Lucas Bols

Lucas Bols B.V.

Logo
RechtsformB.V.
Gründung1575
SitzAmsterdam, Niederlande Niederlande
Websitewww.bols.com
Werbeplakat für Bols, von Privat Livemont entworfen (1901)
Louis Armstrong mit Genever-Flasche von Bols (1965)
Bols Gold Liqueur, aus den 1970er Jahren
Likörflaschen im Bols-Museum in Amsterdam

Lucas Bols B.V. (früher Lucas Bols Brand Group) ist ein niederländischer Hersteller von Likören mit Sitz in Amsterdam. Die Produktion befindet sich in Zoetermeer.

Geschichte

Lucas Bols aus Amsterdam schuf 1575 auf der Basis der in seiner Stadt umgeschlagenen Gewürze einige Spirituosen, die bis heute hergestellt werden. Dazu gehört der Curaçao Blue.

Bols beteiligte sich an der Weltausstellung 1873 in Wien, der Stand war in der Kosthalle. Die holländische Tracht, die die Verkäuferin Chrisje Sterck trug, ist noch heute im Bols Museum erhalten. Bols wurde mit der Fortschritts-Medaille prämiert und ein Jahr später zum k.u.k. Hoflieferanten ernannt. Die Filiale befand sich Am Hof 3 im 1. Bezirk. Bols belieferte beziehungsweise beliefert nach wie vor den König der Niederlande, den Hof von Belgien, Luxemburg, England, Griechenland, Spanien, Schweden, Dänemark, Monaco, später auch Äthiopien und Nepal.

Bols kaufte 1954 die Konkurrenz Wynand Fockink auf, der ebenfalls Hoflieferant war.

Heute werden Bols-Produkte in 70 Ländern vertrieben. Ab 2000 gehörte Bols zu der Rémy-Cointreau-Gruppe, die sich 2006 wieder von der Firma mittels eines Management-Buy-outs trennte. Heute ist Lucas Bols eine niederländische Firma in der Rechtsform der Besloten Vennootschap.

Die 1922 gegründete, 1944 zerstörte und ab 1948 wiederaufgebaute deutsche Niederlassung, Erven Lucas Bols AG, befand sich in Emmerich, später und bis in die 1970er Jahre als GmbH in Neuss.[1] Den Alleinvertrieb übernahm später für Deutschland die Beam Suntory Deutschland GmbH (ehemals Beam Deutschland GmbH, ehemals Maxximum Deutschland GmbH) mit Sitz in Frankfurt, für Österreich die Schlumberger AG in Wien und für die Schweiz das Unternehmen Dettling & Marmot aus Wollerau.

Im Oktober 2023 übernahm der niederländische Spirituosenhersteller Nolet International das Unternehmen.[2]

Produkte

  • Bols Apricot Brandy
  • Bols Banana
  • Bols Blue (Curaçao)
  • Bols Cacao Brown
  • Bols Cacao White
  • Bols Cherry Brandy
  • Bols Cocos
  • Bols Dry Orange
  • Bols Green Banana
  • Bols Grenadine
  • Bols Kirsch
  • Bols Kiwi
  • Bols Mango
  • Bols Maracuja
  • Bols Maraschino
  • Bols Melone
  • Bols Peppermint Green
  • Bols Raspberry
  • Bols Red Orange
  • Bols Strawberry
  • Bols Triple Sec (Curaçao)
  • Bols Vanille
  • Bols Vodka
  • Bols Wassermelone
  • Bols Green Tea
  • Bols Advocaat (Eierlikör)
  • Galliano
  • Pisang Ambon
  • Bols Oude Genever

Einzelnachweise

  1. Der Große Brockhaus, F.A. Brockhaus, Wiesbaden 1952, Band 2, S. 234
  2. A Dutch giant in the global spirits and cocktails market now looms. 10. Oktober 2023, abgerufen am 11. Oktober 2023 (englisch).

Literatur

  • Ingrid Haslinger: Kunde – Kaiser. Die Geschichte der ehemaligen k. u. k. Hoflieferanten. Schroll, Wien 1996, ISBN 3-85202-129-4.

Weblinks

Commons: Lucas Bols – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 52° 21′ 32,8″ N, 4° 52′ 52,7″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bols.jpg
Affiche: Bols
Aankomst Louis Armstrong met zijn vrouw Lucille op Schiphol, Bestanddeelnr 917-8157.jpg
Autor/Urheber: Joost Evers / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Aankomst Louis Armstrong met zijn vrouw Lucille op Schiphol
Datum : 26 mei 1965
Locatie : Noord-Holland, Schiphol
Trefwoorden : aankomsten
Persoonsnaam : Armstrong, Louis
Fotograaf : Evers, Joost / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 917-8157
Lucas Bols Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Lucas Bols

Amsterdam - Lucas Bols museum - 1186.jpg
© Jorge Royan / http://www.royan.com.ar, CC BY-SA 3.0
Coloured liquor bottles in the Bols Museum. Amsterdam, The Netherlands
Bols Gold Liqueur.jpg
Autor/Urheber: Denkhenk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gold Liqueur from the Lucas Bols company. (1970s)