Luiz Mattar

Luiz Mattar Tennisspieler
Nation:Brasilien Brasilien
Geburtstag:18. August 1963
Größe:183 cm
Gewicht:76 kg
1. Profisaison:1985
Rücktritt:1995
Spielhand:Rechts
Trainer:Paulo Cleto
Preisgeld:1.484.394 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:191:178
Karrieretitel:7
Höchste Platzierung:29 (1. Mai 1989)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:104:111
Karrieretitel:5
Höchste Platzierung:55 (7. Januar 1991)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Luiz Mattar (* 18. August 1963 in São Paulo) ist ein ehemaliger brasilianischer Tennisspieler.

Leben

Mattar wurde 1985 Tennisprofi und konnte im Jahr darauf in Rio de Janeiro seinen ersten Einzeltitel auf der ATP Challenger Tour erringen. Zudem gewann er an der Seite seines Landsmannes Carlos Kirmayr auch seinen ersten Doppeltitel beim Challenger-Turnier in seiner Heimatstadt. 1987 gewann er in Guarujá sein erstes ATP Turnier, den Titel konnte er in den beiden folgenden Jahren verteidigen. Ebenfalls 1987 gewann er zusammen mit Cássio Motta sein erstes Doppelturnier auf der ATP World Tour durch einen Finalsieg gegen das deutsche Doppel aus Tore Meinecke und Martin Hipp. Insgesamt konnte er im Lauf seiner Karriere sieben Einzel- sowie fünf Doppeltitel erringen. Von seinen sieben Einzeltiteln gewann er sechs in seinem Heimatland, nur seinen letzten Turniersieg feierte er im Ausland. Seine höchste Notierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er 1989 mit Position 29 im Einzel sowie 1991 mit Position 55 im Doppel.

Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier war das Erreichen der dritten Runde bei den French Open und den US Open. In der Doppelkonkurrenz stieß er drei Mal ins Achtelfinale der French Open vor.

Mattar spielte zwischen 1986 und 1995 31 Einzel- sowie sieben Doppelpartien für die brasilianische Davis-Cup-Mannschaft. Sein größter Erfolg mit der Mannschaft war das Erreichen des Halbfinales der Weltgruppe 1992, wobei er von seinen sechs Partien nur vier austrug. Da er jeweils das erste und das letzte Einzel bestritt und Brasilien sowohl in der ersten Runde gegen Deutschland als auch im Viertelfinale gegen Italien jeweils mit 3-1 uneinholbar in Führung lag, wurden die Partien nicht ausgetragen. Von den vier ausgetragenen Einzeln konnte er keines gewinnen. Brasilien schied schließlich im Halbfinale mit 0-5 gegen die Schweiz aus.

Bei den Olympischen Sommerspielen 1988 und 1992 trat er für Brasilien sowohl im Einzel als auch im Doppel an. 1988 schied er in der ersten Runde gegen Wally Masur aus. Im Doppel erreichte er zusammen mit Ricardo Acioly die zweite Runde, wo sie dem französischen Doppel aus Henri Leconte und Guy Forget unterlegen waren. 1992 schied er erneut in der ersten Runde aus, diesmal gegen Paul Haarhuis. Diesmal kam an der Seite von Jaime Oncins auch im Doppel das Ende in Runde eins durch eine Niederlage gegen die Spanier Emilio Sánchez Vicario und Sergio Casal.

Turniersiege

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series (12)

Einzel

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.26. Januar 1987Brasilien GuarujáHartplatzBrasilien Cássio Motta6:3, 5:7, 6:2
2.25. Januar 1988Brasilien GuarujáHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Eliot Teltscher6:3, 6:3
3.6. Februar 1989Brasilien GuarujáHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Brown7:6, 6:4
4.10. April 1989Brasilien Rio de JaneiroTeppichArgentinien Martín Jaite6:4, 5:7, 6:4
5.2. April 1990Brasilien Rio de JaneiroTeppichKanada Andrew Sznajder6:4, 6:4
6.9. November 1992Brasilien São PauloHartplatzBrasilien Jaime Oncins6:1, 6:4
7.9. Mai 1994Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Coral SpringsSandAustralienAustralien Jamie Morgan6:4, 3:6, 6:3

Doppel

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.26. Januar 1987Brasilien GuarujáHartplatzBrasilien Cássio MottaDeutschland Martin Hipp
Deutschland Tore Meinecke
7:6, 6:1
2.14. September 1987Schweiz GenfSandBrasilien Ricardo AciolyIran Mansour Bahrami
Uruguay Diego Pérez
3:6, 6:4, 6:2
3.31. Dezember 1990Neuseeland WellingtonHartplatzVenezuela Nicolás PereiraVereinigte StaatenVereinigte Staaten John Letts
Brasilien Jaime Oncins
4:6, 7:6, 6:2
4.8. Juni 1992ItalienItalien FlorenzSandUruguay Marcelo FilippiniSudafrika 1961 Royce Deppe
Sudafrika 1961 Brent Haygarth
6:4, 6:7, 6:4
5.31. Oktober 1994Uruguay MontevideoSandUruguay Marcelo FilippiniSpanienSpanien Sergio Casal
SpanienSpanien Emilio Sánchez Vicario
7:6, 6:4

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".