Luftfahrtallianz

Eine Luftfahrtallianz ist eine strategische Kooperation von mehreren Luftfahrtunternehmen (Fluggesellschaften). Dabei bleiben die Unternehmen rechtlich eigenständig.[1]

Die Vorläufer aller heutigen Luftfahrtallianzen waren die beiden Konsortien ATLAS und KSSU, denen am Ende der 1960er-Jahre mehrere europäische Fluggesellschaften beitraten. Diese Konsortien dienten zunächst dazu, die Betriebs-, Wartungs- und Schulungskosten bei der Indienststellung der damals neuartigen Großraumflugzeuge so gering wie möglich zu halten. In den Folgejahren entwickelten sich aus der Zusammenarbeit unter anderem standardisierte Wartungsverfahren sowie einheitliche Schulungsprogramme für Piloten und das technische Personal. Zudem legten beide Konsortien eine Reihe von Normen für Flugzeugbauteile fest (z. B. bei Galleys) und teilten die Wartungsarbeiten an ihren Flugzeugen untereinander auf. Beide Konsortien blieben bis Mitte der 1990er-Jahre bestehen.

Die heutigen Allianzen legen den Schwerpunkt weniger auf eine technische Zusammenarbeit, sondern auf den Flugbetrieb. Hierzu stimmen die Gesellschaften ihre Flugpläne aufeinander ab und nutzen dazu Elemente wie gemeinsame Vielfliegerprogramme, einheitliche Buchungssysteme und eine gegenseitige Vermietung von Sitzplätzen in ihren Flugzeugen (siehe Codeshare).[2]

Allianzen zwischen Fluggesellschaften werden heute vor allem auch deshalb gebildet, weil das Luftfahrtrecht national organisiert ist. Innerhalb eines Landes dürfen nur inländische und durch bilaterale Abkommen dazu ermächtigte Fluggesellschaften fliegen, zwischen zwei Ländern ist stets ein bilaterales Abkommen erforderlich. Aufgrund der nationalen Struktur dieser Abkommen würden bei einer grenzüberschreitenden Fusion von Fluggesellschaften diese einen Teil ihrer Landerechte verlieren. Trotz geringerer Einsparungsmöglichkeiten wird deshalb Allianzen meist der Vorzug gegeben.

Bewertung

Luftfahrt-Allianzen erlauben eine Kostenreduktion durch Codeshare, durch gemeinsame Einrichtungen (Verkaufsbüros, Wartung, Catering, Computersysteme), gemeinsame Personalkörper, Vorteile beim Einkauf (Großabnehmerrabatte, Einsparungen beim Verwaltungsaufwand) sowie eine Kostenreduktion beim Vielfliegerprogramm.[3] Die einzelnen Fluggesellschaften können durch den Beitritt zu einer Allianz eine größere Auswahl an Flugsegmenten und Anschlussmöglichkeiten anbieten.

Für die Konsumenten ergeben sich daraus im Idealfall aufeinander abgestimmte Reisezeiten und optimierte Angebote.

Aufstellung

Internationale Allianzen (Passagier)

Weltkarte mit den drei größten Luftfahrtallianzen und der aktuellen Flottengröße (ohne Tochterunternehmen, Fracht und verbundene Partner).
Gültig ab 1. November 2023
  • Star Alliance
  • SkyTeam
  • Oneworld
  • Folgende Tabelle beinhaltet die wichtigsten internationalen Luftfahrtallianzen:

    Luftfahrtallianzen – Stand April 2014
    AllianzGegründetMitgliederFlugzeugeMitarbeiterPassagieraufkommenUmsatz (in $)FlugzieleTägliche Flüge
    Star Alliance[4]1997264.338439.232637,62 Mio.173,12 Mrd.126918.043
    SkyTeam[5]2000194.467459.781588 Mio.137 Mrd. (2009)106415.723
    Oneworld[6]1999133.303385.609496 Mio.141 Mrd.098213.976
    Airlines-Allianzen in Europa ab 1. Oktober 2023
  • Star Alliance
  • SkyTeam
  • Oneworld
  • KontinentOneworldSkyTeamStar Alliance
    Nordamerika
    Südamerika
    Europa
    Asien
    Afrika
    Ozeanien

    A Gründungsmitglieder

    Regionale Allianzen (Passagier)

    Im Jahr 2015 gründeten die Fluggesellschaften der Staaten im indischen Ozean die Alliance Vanille (vgl. den Begriff Vanille-Inseln für diese Staaten). 2016 wurden zwei Allianzen gegründet, die nur aus Billigfluggesellschaften bestehen, nämlich die U-FLY Alliance mit Fokus auf Ost- und Südostasien und die Value Alliance mit Mitgliedern in Westpazifikanrainern.

    Eine weitere große Luftfahrt-Allianz war die Qualiflyer Group um die ehemalige Schweizer Fluggesellschaft Swissair. Sie wurde 2001 aufgelöst. Ebenso wurde die AiRUnion (fünf russische Fluggesellschaften) im Jahre 2008 aufgelöst.

    Die größte nationale Allianz war die Xinxing-Allianz in der Volksrepublik China. Sechs chinesische Airlines, darunter auch Hainan Airlines und Sichuan Airlines, arbeiteten in dieser Allianz kurzzeitig zusammen.

    Einzelnachweise

    1. Moritz G. Heile: Metal Neutral Joint Ventures – die besseren Allianzen. In: aeroTELEGRAPH. 26. Januar 2023, abgerufen am 23. März 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
    2. Moritz G. Heile: Metal Neutral Joint Ventures – die besseren Allianzen. In: aeroTELEGRAPH. 26. Januar 2023, abgerufen am 23. März 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
    3. Moritz G. Heile: Metal Neutral Joint Ventures – die besseren Allianzen. In: aeroTELEGRAPH. 26. Januar 2023, abgerufen am 23. März 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
    4. Member airline. Star Alliance, 31. März 2014, archiviert vom Original am 4. März 2013; abgerufen am 8. April 2014.
    5. Facts and Figures. SkyTeam, 5. März 2014, abgerufen am 8. April 2014.
    6. Oneworld at a glance. Oneworld, 31. März 2014, abgerufen am 8. April 2014.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flag of Canada (Pantone).svg
    Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
    Flag of the United Kingdom.svg
    Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
    Flag of the United Kingdom (3-5).svg
    Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
    Flag of Switzerland within 2to3.svg
    Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
    Flag of Croatia.svg
    Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
    Flag of Portugal.svg
    Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
    Flag of Indonesia.svg
    bendera Indonesia
    Flag of Ethiopia.svg
    Flag of Ethiopia
    Flag of South Africa.svg

    Flagge Südafrikas

    Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

         Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
         Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
         Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
         Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
         Weiß gerendert als RGB 255 255 255
         Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
    Flag of Australia (converted).svg

    Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

    See Flag of Australia.svg for main file information.
    Major Airline Alliance in Europe.png
    Autor/Urheber: SCZMGE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Map of Europe showing 3 major airline alliances and the current fleet size of their home carrier (Excluding subsidiaries, cargo and connecting partners). Valid from 1 October 2023.

    Star Alliance (Grey), SkyTeam (Blue), Oneworld (Purple);

    Data retrieved from Planespotter.net on 29 September 2023
    Major airline alliance with current fleet size World map.png
    Autor/Urheber: SCZMGE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Weltkarte mit den drei wichtigsten Luftfahrtallianz und der aktuellen Flottengröße

    (Ohne Tochterunternehmen, Fracht und verbundenen Partnern). Gültig ab 1 November 2023. Star Alliance (Grau), SkyTeam (Blau), Oneworld (Lila);

    Daten wurden am 18. Oktober 2023 von Planespotter.net abgerufen.