Lutherplatz (Kassel)

Lutherplatz
Platz in Kassel
Lutherplatz
Kirchturm der Lutherkirche
Basisdaten
OrtKassel
OrtsteilMitte
AngelegtEnde 18. Jahrhundert
Nutzung
NutzergruppenFußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV
Postkartenansicht aus der Gründerzeit mit Blick auf die Giesbergstraße um 1900

Der Lutherplatz in Kassel ist ein im Späthistorismus entstandener Bereich, der sich ursprünglich auf den Totenhof der Lutheraner Gemeinde der Neustadt bezieht.

Lage

Der Lutherplatz wird begrenzt durch die Rudolf-Schwander-Straße im Westen, die Kurt-Schumacher-Straße im Norden und die Mauerstraße im Osten. Im Südosten grenzen die Einkaufszentren City-Point und Kurfürstengalerie an.

Bebauung

Auf dem Platz steht der 76 Meter hohe Turm der Lutherkirche. Die 1897 eingeweihte Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und anschließend bis auf den Turm abgetragen. 1970 wurde in direkter Nachbarschaft ein Neubau errichtet.

Im Norden des Platzes nutzte die Kulturinitiative TRA.FO von 2002 bis 2013 ein Trafohaus für Kunstausstellungen, Musikprojekte, Performances und Workshops.[1][2]

Geschichte

Seit 1564 ist eine Nutzung als Friedhof nachgewiesen, Bestattungen fanden bis 1843 statt. Eine der noch erhaltenen Grabstätten ist die von Dorothea Grimm, der Mutter von Jacob und Wilhelm Grimm (gestorben 1808).[3] Weitere noch erhaltene Gräber sind die von Carl Schomburg (erster Casseler Oberbürgermeister, * 1791, † 1841), Friedrich Wilhelm I. (letzter Kurfürst von Hessen-Kassel, * 1802, † 1875) und der kurfürstlichen Familie und von Heinrich Christoph Jussow (Architekt und Gartengestalter, * 1754, † 1825).[4] Alle genannten Gräber sind Ehrengräber der Stadt Kassel.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 18. August 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kasselkultur2012.de, abgerufen am 1. März 2013.
  2. Ellen Schwaab: Gebäude am Lutherplatz soll abgerissen werden - Kulturinitiative muss gehen: Aus für das Trafo-Haus. In: HNA.de. 25. April 2013, abgerufen am 2. April 2017.
  3. Lutherkirchturm und Lutherplatz auf den Seiten der Stadt Kassel, abgerufen am 9. Februar 2013.
  4. Hessische/Niedersächsische Allgemeine: Ehrengräber auf dem Lutherplatz sind saniert, 12. Dezember 2012, abgerufen am 27. Oktober 2013.

Koordinaten: 51° 19′ 5″ N, 9° 29′ 48″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kassel Lutherkirche tower.JPG
Autor/Urheber: Eistreter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This neogothic tower is all that remains of the original 1894 Lutherkirche in central Kassel. Services are now being held in a modern concrete building nearby.
Coat of arms of Kassel.svg
Wappen der Stadt Kassel, Hessen
„Das Stadtwappen zeigt auf blauem Schild, der - heraldisch gesehen - durch einen von oben rechts nach unten links führenden silbernen Schrägbalken durchzogen ist, im oberen Feld sechs und im unteren Feld sieben silberne dreiblätterige Kleeblätter.“
(§ 2 der Hauptsatzung der Stadt Kassel)
Kassel Lutherkirche 1900.jpg
Die Kasseler Lutherkirche auf einer Ansichtskarte, die 1900 geschrieben wurde