
(≙ 132–147 kW)
Treibraddurchmesser:750 mm
Steuerungsart:Heusinger
Zylinderanzahl:2
Zylinderdurchmesser:320 mm
Kolbenhub:360 mm
Kesselüberdruck:14 bar
Anzahl der Heizrohre:76
Rostfläche:1,18 m²
Strahlungsheizfläche:5,13 m²
Rohrheizfläche:36,57 m²
Verdampfungsheizfläche:41,70 m²
Wasservorrat:2 m³
Brennstoffvorrat:1,3 t Kohle

Als Typ 70 bezeichnete die Budapester Maschinenfabrik MÁVAG eine Baureihe schmalspuriger Tenderlokomotiven für Bosnische Spur (760 mm). Fahrzeuge dieses Typs waren in ganz Südosteuropa auf Feld- und Waldbahnen, aber auch auf den Strecken des öffentlichen Verkehrs verbreitet. Mit insgesamt 284 Exemplaren ist der Typ 70 eine der meistgebauten Schmalspurlokomotiven Europas.

Geschichte

Fahrzeuge der MÁVAG

Der Typ 70 war Teil einer Typenreihe vierfachgekuppelter Schmalspurlokomotiven, die von der MÁVAG insbesondere für Feld- und Waldbahnen konzipiert worden waren. Besonderes Charakteristikum der Dampflokomotiven waren die verwendeten Klien-Lindner-Hohlachsen, die eine gute Kurvenläufigkeit ermöglichten. Weitgehend ähnliche Lokomotiven waren der größere Typ 51 mit einer Achslast von 6,5 t, der kleinere Typ 85 für eine Achslast von 4,4 t und der noch kleinere Typ 94 für eine Achslast von 3,6 t.

Die ersten Lokomotiven des neuen Typs 70 erwarb 1905 die Görgenyivölgyi erdei vasut (GEV) in Siebenbürgen. Als sich die leistungsstarken Lokomotiven dort bewährten, erwarb auch die Ungarischen Staatsbahn (MÁV) solche Lokomotiven für ihre Schmalspurbahnen. Zwischen 1906 und 1914 kamen insgesamt 31 Lokomotiven zur MÁV, die dort als 490.001 bis 490.031 eingeordnet wurden.[1]

Nach dem Zerfall der Habsburgermonarchie infolge des Ersten Weltkrieges verblieben die meisten Lokomotiven der Reihe in den Nachfolgestaaten Rumänien, Tschechoslowakei, Polen, Italien und Jugoslawien.

Als 1938 und 1940 infolge der Wiener Schiedssprüche ein Teil der Gebiete wieder zu Ungarn kam, entstand erneut Bedarf an diesen leistungsfähigen Lokomotiven. Die MÁVAG überarbeitete die Konstruktion und fertigte ab 1942 nochmals 52 Lokomotiven. Die MÁV erwarb zunächst 20 Lokomotiven, die insbesondere für den Einsatz auf dem Schmalspurnetz von Marosvásárhely (Târgu Mureș) in Siebenbürgen vorgesehen waren. Ein Großteil dieser Lokomotiven verblieb ab 1944 bei den Rumänischen Staatsbahnen (CFR), nachdem dieses Verkehrsgebiet im Laufe des Zweiten Weltkriegs wieder an Rumänien gefallen war.

Die letzte Bauserie des Typs 70 fertigte die MÁVAG im Jahr 1950. Acht dieser Lokomotiven kamen nochmals zur MÁV, zehn erwarb die staatliche rumänische Waldbahnverwaltung Căile Ferate Forestiere (CFF). Lokomotiven aus zwei Nachkriegs-Baulosen kamen auch an Werks- und Waldbahnen in Jugoslawien sowie an die Jugoslawischen Staatsbahnen.

Insgesamt entstanden so bei der MÁVAG 152 Lokomotiven, die sich auf insgesamt 21 Bauserien verteilten.

Rumänische Nachbauserien

Auch nach der Produktionseinstellung des Typs 70 bei der MÁVAG bestand bei den rumänischen Waldbahnen noch ein enormer Bedarf an neuen Lokomotiven. Das Stahlwerk Reșița begann deshalb 1951 mit der Produktion einer Nachbauserie. Sie unterschied sich von den Fahrzeugen der MÁVAG insbesondere durch ein höheres Dienstgewicht und einen kleineren Kessel. Bis 1958 verließen insgesamt 120 Lokomotiven die Werkhallen in Reșița, die auf nahezu allen rumänischen Waldbahnen zum Einsatz kamen.[2]

In den 1970er Jahren war Rumänien schließlich eines der letzten Länder Europas, in denen noch Waldbahnen in nennenswerten Umfang betrieben wurden. Eine Umstellung der Holztransporte auf LKW fand in Rumänien nur vereinzelt statt. Letztlich scheiterte sogar das Vorhaben, die Dampflokomotiven durch modernere Diesellokomotiven abzulösen. Grund dafür war insbesondere die Kontingentierung von Dieselkraftstoff, der vorwiegend aus der Sowjetunion bezogen werden musste. Der Brennstoff für die alten Dampflokomotiven fiel dagegen in den Sägewerken in Form von Abfallholz kostenlos an. So begann das Traktorenwerk in Reghin 1984 mit dem Neubau von Dampflokomotiven nach den Originalplänen von Reșița. Bis 1988 entstanden so noch einmal zwölf Lokomotiven für die rumänischen Waldbahnen.[3]

Technische Merkmale

Maßskizze des Typs 70.1 des Baujahrs 1905
MÁVAG 70.21 Baujahr 1950
Nachbau Reșița Baujahr 1954

Die Lokomotiven besitzen einen aus zwei Schüssen bestehenden Langkessel mit zunächst einem, ab der 15. Bauserie mit zwei Dampfdomen. Auf dem zweiten Kesselschuss (ab 15. Bauserie zwischen den Domen) ist der Sandkasten angeordnet. Alle holzgefeuerten Lokomotiven waren mit einem Kobelschornstein ausgerüstet.

Als Dampfmaschine dient ein Zweizylinder-Triebwerk mit einfacher Dampfdehnung und Stephensonsteuerung. Angetrieben wird die dritte Kuppelachse. Ab der 15. Bauserie hatte die Dampfmaschine eine Heusingersteuerung.

Die Treibachsen sind starr in einem Außenrahmen gelagert. Zur besseren Kurvenläufigkeit sind die erste und vierte Kuppelachse als Klien-Lindner-Hohlachse ausgeführt. Geführt werden die Hohlachsen in Lenkgestellen, die über einen Hebelmechanismus miteinander verbunden sind.

Für den Einsatz auf neigungsreichen Strecken besaßen die Lokomotiven eine Gegendruckbremse nach le Chatelier. Ab der 15. Bauserie erhielten die Maschinen Druckluftbremsen.

Der Wasservorrat von 2 m³ befand sich in zwei seitlichen Wasserkästen. Der Brennstoffvorrat befand sich hinter dem Führerhaus. Je nach Einsatzgebiet konnten 850 kg Holz oder 1 Tonne Kohle gebunkert werden.

Die Lokomotiven beförderten auf ebener Strecke 210 t mit 25 km/h und auf einer Steigung von 25 Promille 85 t mit 12 km/h, dazu ist eine Leistung von ca. 40 bzw. 150 PS erforderlich. Die in verschiedenen Quellen oftmals angegebene Leistung von 290 PS muss angesichts dessen und der dazu nicht passenden Rost- und Kesselabmessungen als zu hoch angesehen werden. Die JDŽ gibt in ihrem Typenblatt[4] eine Leistung von 185 PS an, was wie dort üblich wiederum eher etwas zu gering ist.

Auch werden die Nachbauten von Reșița und Reghin fallweise als leistungsstärker angegeben. Das Triebwerk blieb bei jenen jedoch faktisch gleich und die Verdampfungsheizfläche wurde um ca. 15 % kleiner, lediglich die Rostfläche wurde um etwa 13 % vergrößert. Durch die überwiegende Heizung mit Holz (manchmal auch Altreifen o. ä.) war diese Vergrößerung allerdings auch notwendig.

Einsatz

Der Typ 70 bei der k. u k. Heeresbahn

Mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs bestand bei der k.u.k. Heeresbahn ein großer Bedarf an Lokomotiven für Militärzwecke. Die k.u.k. Heeresbahn erhielt 1916 von der MÁVAG insgesamt acht Lokomotiven, die dort als Reihe IVa eingeordnet worden. Dazu kamen noch drei 1912 gelieferte Fahrzeuge der Grantaler Bahn, die beschlagnahmt wurden.

Eingesetzt wurden die Lokomotiven auf fast allen frontnahen Schmalspurbahnen mit bosnischer Spurweite. Belegt sind insbesondere Einsätze auf der Prislopbahn in den Karpaten, der Steinbeisbahn in Bosnien-Herzegowina sowie auf der Grödner Bahn in Südtirol. Nach dem Ersten Weltkrieg kam keine mehr nach Ungarn zurück. Sechs Maschinen verblieben in Jugoslawien, zwei in Italien, zwei in der Tschechoslowakei und eine in Polen.[5]

Der Typ 70 in den Nachfolgestaaten der Donaumonarchie

Rumänien

Waldbahn Vișeu de Sus mit Reșița-Lok (Wassertalbahn)

Die weiteste Verbreitung fand der Typ 70 auf den Schmalspurbahnen Rumäniens. Sowohl die Rumänische Staatsbahn (CFR) als auch die staatliche rumänische Waldbahngesellschaft Căile Ferate Forestiere (CFF) setzten eine Vielzahl von Lokomotiven ein. Auf den rumänischen Waldbahnen in den Karpaten endete der reguläre Einsatz der Fahrzeuge bis 2001 mit der Stilllegung der Einsatzstrecken. Einzige verbliebene Strecke ist seitdem die Wassertalbahn bei Vișeu de Sus. Dort wird auch weiterhin ein Teil der Züge aus touristischen Gründen mit Dampflokomotiven gefahren.

Einsatz auf Waldbahnen:

Tschechoslowakei

In der Tschechoslowakei waren nach dem Ersten Weltkrieg nur zwei Lokomotiven verblieben, die vorher zum Bestand der k. u k. Heeresbahn gehört hatten. Die Tschechoslowakischen Staatsbahnen ordneten die Fahrzeuge als U 45.001 und U 45.002 in ihren Bestand ein. Zum Einsatz kamen sie auf der in der Karpatenukraine gelegenen Borzsatalbahn. Als das Verkehrsgebiet 1938 zunächst wieder an Ungarn und 1944 an die Sowjetunion fiel, verblieben sie dort.[6][7]

Zwei weitere Lokomotiven dieses Typs waren auf den Waldbahnen der Slowakei zu finden. Sie waren 1942 von der MÁVAG an die Čiernohronská lesná železnica (ČHLD) und die Považská lesná železnica (PLŽ) geliefert worden, wo sie entsprechend dem ČSD-Nummernschema für Privatbahnlokomotiven als U 46.901 und U 46.902 bezeichnet wurden.

Jugoslawien

Auf dem Gebiet des späteren Jugoslawiens verblieben nach dem Ersten Weltkrieg insgesamt elf Lokomotiven der Baujahre 1912 bis 1916, die sowohl von der k. u k. Heeresbahn als auch von den Ungarischen Staatsbahnen stammten. Sieben Lokomotiven kamen als JDŽ 81-001 bis 81-007 zu den Jugoslawischen Staatsbahnen (JDŽ)[8] und vier verblieben bei der Steinbeisbahn[9], die nicht Bestandteil der JDŽ war.

Als 81-008 wurde ab 1945 die ehemalige 492.962 bezeichnet, womit die Lok der Type 85 aber falsch eingereiht war. Im Gegenzug wurde die 490.957 unpassend als 80-006 nummeriert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg sollten weitere 50 Lokomotiven beschafft werden, der Import wurde über die Handelsfirma „Technopromet“ abgewickelt. 20 Lokomotiven erhielt Jugoslawien aus der Bauserie 20, durch die von der UdSSR verordnete Handelssperre kamen dann aber nur mehr weitere sieben Stück aus der Bauserie 21 zur Auslieferung. Es waren dies die Fabriknummern 5533 – 5536 (1947), 5592 – 5607 (1947) sowie 5839 – 5845 (1949/50). Eine JDŽ-Reihenbezeichnung bekamen diese Loks nicht – teilweise fuhren sie mit ihrer Fabriknummer, teilweise wurde diese mit einem Bindestrich mittig getrennt, wodurch der Eindruck einer Baureihenbezeichnung entstand (bspw. „55-99“ oder auch „56-07“). Manche Betriebe vergaben auch eigene Nummern. Einsätze sind bei folgenden Betrieben bekannt:

Zwei Lokomotiven waren 2023 noch in Bosnien vorhanden, welche allerdings beide unter einer falschen Nummer existieren (siehe Liste unten).

Der Typ 70 bei der Deutschen Reichsbahn

In den Bestand der Deutschen Reichsbahn (DR) kamen erst infolge des Zweiten Weltkriegs einige Lokomotiven. Zwei der Maschinen stammten von den Jugoslawischen Staatsbahn (JDŽ), wo sie die Nummern 81-001 und 81-004 getragen hatten. Eine der Lokomotiven fuhr als Nr. 40 bei den Steiermärkischen Gaueisenbahnen, die andere wurde dagegen von DR selbst als 99 831 auf der Schmalspurbahn Neuhaus–Neubistritz (Jindřichův Hradec–Nová Bystřice) im Sudetenland eingesetzt. Beide Lokomotiven kamen im Juni 1947 wieder zu den JDŽ.

Eine dritte Lokomotive war 1943 in Polen beschlagnahmt worden. Sie verblieb auf dem Bahnhof Mügeln (b Oschatz) in Sachsen, wo sie nach Kriegsende als 99 2563 wieder betriebsfähig aufgearbeitet wurde. 1955 wurde sie dort ausgemustert und verschrottet.

Museal erhaltene Lokomotiven

Lokomotiven der MÁVAG

Bedingt durch die hohe gebaute Stückzahl sind auch heute noch etliche originale Lokomotiven des Typs 70 erhalten. Die älteste noch erhaltene Lokomotive war 1910 von der MÁVAG mit der Fabriknummer 2619 geliefert worden. Sie lief bis 1992 auf der Waldbahn Berzasca, befand sich danach im Feld- und Industriebahnmuseum Freiland und kam dann nach Rumänien.[20]

Museal erhaltene Lokomotiven der MÁVAG
Fabrik-Nr.BaujahrBauserieHerkunftHeutiger StandortBemerkungFoto
26191910CFF 764-222Rumänien: Georg Hocevar, Brad[20]nicht betriebsfähig
28321911?Kulturpflegeverein Steinberg, Leihgabe nach Rumänien, dort als 764-243 wieder im Einsatz, unter anderem auf Teilstücken der Waldbahn Covasnabetriebsfähig
5260194270.15MÁV 490.039Kindereisenbahn Budapestbetriebsfähig
5262194270.15MÁV 490.041SzombathelyDenkmal-
5276194270.15Nr. 5 IMREBergbaumuseum GántDenkmal
5277194270.15ČHLD U 46.901Schwarzgranbahn[21], Čierny Balog/Slowakeibetriebsfähig
5278194270.15PLŽ U 46.902Kreismuseum Pribylina/Slowakeiabgestellt, Wiederinbetriebnahme geplant-
5535194770.20JŽ 55-35Gračanicamit der falschen Nummer 55-98
5844194970.21Kohlenbahn ŽiviniceKohlenbahn Banovići2022 betriebsfähig als 55-99

(Fabrikschild zeigt 5844/1949[22][23])

5848195070.21MÁV 490.056Kindereisenbahn Budapestbetriebsfähig
5849195070.21MÁV 490.057Museum NagycenkDenkmal
5850195070.21MÁV 490.058ÓpusztaszerDenkmal

Lokomotiven der rumänischen Nachbauserien

Angesichts des zum Teil geringen Alters entstammen heute die meisten noch erhaltenen Lokomotiven den rumänischen Nachbauserien aus Reșița und Reghin. Mehrere Lokomotiven kamen an Eisenbahnmuseen und Museumsbahnen in ganz Europa, wo etliche auch betriebsfähig vorgehalten werden.

Etwa seit dem Jahr 2000 ergaben sich Transfereffekte in die Gegenrichtung. Einige Lokomotiven wurden wieder nach Rumänien zurück gekauft und sind teilweise wieder betriebsfähig aufgearbeitet worden.

Erhaltene Lokomotiven der rumänischen Nachbauserien
HerstellerFabrik-Nr.KesselnummerBaujahrHerkunftHeutiger StandortBemerkungFoto
Reșița14071953CFI 764-007ab Mai 2018 Stainzerbahn, davor Steyrtalbahn, Österreichabgestellt[24]
Reșița305214551958CFF 764-490Schmalspurbahn Třemešná ve Slezsku–Osoblaha Tschechienbetriebsfähig als U 46.002
Reșița305514581958ACC Criscior Nr. 8JHMD, Jindřichův Hradec/Tschechienbetriebsfähig als U 46.001
Reșița9531951CFF 764,375 von OrăștieSchmalspurbahn Királyrétbetriebsfähig als 490,2004
Reșița11949541951CFF 764-376Nürnberg, Feldbahnmuseum 500Denkmal
Reșița16761954CFF 764,424 von BorsecWaldbahn Gemenc490,2003 „REZÉT“ nicht betriebsfähig
Reșița168311321954CFF 764-427Denkmal Mokra Gora (Museumsbahn Šarganska osmica, Serbien)
Reșița168111301954CFF 764-425Tankodrom, Milovice (Tschechien), zuvor Welshpool and Llanfair Light Railwaybetriebsfähig
Reșița167911281954CFF 764-423Welshpool and Llanfair Light Railway
Reșița167711261954CFF 764-421Wassertalbahn, Vișeu de Sus/Rumänienbetriebsfähig als „ELVETIA“
Reșița169111401954CFF 764-435Wassertalbahn, Vișeu de Sus/Rumänienbetriebsfähig
Reșița169211411955CFF 764-436Wassertalbahn, Vișeu de Sus/Rumänienabgestellt
Reșița220511881955CFF 764-449zeitweise im Bahnpark Augsburg[25], heute wieder auf der Wassertalbahn in Rumänien als „IOANA“Leihgabe von RG Holz, Viseu de Sus-
ReșițaB 3931955CFF 764-469Wassertalbahn, Vișeu de Sus/Rumänienin Aufarbeitung
Reșița11991956CFF 764,460 von FenesWaldbahn Csömödérbetriebsfähig als 490,2002 „ÁBEL“
Reșița26111957Criscior Nr. 5bis 2004 auf der Steyrtalbahn in Österreich, wieder in Rumänien, Eigentum der Fa. CFI Bradbetriebsfähig
Reșița6031984CFF 764,406R von BorsecWaldbahn Kaszó490,2001 „KARÁCSONY“, nicht betriebsfähig
Reghin6011984CFF 764-404Rzeitweise auf der Stainzerbahn in Österreich, heute wieder in Rumänien, Waldbahn Moldovițabetriebsfähig
Reghin1984CFF 764-408RWassertalbahn, Vișeu de Sus/Rumänienbetriebsfähig als „COZIA-1“
Reghin6061985CFF 764-409R von TismanaOldtimer Museum Rügen
Reghin6191986CFF 764-411RStainzerbahn, Stainz/Österreichbetriebsfähig
ReșițaCFF 764,468 von ComăneștiWaldbahn Gyöngyösbetriebsfähig als 490,2005 „GYÖNGYI“

Weiters gibt die Website der Wassertalbahn an: Ausgemustert, aber noch vorhanden sind 764.452, 764. 457 und 764 484 (alle Reșița), welche als Ersatzteilspender genutzt wurden.

Siehe auch

Literatur

  • Mihály Kubinszky (Hrsg.): Ungarische Lokomotiven und Triebwagen, Akadémiai Kiadó, Budapest 1975, ISBN 963-05-0125-2
  • Karel Just: Parní lokomotivy na úzkorozchodných tratích ČSD. Vydavatelství dopravní literatury Ing. Luděk Čada, Litoměřice, 2001, ISBN 80-902706-5-4.
  • Sándor Malatinszky: Narrow gauge steam locomotives und their builders in Hungary. In: Transactions of FAMENA. Universität Zagreb, 21. Juni 2013, ISSN 1333-1124 (englisch, srce.hr [PDF; abgerufen am 12. Dezember 2023]).

Weblinks

Commons: MÁVAG 70 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung des Typs 70 (Archiv)
  • Vorstellung der Reihe 490 mit Erwähnung der erhaltenen 492. Archiviert vom Original am 14. Januar 2013; abgerufen am 30. Januar 2019.
  • Beschreibung rumänischer Schmalspurlokomotiven (Archiv)

Einzelnachweise

  1. Aufstellung zu den Lokomotiven im Bestand der MÁV auf www.pospichal.net
  2. Aufstellung der CFF 764.4 auf www.pospichal.at
  3. Aufstellung der Lokomotiven des Traktorenwerks Reghin auf www.pospichal.at
  4. Typenblatt JDŽ 81. In: Vremeplov. Srećko Ignjatović, abgerufen am 12. Dezember 2023.
  5. Aufstellung zu den Lokomotiven der k. u k. Heeresbahn
  6. Jindřich Bek, Zdeněk Bek: Encyklopedie železnice – Parní lokomotivy [3]. Nakladatelství corona, Praha, 2000 ISBN 80-86116-20-4; S. 201f
  7. Josef Motyčka: Encyklopedie železnice – Parní lokomotivy [5]. Nakladatelství corona, Praha, 2001 ISBN 80-86116-23-9; S. 76
  8. Aufstellung zu den Lokomotiven im Bestand der JDŽ auf www.pospichal.net
  9. Pospichal Lokstatistik Steinbeisbahn. Abgerufen am 12. Dezember 2023.
  10. Pospichal Lokstatistik Banovići. Abgerufen am 12. Dezember 2023.
  11. Pospichal Lokstatistik Živinice. Abgerufen am 12. Dezember 2023.
  12. Pospichal Lokstatistik Abid Lolić. Abgerufen am 12. Dezember 2023.
  13. Pospichal Lokstatistik Bergwerk Zenica. Abgerufen am 12. Dezember 2023.
  14. Pospichal Lokstatistik Stahlwerk Zenica. Abgerufen am 12. Dezember 2023.
  15. Pospichal Lokstatistik Teslić. Abgerufen am 12. Dezember 2023.
  16. Pospichal Lokstatistik Zavidovići. Abgerufen am 12. Dezember 2023.
  17. Pospichal Lokstatistik Sebešić. Abgerufen am 12. Dezember 2023.
  18. Pospichal Lokstatistik Sana. Abgerufen am 12. Dezember 2023.
  19. Pospichal Lokstatistik Grmeć. Abgerufen am 12. Dezember 2023.
  20. a b Austrian Steam Base, Beleg für Standort bei Georg Hocevar, Brad. (abgerufen am 2. Juli 2023).
  21. Beschreibung der U 46.901 (Memento vom 12. Mai 2011 im Internet Archive) (slowakisch)
  22. Steam in Bosnia 2018. Abgerufen am 12. Dezember 2023.
  23. Banovici coalfield railway 2014. Abgerufen am 12. Dezember 2023 (englisch).
  24. Österreichs Reșița Dampfloks fahren in Stainz. In: Weststeirische Rundschau. Nr. 19, Jahrgang 2018 (11. Mai 2018), S. 1. (als Baujahr angegeben 1958).
  25. Homepage des Museums Bahnpark Augsburg (Memento vom 5. August 2011 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

U46 002.jpg
Autor/Urheber: Tastam, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A Třemešná ve Slezsku - Osoblaha vasútvonal fennállásának 120. évfordulója alkalmából közlekedtetett különvonat.
Steyrtalbahn 06.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Vienna, Austria, Lizenz: CC BY 2.5
Ein Zug der Steyrtal-Museumsbahn auf einer Brücke über die Steyr, nahe der Haltestelle Waldneukirchen. Die 764.007 ist eine ehemalige rumänische Waldbahnlok.
CHZ masinka.JPG
Autor/Urheber: Pe3kZA, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Parný vláčik na ČHŽ
CFI 764 243 Comandau 2010714 1.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Lizenz: CC BY 3.0
CFI 764-243 im ehemaligen Waldbahnhof in Comandau
490 2005 Gyöngyi.jpg
Autor/Urheber: Tastam, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A 490,2005 psz. gőzmozdony Gyöngyös és Mátrafüred között.
CFF 764 376.JPG
Autor/Urheber: Mef.ellingen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
CFF 764 376 im Feldbahnmuseum 500 Nürnberg
Gyermek vasut 001.JPG
(c) I, Joxy, CC BY-SA 3.0
Steam-hauled nostalgia train in child railroad, Budapest
Zeichnung MAVAG 70.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Maßskizze des MÁVAG-Typs 70 (Ursprungsausführung Baujahr 1905)

Lokomotiva společnosti Jindřichohradecké místní dráhy.JPG
Autor/Urheber: Jan Spousta, Lizenz: CC BY-SA 3.0
parní lokomotiva společnosti Jindřichohradecké místní dráhy
RMU Banovici 55-99 20160609.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Lizenz: CC BY 4.0
RMU Banovići 55-99 (MÁVAG Typ 70) im Sonderzugeinsatz auf der Kohlenbahn Banovići.
CFR 764-469 p190715.jpg
Autor/Urheber: Michał Derela, Lizenz: CC BY-SA 4.0
764.469 locomotive, Vișeu de Sus train station in Maramureș Mountains.
Gant gozmozdony 2006 05.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Harp als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Keskeny nyomtávú gőzmozdony a gánti bányamúzeumban. Gánt (Fejér megye, Vértes-hegység), 2005. május
MAV 490-057 nagycenk 20040605.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Lizenz: CC BY 4.0
MÁV 490.057 im Eisenbahnmuseum Nagycenk.
Liesel 08-07-2011 CFF 764-436 Viseu de Sus.jpg
Autor/Urheber: Liesel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
CFF 764-436 in Viseu de Sus
Moldovita forest railway 2013-07-12 08.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Lizenz: CC BY 4.0
764-404 HUȚULCA bei Argel.
Criscior 5 Kienberg-Gaming 2008-05-10.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Lizenz: CC BY 4.0
"Criscior 5" als Gast auf der Museumsbahn im Ybbstal im Bahnhof Kienberg-Gaming. Hier leistet die rumänische Industriebahnlok Vorspann vor der Uv.1.
CFF Viseu 2012-08-27 07.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Lizenz: CC BY 3.0
764-421 ELVETIA in Vișeu de Sus
Stainzerbahn 764-411R stainz 20160813.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Lizenz: CC BY 4.0
764.411R rangiert im Bahnhof Stainz.
Lokomotive CFF 764-431.jpg
Autor/Urheber: Rolf-Dresden, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemalige Waldbahnlokomotive 764-431 der Caile Ferate Forestiere (CFF) in Putbus, Rügensche Bäderbahn
CFF 764-222 Freiland 2008-06-15.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Lizenz: CC BY 4.0
764-222 im Feld- und Industriebahnmuseum in Freiland, Niederösterreich.
490 2001 Karácsony.jpg
Autor/Urheber: Tastam, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Dampflokomotiv 490,2001e ausgestellt in Kaszópuszta.
Budapest 55-35 als 55-98 Gracanica 20230701.jpg
Autor/Urheber: Hattori 15, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Budapest 5535/1947 als 55-98 in Gracanica
Hungary Kismaros kisvasuut1.jpeg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Bahnlogo.svg
Logo des Bahnportals
CFF Viseu 2012-08-27 06.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Lizenz: CC BY 3.0
764-435 und ein als Tender genutzter Güterwagen mit Brennholz.
J26 007 »Kilometer 9«, 764 427 CFF.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eine rumänische Waldbahnkokomotive, als Denkmal am talseitigen Portal des Tunnels 51 in der Ortslage Mokra Gora aufgestellt.
CFF Vișeu - gara Coman.jpg
Autor/Urheber: Oliver Wileczelek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Station Coman on the railway Vișeu
MAV 490-039 Budapest 2008-08-02.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Lizenz: CC BY 4.0
490.039 im Depot Hűvösvölgy.
GEV Nr. 1.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Lokomotive Nr. 1 der Görgenyivölgyi erdei vasut (GEV)

Apa Neagra.jpg
Autor/Urheber: Günther1986, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
764 409 am 25.09.1996 in Apa Neagra
490 2002 Ábel 1.jpg
Autor/Urheber: User:VargaA, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The 490.2002 Ábel narrow gauge steam locomotive of Csömödér State Forest Railway (Csömödér, Zala county, Hungary)
CFF Viseu 2013-07-11 08.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Lizenz: CC BY 4.0
764-408 "COZIA 1" beim Heizhaus in Vișeu de Sus.
No. 19 at Cyfronydd.jpg
Autor/Urheber: fairlightworks, Lizenz: CC BY 2.0
Romanian class 764 engine, now numbered "19" on the Welshpool and Llanfair Light Railway.