Luc Robitaille

Kanada  Luc Robitaille
Hockey Hall of Fame, 2009

Geburtsdatum17. Februar 1966
GeburtsortMontreal, Québec, Kanada
Größe185 cm
Gewicht93 kg

PositionLinker Flügel
Nummer#20
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft1984, 9. Runde, 171. Position
Los Angeles Kings

Karrierestationen

1983–1986Hull Olympiques
1986–1994Los Angeles Kings
1994–1995Pittsburgh Penguins
1995–1997New York Rangers
1997–2001Los Angeles Kings
2001–2003Detroit Red Wings
2003–2006Los Angeles Kings

Luc Jean-Marie Robitaille (* 17. Februar 1966 in Montreal, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und derzeitiger -funktionär. Der linke Flügelstürmer absolvierte über 1500 Spiele in der National Hockey League, den Großteil davon für die Los Angeles Kings, für die er über 1000 Punkte erzielte und bei denen er mehrere Franchise-Rekorde hält. Den Stanley Cup gewann er 2002 mit den Detroit Red Wings sowie als Funktionär der Kings in den Jahren 2012 und 2014, denen er mittlerweile als Präsident vorsteht. Darüber hinaus fungiert er seit Februar 2017 als Aufsichtsratsvorsitzender der Eisbären Berlin.

Mit der kanadischen Nationalmannschaft gewann Robitaille den Canada Cup 1991 und wurde 1994 Weltmeister.

Karriere

Als Spieler

Trotz einer ordentlichen Saison mit den Hull Olympiques in der kanadischen Juniorenliga Ligue de hockey junior majeur du Québec sahen die Scouts eher Robitailles läuferische Schwächen als eventuelle Stärken und so dauerte es beim NHL Entry Draft 1984 bis zur neunten Runde, in der die Los Angeles Kings den Stürmer als 171. zogen. Schon in den nächsten beiden Jahren in Hull zeigte Robitaille mit 148 und 191 Punkten welches Potential in ihm steckte.

Zur Saison 1986/87 holten die Los Angeles Kings Robitaille in ihr Team und die Scouts wurden nun eines besseren belehrt. In 79 Spielen erzielte er 45 Tore und brachte es auf 84 Punkte. Dies brachte ihm die Calder Memorial Trophy als bester Rookie ein. Auch in den kommenden sieben Jahren in Los Angeles sollte er immer mehr als 40 Tore schießen. Jahr für Jahr war er einer der Top Scorer bei den Kings. Seine beste Saison hatte er 1992/93. Mit 125 Punkten stellte er eine bis heute gültige Saison-Bestmarke für einen Linksaußen auf. Er war auch der erste, dem es gelang Topscorer eines Teams zu werden, in dem Wayne Gretzky spielte. In dieser Saison schafften die Kings den Einzug ins Stanley-Cup-Finale, scheiterten dort aber an den Montréal Canadiens. Zur Saison 1994/95 gaben die Kings Robitaille im Tausch gegen Rick Tocchet und einen Draftpick an die Pittsburgh Penguins ab.

Nur eine Saison blieb er in Pittsburgh, bevor er zu den New York Rangers wechselte. Hier blieb er für zwei Spielzeiten, bevor ihn die Kings im Tausch für Kevin Stevens zurück nach Los Angeles holten.

Seine Rückkehr war nicht so triumphal wie man hätte erwarten können. Durch Verletzungen gehandicapt, konnte er nicht an die großen Leistungen vergangener Tage anknüpfen. Erst in seiner zweiten Saison 1998/99 könnte er wieder die Erwartungen der Fans erfüllen. 2001 als Free Agent konnte man seinen Wunsch einmal den Stanley Cup zu gewinnen in LA nicht erfüllen und so versuchte er sein Glück bei den Detroit Red Wings. Dort erreichte er endlich sein großes Ziel und gewann mit ihnen den Stanley Cup. In der stark besetzten Offensive der Red Wing trug er mit 30 Toren und 20 Assists einen respektablen Teil zum Meisterschaftssieg bei. Seine zweite Saison in Detroit verlief hingegen enttäuschend.

Zum dritten Mal kam er zur Saison 2003/04 nach Los Angeles zurück und konnte im Alter von 38 Jahren die Scorerliste der Kings anführen. Nach der Streiksaison 2004/05 ging er für die Kings in eine weitere Saison. In dieser konnte er den alten Rekord von Marcel Dionne mit 550 Toren für die Kings brechen. Sein letztes Spiel bestritt er am 17. April 2006 im HP Pavillon in San Jose, die Kings besiegten die Sharks mit 4:0. Robitaille blieb in diesem Spiel ohne Scorerpunkt.

Insgesamt erzielte Robitaille über 1000 Punkte im Trikot der Kings und rangiert damit in deren ewiger Scorerliste auf Position zwei hinter Marcel Dionne. Mit insgesamt 1394 Punkten nahm er zudem zum Zeitpunkt seines Karriereendes den 19. Platz in der ewigen NHL-Scorerliste ein.

Am 21. August 2006 gaben die Los Angeles Kings bekannt, dass Robitailles Nummer 20 am 20. Januar 2007 vor dem Spiel gegen die Phoenix Coyotes in einer Zeremonie offiziell gesperrt und die Nummer somit an keinen Spieler mehr vergeben wird. Ferner wurde er 2009 mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.

Als Funktionär

Bereits im Mai 2007 kehrte Robitaille als Funktionär zu den Kings zurück und übernahm dort die Position des President of Business Operations. In dieser Funktion gewann er mit den Kings 2012 und 2014 den Stanley Cup; ein Erfolg, der ihm mit dem Team als Spieler verwehrt blieb. Parallel zu seiner Tätigkeit in Los Angeles übernahm der Kanadier im Februar 2017 die Rolle des Aufsichtsratsvorsitzenden bei den Eisbären Berlin – beide Teams gehören der Anschutz Entertainment Group. Mit der Entlassung von Dean Lombardi im April 2017 übernahm Robitaille schließlich auch die Position des Präsidenten der Los Angeles Kings.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Als Funktionär

  • 2012 Stanley-Cup-Gewinn mit den Los Angeles Kings
  • 2014 Stanley-Cup-Gewinn mit den Los Angeles Kings

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1983/84Hull OlympiquesLHJMQ7032538548
1984/85Hull OlympiquesLHJMQ645594149115542627
1985/86Hull OlympiquesLHJMQ6368123191911517274428
1986Hull OlympiquesMemorial Cup558138
1986/87Los Angeles KingsNHL794539842851452
1987/88Los Angeles KingsNHL80535811182525718
1988/89Los Angeles KingsNHL78465298651126810
1989/90Los Angeles KingsNHL8052491013810551012
1990/91Los Angeles KingsNHL7645469168121241622
1991/92Los Angeles KingsNHL80446310795634712
1992/93Los Angeles KingsNHL846362125100249132228
1993/94Los Angeles KingsNHL8344428686
1994/95Pittsburgh PenguinsNHL462319423712741126
1995/96New York RangersNHL7723466980111568
1996/97New York RangersNHL69242448481547114
1997/98Los Angeles KingsNHL571624406641236
1998/99Los Angeles KingsNHL8239357454
1999/00Los Angeles KingsNHL713638746842246
2000/01Los Angeles KingsNHL82375188661343710
2001/02Detroit Red WingsNHL81302050382345910
2002/03Detroit Red WingsNHL811120315041010
2003/04Los Angeles KingsNHL8022295156
2004/05Los Angeles KingsNHLnicht gespielt wegen Lockout
2005/06Los Angeles KingsNHL651592452
LHJMQ gesamt1971552704242562021295055
NHL gesamt1431668726139411771595869127174

International

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1986KanadaJun.-WM2. Platz, Silber73582
1991KanadaCanada Cup1. Platz, Gold812310
1994KanadaWM1. Platz, Gold84482
Junioren gesamt73582
Herren gesamt16561112

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Rekorde

NHL
  • 668 Tore als Linksaußen
  • 1.394 Punkte als Linksaußen
  • 125 Punkte in einer Saison als Linksaußen (1992/93)
Los Angeles Kings

Persönliches

Luc Robitaille hatte 1995 einen Kurzauftritt im Film Sudden Death, 2009 in der Episode „Zündstoff im Eis“ der Serie Bones – Die Knochenjägerin und 2013 in der achten Staffel von How I Met Your Mother.[1]

2006 veröffentlichte die schwedische Band Mando Diao in ihrem Album Ode to Ochrasy das Lied Welcome Home, Luc Robitaille, inspiriert von Robitaille, dem ehemaligen Lieblingsspieler des Sängers Gustaf Norén.

Da er mit der Amerikanerin Stacy Toten liiert ist, nimmt er für deren Sohn Steven R. McQueen die Rolle des Stiefvaters ein. McQueen ist der leibliche Sohn des Produzenten Chad McQueen.

Seit 2006 besitzt Robitaille neben der kanadischen auch die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 'How I Met Your Mother' Adds Slew of Canadian Guest Stars for 'Robin Sparkles' Episode. Abgerufen am 1. März 2018 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Hhof calder.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Aude als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5

Calder Memorial Trophy on display at the Hockey Hall of Fame in Toronto. The trophy is awarded annually to the NHL's Rookie of the Year.

Taken by Kmf164 on November 19, 2005.
LucRobitaille.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird JamesTeterenko als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Luc Robitaille of the Los Angeles Kings, December 21, 2005
Los Angeles Kings Logo (2011).svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Los Angeles Kings (seit 2011)